Carl Szokoll
Carl Szokoll (* 15. Oktober 1915 in Wien; † 25. August 2004 in Wien) war Major a.D. der deutschen Wehrmacht und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des österreichischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
Leben
Im Zuge des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 war er Claus Graf Schenk von Stauffenbergs Verbindungsmann in Wien, blieb aber nach dem Scheitern des Attentats unentdeckt.
Am 2.April 1945 nahm seine Widerstandsgruppe Kontakt mit der Roten Armee auf, um sie bei der Befreiung von Wien zu unterstützen.(Operation Radetzky) Die Sowjets gaben dem Verbindungsmann (Feldwebel Käs) den Auftrag mit, im Zuge des Generalangriffes auf Wien die Donaukanalbrücken zu besetzen und die wichtigsten NS-Funktionäre zu verhaften. Dieser Auftrag war maßgescheidert auf die von Käs gemeldete Stärke und Einsatzbereitschaft der Aufständischen.(Mehrere Regimenter, hohe Einsatzbereitschaft - Genaue Stärkemeldung siehe Schtemenko: Im Generalstab Seiten 407-408) Als die Sowjets am 6.April 1945 zum Generalangriff auf Wien antraten, war von einer Operation Radetzky allerdings nichts zu merken. Da die Sowjets die Verhaftung des Mitverschwörers Major Biedermann (Kommandant Heeresstreife Gross-Wien) nicht als ausreichende Begründung für den Zusammenbruch der gesamten Operation gelten ließen, wurde Szokoll verhaftet, jedoch einige Tage später wieder freigelassen. Die Ursache des Zusammenbruches der Operation liegt neben der Verhaftung dreier Verschwörer vor allem in den unzutreffenden, weit überhöhten Stärkeangaben Szokolls. Die tatsächlich verfügbaren Kräfte hätten auch ohne Verhaftungen nicht gereicht, die gestellten Aufgaben zu erfüllen. Ohne seine Tätigkeit als engagierter Patriot herabsetzen zu wollen (Sabotage im Personalbereich, Ver- bzw. Behinderung von Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Besetzung der Grenzschutzstellungen) muss auf Basis der obgenannten Fakten angemerkt werden, dass Szokolls Anspruch als ,Retter von Wien' zu gelten so gut wie jeder Grundlage entbehrt und seine einschlägigen Bücher als historische Quelle nur sehr eingeschränkt verwendbar sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er als Filmproduzent (Die letzte Brücke, Der letzte Akt) und Autor (u. a. Der Bockerer) tätig.
Werke
- Der Bockerer II : Österreich ist frei. Verlag der Apfel, Wien 1997 ISBN 3-85450-128-5
- Der gebrochene Eid. Europa-Verlag, Wien 1985 ISBN 3-203-50929-6
- Die Rettung Wiens 1945. Mein Leben, mein Anteil an der Verschwörung gegen Hitler und an der Befreiung Österreichs. Amalthea-Verlag, Wien 2001 ISBN 3-85002-472-5
Weblinks
- Vorlage:PND
- Vorlage:IMDb Name
- Carl Szokoll: Der Retter Wiens, Biographie in der Wiener Zeitung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szokoll, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | Widerstandskämpfer, Autor |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1915 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |
STERBEDATUM | 25. August 2004 |
STERBEORT | Wien, Österreich |