Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2006 um 23:28 Uhr durch Geo1860 (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia vorgestellt, Vorschlag: Link zu „Enthüllungsgeschichte“?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Geo1860 in Abschnitt Wikipedia vorgestellt, Vorschlag

Vorlage:Hauptseitenhinweise

Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite

Moin,
wie der ein oder andere vielleicht bereits mitbekommen hat, geht es im "Schwetserprojekt" Wikiquote aktuell sehr hoch her. Das Problem: In dem Projekt wurden über 2 Jahre Zitate gesammelt ohne über die rechtlichen Hintergründe des Urheberrechts nachzuhirnen. Aktuell stellt Wikiquote eine riesige URV-Zeitbombe dar, die dortige Administration ist weder in der Lage noch gewillt, dieser Situation Herr zu werden. Versuche, eine umfassende Reform zu starten und das Projekt URV-frei zu bekommen, werden von den Administratoren systematisch boykottiert, der eigens dafür eingesetzt Administrator Historiograf soll aufgrund seiner Bemühungen während seiner Urlaubszeit deadminisiert werden, damit die Herrschaften weiterhin im eigenen Saft schmoren können. Jegliche externe Kritik wird zudem mit dem Hinweis auf die Stimmberechtigung (sic!) in Wikiquote abgelehnt. Als Einstiegsseiten in die Diskussion empfehle ich Wikiquote:Reform und Wikiquote:Probleme_mit_Administratoren, viele weitere Seiten sind von dort aus erreichbar.

Aus den angegebenen Gründen möchte ich den Hauptseitenlink auf das Projekt Wikiquote bis zur endgültigen Klärung und Beseitigung der Probleme entfernen. Eine Unterstützung des Projekts durch den Link ist rechtlich nicht vertretbar (Anlinkung trotz Kenntnis der URV-Problematik) und die Praxis dort schadet im Endeffekt nur dem Gesamtprojekt Wikimedia incl. der großen Schwester Wikipedia. Gruß -- Achim Raschka 00:38, 6. Jul 2006 (CEST)

So sehr ich die Bestürzung der dort seit langem tätigen Benutzer nachvollziehen kann, so erschreckend empfinde ich die Situation dort. Auch, wenn es auf einige wohl wirken wird, als würden wir uns für die massive Missachtung und Ablehnung, die „einem von uns“ widerfahren ist, rächen wollen: Runter mit Wikiquote von der Hauptseite, aus genannten Gründen. Auch, wenn es weh tut, ein Schwesterprojekt, das nun doch nicht erst seit gestern dabei ist, abzusäbeln. Die Frage ist nur: was machen wir mit den zahllosen Wikiquoteverweisen in Artikeln? --Gardini · Can I play with madness? 00:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Rausnehmen! Und die Verweise auf wikiquote in Artikeln sollte man rausnehmen, wo sie auf irgendwas URV-verdächtiges zeigen. --Tobnu 00:50, 6. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Abschaltung von de.wikiquote sowieso nur noch eine Frage von Tagen, und angesichts der Tatsache, daß an dem Problem in Form von Benutzersperr- und Deadmin-Verfahren "gearbeitet" wird, wäre das auch verständlich. Die Links in den Artikeln könnte man, wenn es soweit ist, sicher per Bot entsorgen. Kurz: Bis zur Klärung der Sache wäre ich auch für eine Entfernung von der Hauptseite. --Fritz @ 00:50, 6. Jul 2006 (CEST)
Da ich hoffe, dass die dortige Community irgendwann zeitnah begreift, was verkehrt läuft, und gegensteuert, denke ich, dass wir uns aktuell nur um den sehr prominenten Link hier kümmern sollten. Die Artikellinks kann man entfernen, wenn sich die Situation in naher Zukunft nicht verbessert oder das Projekt eingestampft wird, einen entsprechenden Antrag an die Foundation werde ich formulieren -- Achim Raschka 00:54, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich stimme Achim voll und ganz zu. Eine Entfernung der Links liegt im eigenen Interesse der deutschsprachigen Wikipedia, siehe Haftung für Hyperlinks.
Vergleiche auch den Artikel "Französisches Wikiquote stillgelegt" im Kurier.
grüße, Hoch auf einem Baum 01:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte die Disku. hier gar nicht gesehen und vorhindt schon den Link entfernt. Gut zu wissen, dass da soviel Rückhalt ist :). --DaB. 01:08, 6. Jul 2006 (CEST)

Die Links in den Artikeln (jedenfalls die allermeisten) ließen sich ganz einfach mit einem Edit entfernen, indem die Vorlage:Wikiquote geleert wird. grüße, Hoch auf einem Baum 01:14, 6. Jul 2006 (CEST)

Das sollte jedoch gut überlegt werden. Das produziert nämlich eine riesige Serverlast. --DaB. 01:16, 6. Jul 2006 (CEST)
Eine IP hat das schon erledigt [1]. Die Frage ist, ob sie sich das gut überlegt hat. --Fritz @ 01:22, 6. Jul 2006 (CEST)
mm, jetzt ist's auf jeden Fall zu spät um noch die Last zu vermeiden. --DaB. 01:25, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich vermute mal, wieder so ein Cache-Problem? (siehe einen Abschnitt weiter oben) --Fritz @ 01:31, 6. Jul 2006 (CEST)
Kein Problem, eher der normale Ablauf. Wenn eine Vorlage geändert wird, werden alle Artikel aus den Caches entfernt, in denen die Vorlage drinnen ist (technisch gesehen passiert das erst beim Artikelaufruf, aber egal). Das bedeutet natürlich eine hohe Last, weil die Artikel nicht einfach aus den Cache kommen können, sondern von den Apaches neu aus den Datenbanken zusammengebaut werden müssen. --DaB. 01:35, 6. Jul 2006 (CEST)
Ah ja. So genau habe ich mich mit den technischen Vorgängen noch nicht befaßt, aber das klingt logisch. --Fritz @ 01:38, 6. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man die Vorlage sperren, damit nicht auch noch ein Edit-War darüber ausbricht. --Fritz @ 01:39, 6. Jul 2006 (CEST)
Ist gesperrt. --Gardini · Can I play with madness? 01:43, 6. Jul 2006 (CEST)

Okay. Aber bitte das Layout der Schwesterprojektebox jetzt auch ändern, da es irgendwie doof aussieht, wenn in der ersten Zeile vier und in der zweiten Zeile zwei Schwesterprojekte stehen. Einfach Wikibooks in die zweite Zeile verschieben. TZM DiskuBewerte meine Arbeit! 13:26, 8. Jul 2006 (CEST)

Das hängt von der Bildschirmbreite ab. Bei mir ist in der letzten Zeile nur ein Link. --Fritz @ 13:29, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich schlage vor, die Verweise auf wikiquote wieder einzufügen. Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Problem inzwischen gelöst. Hubert ;-) 14:58, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich pers. habe den selben Eindruck. ×ASM× 16:41, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Da ich den ganzen Aufräumprozess in der WQ begleitet habe, und sie jetzt aus ihrer Sicht die Probleme beseitigt haben, sollte man die Vorlage die von den Artikeln in die WQ verweisen wiede aktivieren. Es geht in diesem Fall um die Vorlage:Wikiquote. Es wird zunehmend nach Umwegen gesucht ohne diese Vorlage zu verlinken - nicht von WQ Mitgliedern - das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Die Diskussion um die Hauptseite ist für mich im Moemnt eine andere Sache.
  • Ob der Zustand der WQ den rechtlichen Vorgaben genügt wird noch geprüft.
  • Nachdem sich hier kein Wiederspruch zu meinem Wunsch gezeigt hat, die Situation sich entscheidend gebessert hat, bitte ich einen ADMIN, die Vorlage:Wikiquote wieder aktiv zu schalten oder mir mitzuteilen was die Hinderungsgründe dafür sind. --Jörgens.Mi Diskussion 17:50, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich bin die Tage im Urlaub gewesen, daher habe ich die Anfrage auf der Vorlagendisku nicht mitbekommen. Zur Sache: AFAICS haben sich die Zustände auf Wikiquote wirklich gebessert, aber zu behaupten, ich hätte tieferen Einblick in die dortige Situation, wäre gelogen. Du schreibst, dass die Frage, „[o]b der Zustand der WQ den rechtlichen Vorgaben genügt[,] noch geprüft [wird]“, daher würde ich gerne das Ergebnis dieser Prüfung abwarten. Unabhängig davon frage ich mal bei Histo an, was er dazu meint; er scheint ja schon länger nicht mehr aktiv gewesen zu sein auf WQ. --Gardini · ב · WP:BIBR 09:08, 12. Aug 2006 (CEST)

Warum wohl nicht? Weil nur Hunde sich für einen Tritt bedanken. Es ist schlechter Stil von Joergens, hier eine Änderung zu verlangen, ohne mir Zeit für ein - von ihm von mir erbetenes - Urteil zu lassen. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 11:04, 12. Aug 2006 (CEST)
  • AD 1. Ich hatte um eine Änderung gebeten nicht verlangt. AD 2. mir geht es im Moment nur um die internen Links von Artiklen in der Wp auf die entsprechenden Zitate der WQ. Auch ich bin der Meinung das der Link auf der Hauptseite noch nicht wieder aktiviert werden sollte, dies sollte definitiv frühestens nach einer positiven Beurteilung durch Historiograf erfolgen.

Der primäere Punkt der zwingend notwendigen Reform ist so weit ich es beurteilen kann erreicht. Es sind noch etliche andere Punkte da die aufgearbeitet werden müssen, die aber IMHO nicht im rechtlich bedenklichen Bereich sind, (Qualität de Quellenangaben, dort habe ich eine Zusage das sie in Zukunft die üblichen Regeln anwenden und im Laufe der Zeit die bestehenden ergänzen. Die Hoffnung, das die Schreibweisen an die entsprechenden DIN Normen angepasst wird habe, ich noch nicht aufgegeben.).

Was mich freut, das Historiograf trotz des extremen Verhaltens dieser kleinen Community denoch bereit ist, seinen prüfenden Blick darauf zu werfen. Das das noch seine Zeit dauern wird ist mir auch klar und mehr als verständlich. Dennoch halte ich es für sinnvoll die interne Verlinkung wieder zu aktivieren. --Jörgens.Mi Diskussion 12:10, 27. Aug 2006 (CEST)

Warum ist eigentlich noch niemandem Wikipedia:Wikiquote aufgefallen? Ich habe gerade einen Hinweis reingesetzt, dass die Vorlagen temporär nicht aktiv sind. Bitte denkt daran, den Hinweis zu entfernen, sollte Vorlage:Wikiquote wieder aktiviert werden. Ich bin nämlich meistens bei WB und nur selten bei WP. -- Stefan M. ausP. D. 01:42, 3. Sep 2006 (CEST)


Hallo, so langsam verstehe ich die Mathematik von Wikiquote nicht mehr. Wie so viele andere User bin ich über das Hauptprojekt Wikipedia zu WQ gestossen. Ich habe zwei Artikel in Wikiquote angelegt und einen entsprechenden Link in WP gesetzt. Nun ist seit Monaten die Linksetzung zu WQ sowohl auf der Hauptseite von WP als auch in sämtlichen WP-Artikeln verschwunden / ausgesetzt. Viele Autoren haben sich die Mühe gemacht hier themenspezifische Zitate zusammenzutragen. Der Grund der Aussetzung erscheint den normalen User eher diffus: angeblich bestehende Urheberrechtsverletzungen im Zitatebereich. Soweit der Sachstand. Wenn dem so ist, ist natürlich generell das Projekt WQ einzufrieren. Der momentane Sachstand sieht meiner Ansicht nach so aus: sollten Urheberrechtsverletzungen vorliegen, so sind selbstverständlich die Zitate zu entfernen oder WQ generell zu sperren. Gegenwärtig sieht es für mich allerdings so aus, dass Zitate-Links in WP ausgesetzt wurden, in WQ selbst man aber sämtliche - auch URV-relevante Zitate - einsehen kann. Wo ist da die Logik? Entweder eine Komlettsperrung WQ oder eine Linkfreigabe in WP wäre wohl die selbstverständliche Folge. Wo liegt denn das aktuelle Problem? --Times 19:04, 22. Sep 2006 (CEST)

Gut, dass du das Thema noch mal ansprichst! Das hat nichts mit der Mathematik von Wikiquote zu tun, sondern mit der Faulheit und Voreingenommenheit mancher Wikipedia-Nutzer. Nachdem wir bei Wikiquote vor 2-3 Monaten auf die URV hingewiesen wurden und man uns aufforderte, die betreffenden Zitate zu beseitigen, haben wir uns zwar erst gewehrt (klar, es hätten ziemlich viele Zitate gelöscht werden müssen!), aber der Reformprozess ist bereits seit ca. einem Monat abgeschlossen, d.h. dass alle rechtlich bedenklichen Zitate entfernt wurden und weiterhin auf das Nichtüberschreiten der Maximalgrenze pro Artikel geachtet wird (siehe Links oben). Die Vorlage:Wikiquote ist daher unbedingt wieder freizugeben!
Wie oben zu lesen ist, hat sich Historiograf dazu bereit erklärt, seinen prüfenden Blick auf das Projekt zu werfen, was bis heute anscheinend leider nicht geschehen ist. Auch auf meine Aufforderungen auf seiner Diskussionsseite, seinem Versprechen nachzukommen, ist er bislang nicht eingegangen. Aber vielleicht kennt sich damit hier auch jemand anderes aus und kann meine Ausführungen bestätigen!? Dafür wäre nicht nur ich, sondern viele Wikipedia-Nutzer sehr dankbar! --Commander Bond 007 19:58, 22. Sep 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Gibt es bei der Freischaltung zu WP denn aufwendige technische Probleme? Die meisten WP-Artikel enthalten noch das Format {{Wikiquote|xyz}}, der Pflegeaufwand wäre also entsprechend gering. Sollte die Admin-Abteilung von WQ dies nicht lösen können, sollte das Problem ggf. der WP-Community breiter dargestellt werden. Viele User würden sicherlich hierbei gern Unterstützung liefern. Ansonsten kann das WQ-Projekt wohl langsam eingestampft werden. --Times 23:10, 22. Sep 2006 (CEST)
Also entweder hast du da jetzt was falsch verstanden oder ich habe gerade ein Blackout. Wir von WQ sind längst fertig mit Aufräumen! Jetzt seid ihr hier wieder am Zuge:
  • Vorlage freigeben (keine große Sache!)
  • WQ-Link auf der Hauptseite wiederherstellen (ebenfalls: keine große Sache!)
  • Hinweise in den Wikiquote-Artikeln wieder entfernen (das sowieso: keine große Sache!)
Insgesamt dauert das maximal zehn bis fünfzehn Minuten!
Unterstützung hätten wir zwar gut gebrauchen können, aber das ist ja jetzt eh zu spät (wir sind ja schon fertig!) Also: Wikiquote wieder auf die Hauptseite stellen und schon ist diese Diskussion abhakt! --Commander Bond 007 14:06, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo, mal wieder ganz vorsichtig angefragt, was ist hier in der Wikipedia der Stand der Dinge? Im Lemma Wikiquote wurde heute eine Passage zur im Sommer durchgeführten Reform eingetragen. Haben sich die Admins der Wikipedia inzwischen mit der seit Monaten abgeschlossenen Reform in der Wikiquote befasst? Es wäre meiner Meinung nach sinnvoll die Vorlage:Wikiquote sowie den Link zum Schwesterprojekt auf der Hauptseite wieder zu aktivieren. Gruß --WIKImaniac 17:02, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, gut zu wissen, dass es bei WQ keine Probleme mehr gibt. Allerdings bin ich einfacher User und weiß nicht, wie man Vorlagen freigeben kann. Ich bin gern bereit hier Zuarbeit zu leisten, allerdings sollte hier die Vorgehensweise geklärt sein. Der Hinweis "jetzt seit ihr am Zuge" errinnert etwas an ein PingPong-Spiel. Gruß --Times 20:50, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da sich hier in dieser Sache (Wiedereinschalten der Wikiquote-Vorlage) seit Monaten nichts tut, habe ich Fritz und Gardini, die damals das Ausschalten durchgeführt haben (korrigiert mich, wenn's nicht stimmt..), auf ihren Diskussionsseiten ([2], [3]) direkt darauf angesprochen, mal sehen ob's was hilft?! Lemmie 00:39, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, dass Du das Thema noch einmal aufgegriffen hast. Mal schauen, was die parallele Diskussion auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia bringen wird. Gruß --WIKImaniac 14:23, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Newskasten: Studie zu Kosten des Klimawandels

Ich habe eben einen Artikel zur entsprechenden News-Meldung auf der Titelseite angelegt: Stern-Report. Der Link dazu kann jetzt in der Meldung nachgetragen werden (wenn nicht ohnehin jeden Moment neue Nachrichten reinkommen). Hardern -T/\LK 13:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Grammatikfehler im Artikel des Tages

... nur im Kasten hier auf der Hauptseite: Wegener befasste sich zudem auf dem Gebiet der Impaktforschung. Kann das bitte jemand mit den entsprechenden Zugriffsrechten korrigieren? --Fah 14:47, 1. Nov. 2006 (CET) - Ging ja fix! Danke :) --Fah 15:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Clifford Geertz

Auch wenn ich seine Arbeiten nie mochte: Er ist wohl der wichtigste Anthropologe der zweiten Haelfte des 20. Jahrhunderts gewesen. Warum taucht er nicht unter den kuerzlich verstorbenen auf? Fossa?! ± 17:26, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

oh, der ist tot? Momentchen. --Janneman 17:30, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vandalismus

Gerade wurde der exzellente Artikel über Quartenharmonik vandaliert – es ist mehr als peinlich, wenn man draufklickt und die Hakenkreuzfahne erscheint…

Kann man nicht automatisch alle exzellenten Artikel, die auf der Hauptseite gezeigt werden, für die Dauer des dortigen Verweilens (also einen Tag) halbsperren? -- Lemzwerg 07:56, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Man könnte sowas auch abmindern dadurch, indem man als deutsche Wikipedia nicht den Anschein gibt, genau diesem deutschen Klischee (Nazi) zu entsprechen zum Beispiel durch das Nicht-gewähren-lassen solcher Nachrichten auf der Hauptseite: die ganze Welt spricht von diesem Unternehmen und ihrem jüngsten Vorhaben - es ist mit dem Cumputerspiel Cyrus oder wir auch immer es heißt weltweit auch aktuell in den Nachrichten - da kann man auch mal fünfe Gerade sein lassen und das unter "Aktuell in den Nachrichten" drin lassen, wenns denn einen wikipedia-Artikel dazu gibt, anstatt die Seite zu sperren und dieses mit Hardlinerauslegungen von Regeln begründen, die nicht mal zutreffen würden, wenn es sie den wirklich in dieser Ausschließlichkeit gäbe. --Der Marquis von Prosa 14:00, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ps: nur damit kein falscher Eindruck entsteht - mit zutreffenden Begründungen sind solche Löschungen auch von mir hoch erwünscht. --Der Marquis von Prosa 14:05, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du hast mich wohl missverstanden: Mit ‚halbsperren‘ meine ich, dass nicht jeder den Artikel abändern darf. Wenn Du z.B. Jesus Christus editieren möchtest, erscheint die Meldung Halbsperrung: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt. Gründe für die Halbsperrung finden sich im Seitenschutz-Logbuch, auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten. Diesen Status sollte jeder exzellente Artikel meiner Meinung nach automatisch bekommen, solange er von der Hauptseite aus referenziert wird.
sorry; ich nehme alles zurück; manchmal packt mich der Verflogungswahn--Der Marquis von Prosa 08:27, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschläge in Richtung generelle Semiprotektion für Artikel des Tages wurden schon des öfteren gemacht, allerdings AFAIR Mal um Mal vom Großteil der Community ziemlich eindeutig abgelehnt. Eine solche Praxis wäre zudem mit unserer Policy nicht vereinbar. --Gardini · Spread the world 10:31, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch der Vorschlag, die Semiprotektion genau einen Tag einzuführen (falls der Artikel nicht sowieso schon halbgesperrt ist), solange der betroffene Artikel sozusagen im Rampenlicht ist? -- Lemzwerg 10:51, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja. Wenn du willst, such ich dir die Diskussionen und Meinungsbilder raus. --Gardini · Spread the world 10:53, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vandalismus "Schon gewußt" durch Product Placement

Der "Gitterroste"-Artikel scheint lediglich als Product Placement geplant worden zu sein. Dann sollte man ihn m.E. nicht noch auf der Hauptseite featuren - oder? --Solobratscher 13:32, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diese Ansicht kann ich nicht nachvollziehen. Es wird die Funktion der Gitterroste beschrieben, aber keine Werbung betrieben. Auch finden sich im Artikel keine Namen von Herstellern. Wenn das Product Placement sein soll, dann müssen wir von der Hauptseite wohl auch die Werbung für die Musiker in "In den Nachrichten", die einseite Nennung eines Musicals in "Was geschah" und die Werbung für den Osttiroler Tourismus entfernen... --Andibrunt 13:39, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schau dir mal die älteren Versionen an - da hatte der Autor des Artikels eine Hersteller-Webseite verlinkt, und den Namen des Herstellers sogar im Artikel untergebracht. Muß ich mehr sagen? --Solobratscher 09:49, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Osttirol: Sinnentleerte Banalitäten

Während des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Männer zum Militärdienst einberufen. Widerstandskämpfer wurden ermordet und es wurde massiv gegen die Kirche vorgegangen. Zudem starben insgesamt 18 Menschen in Osttirol durch Luftangriffe.

  • Natürlich wurden die Männer (zahlreiche? wieviele?) während eines Krieges einberufen - warum nicht auch die Osttiroler, wenn doch alle anderen "angeschlossenen" Österreicher als "Ostmärker" rekrutiert worden waren? Sinnvoll ist dieser Satz nur, wenn eine Zahl genannt würde oder wenn die Osttiroler, anders etwa als die übrigen Österreicher, z.B. von Italien rekrutiert worden wären, wurden sie aber nicht.
  • Daß Widerstandskämpfer ermordet und gegen die Kirche vorgegangen wurde, ist allgemein richtig, ohne konkrete Beispiele und Belege aber vollkommen sinnlos. Wer ging massiv vor, wer wurde ermordet? Was geschah mit den Kirchen, wurden sie angesteckt? Wurden die Priester reihenweise und standrechtlich erschossen? Nichts dergleichen, also ist auch dieser Satz kaum besser als die Erkenntnis, daß im Krieg alles schlimm ist und der Winter auch in Osttirol kalt ist.
  • Durch Luftangriffe starben überall im Reich weit mehr Menschen an einem einzigen Tag. Umgedreht starben wahrscheinlich auch in Osttirol irgendwann mal bei einem mittelschweren Lavinenabgang an einem Tag mehr Menschen als durch die Luftangriffe während des ganzen Krieges. Kommt als nächstes die Zahl von 100 getöteten Kühen? Das alles ist schrecklich banal und keinesfalls exzellent oder lesenswert.

--Roxanna 23:24, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Übrigens zeigt die Karte zwar Nord-, Süd- und Osttirol, doch erstens ist nicht Osttirol, sondern Südtirol hervorgehoben, und zweitens fehlt von Südtirol das gesamte Trentino (Welsch-Tirol). --Roxanna 23:44, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Roxmama versteht die Welt nicht mehr. Na gut. Aber warum behelligt sie uns damit. Na gut, zu ihrer Ehrenrettung sei angeführt, dass sie sich vor allem für die in Osttirol ermordeten Kühe interessiert. Warum nur, so fragt man sich interessiert sie sich so für Rindfiecher? Antwort: Das alles ist schrecklich banal und keinesfalls exzellent oder lesenswert. --Piflaser 23:45, 3. Nov. 2006 (CET)

Beleidigungen machen den von meschlichen oder tierischen Rundviechern hinterlassenen Mist nicht besser. Der Geschichte-Osttirols-Artikel mag zwar in Ordnung sein, die Zusammenfassung hier auf der Hauptseite aber ist völlig daneben. --Roxanna 23:59, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
-> Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages#Aktuell -- San Jose 13:58, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sprachenauswahl

Wo Roxanna gerade da ist: Ich finde es, gelinde gesagt, beschaemend, dass die deutschsprachige Wikipedia Spielereien wie Plattdüütsch, Bairisch, Ripoarisch oder Latein, Sprachen, die kaum jemand aktiv schreibt (oder im Falle von Latein praktisch niemand spricht) auf der Hauptseite auftauchen, aber bei deutlich mehr als einer Million Ex-Jugoslawen in Deutschland, Felix Austria und Helvetia kroatisch/bosnisch/serbisch/serbokroatisch aussen vorbleiben muessen. Auch boete sich hebraeisch (oder meinetwegen die sicher kommende jiddische) aus naheliegend Gruenden eher an als platt und andere Speraenzchen. Statt Latein boete sich bei 700.000 oder so Griechen in D/A/CH auch neugriechsich an. Fossa?! ± 23:47, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ack. Wer diese Richtlinien verbrochen hat? Nicht mal die finnische, eine der besten und größten Wikipedias, wird nicht aufgeführt, dafür aber die furlanische. Das ist grotesk. --Janneman 23:50, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe extra die sorbischen und furlanischen Wikipeden nicht erwaehnt, weil die in Sachsen bzw. Friaul (wo auch dt. Minderheitensprache ist) offizielle Minderheitensprachen sind. Anders als Platt sind sie auch hinreichend verschieden von Hochdeutsch. Fossa?! ± 00:46, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich jedenfalls habe die Sprachen nicht ausgewählt, warum also spricht Fossa mich daraufhin an? Ich gebe seiner Kritik zur Sprachenauswahl zwar recht, kann sie ihm aber auch erklären: Alemannisch, Platt (übrigens Amtsprache in SWH) und meinetwegen eben auch Jiddisch sind deshalb hier aufgelistet, weil man den Link auf diese Sprachen ja wohl gerade von der deutschen Seite am ehesten erwarten dürfte, allein der Sprachverwandtschaft und -verbundenheit wegen, egal wie klein die Sprachen auch sein mögen. Bei der Auswahl der anderen Sprachen sollte allein die Anzahl der Artikel, nicht die Anzahl der Sprecher weltweit zählen, und das für Klingonisch ebenso gelten wie für Kroatisch (Serbokratisch gibt es genausowenig wie Tschechoslowakisch). Die finnische Wikipedia als eine der größten einzuordnen, ist grotesk. Übrigens sind viele der Ex-Jugoslawen in Deutschland Kosovo-Albaner, die stehen nicht auf die serbische Sprache. --Roxanna 00:16, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
fi: hat 85.000 Artikel bei super Qualitätsschnitt und botstubverbot, damit mehr als dopplet so groß wie sagenwirmal die tr:...--Janneman 00:29, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich sprach Dich an, weil ich mir ein wenig Unterstuetzung fuer hr/ba/sr/sh erhofft haette: Ich wuerde als Kompromiss sogar mit ba zufrieden sein, weil die antinationalistische Variante sh (die Sprache, die es seit 1991 per Dekret der Seselj- und Gotovina-Adepten nicht mehr geben darf) kaum mehrheitsfaehig waere. Die finnische WP ist mit ca. 85.000 Artikeln eine der groessten und besten. Und, ack, auch die Skipetaren-Wikipedia ist deutlich relevanter als die ganzen deutschen Dialekte. Fossa?! ± 00:29, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für die deutsche Wikipedia aber sind die deutschen Dialekte relevanter, auch wenn sie Stuss sind. Anstelle Finnisch wäre, wenn überhaupt Schwedisch eine der größten, zumindest liegt Schwedisch unter den zehn größten Wikipedia-Versionen. Unter http://www.wikipedia.org/ kann jeder selbst sehen, wie viele Einträge es zu welchen Sprachen gibt. Übrigens irrst Du, wenn Du serbokroatisch als antinationalistisch bezeichnest. Gerade das ist es nicht, ebenso nicht wie Tschechoslowakisch. Allerdings haben Kroatisch und Bosnisch (eigentlich nur ein kroatisches Dialekt) ebenso wie Serbisch durchaus genaug Artikel, um unter den sonstigen Sprachen aufgelistet werden zu können. --Roxanna 09:19, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ah, die übliche Diskussion. Immerhin haben diese Wortmeldungen hier die Tendenz, dass es zuwenige Links zu anderen WPs gibt, was auch meine Meinung ist. Die meisten anderen Benutzer sehen das (leider) nicht so. Es gibt hier immer wieder Meinungen, es seien "zuviele" Sprachen hier. Ich habe schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, unten ein Kästchen anzufügen, wie es viele andere WPs haben - da könnte man auch mehr Sprachen unterbringen, und das sogar sinnvoll geordnet. Da die Reaktion darauf eher lauwarm war, habe ich das nicht mehr weiterverfolgt. Zum Inhaltlichen: es ist Konsens, hier auch mitteleuropäische Regionalsprachen aufzunehmen, wozu auch die deutschen Dialekte gehören. Ich sehe das auch eher als Spielerei an, aber da es diese WPs gibt, ist gerade die de:WP prädestiniert auf sie zu verlinken. Unter diese Regionalsprachen fallen auch kleinere Sprachen, die dem deutschen Sprachraum benachbart sind, wie sorbisch oder eben auch furlanisch. Das gehört durchaus hierher. -- Clemens 13:39, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Plattdeutsch ist eine Sprache, lediglich keine standardisierte Sprache. Übrigens auch europäisch anerkannt durch die Europäische Sprachencharta. Und deutlich mehr als eine Million Sprecher ist schön, Plattdeutsch aber hat mehrere Millionen Sprecher in Deutschland (und weitere in den Niederlanden). Und dann wird auch noch mit hinreichend verschieden argumentiert und gleichzeitig für die Aufnahme der bosnischen, kroatischen und serbischen Einzelwikipedien plädiert... Prost Mahlzeit. --::Slomox:: >< 17:07, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikiversity

Wikiversity hat ein neues Logo. Bitte auf der Hauptseite anpassen. ---Nicor 10:59, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

erledigt. Auch wenn auf der Wikiversity-Seite noch steht, dass das Logo "noch optimiert" werde. --rdb? 11:09, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gerhard Ludwig Goebel MSF

(* 1. Dezember 1933 in Scheuerfeld, † 4. November 2006 in Kirchen (Sieg)) war katholischer Bischof der apostolischen Prälatur Tromsø. Nach Adam Riese gibt das 72 Jahre, nicht 62 wie auf der Hauptseite angegeben. --Piflaser 11:24, 6. Nov. 2006 (CET)

Erledigt. --WIKImaniac 11:29, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meilensteine

Am 23.11 (so wie ich das sehe) wird es wohl so weit sein: de.WP goes half a million....das sollte imho auch auf der hauptseite gezeigt werden z.B. mit Image:Bratislava New Year Fireworks.jpg // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, finde ich auch. Wenn man (alle) etwas geleistet hat, darf man auch drauf stolz sein und es zeigen! Wenn es soweit ist, sollte man es gebührend erwähnen. Ein Banner wäre ganz schön! Aber bitte nicht zu groß, denn manche wollen hier auch arbeiten. Bahnpirat 12:58, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ungefähr so, wie es bis jetzt bei allen runden "Meilensteinen" gehandhabt wurde? -- j.budissin-disc 19:53, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hauptseite: Namespace

Auf dass die Frage schon millionenfch gestellt wurde und ich sie nur nicht finden kann: Wieso ist die Hauptseite nicht im Wikipedia:- oder Portal:-Namespace? (d.h., "Wikipedia:Hauptseite" statt "Hauptseite"). Ich fände es viel logischer, wenn Hauptseite auf Startseite weiterleiten würde. Denn Hauptseite beschreibt momentan offensichtlich nicht das Konzept einer Hauptseite.

Alternativ könnte auch nur die Eingabe von "Hauptseite" in der Artikelsuche auf diesen Artikel weiterleiten. Sven2 14:22, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oben bei den FAQs ist eine entsprechende Diskussion verlinkt. Grüße -- Geo1860 14:28, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ups. Das war eindeutig zu auffällig. Danke :) Sven2 14:30, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kasten defekt

Von hier, einem externen Rechner, ist der Schon gewusst?-Kasten defekt. Kann man da was machen bzw. liest das am Quelltext? MfG Alter Fritz 16:05, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für mich sieht alles in Ordnung aus. --WIKImaniac 16:06, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

US-Kongreßwahlen

„die Mehrheit im Repräsentantenhaus und im Senat zurückgewonnen.“ Das ist falsche, Virginia ist nach wie vor too close too call (Montana Dem), damit ist über die Mehrheit im Senat noch nciht entschieden. --Roxbury 23:49, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe das mit dem Senat erstmal rausgenommen, der Platz würde nicht reichen, um das zu erklären. sebmol ? ! 23:55, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten


9. November deutscher Multi-Gedenktag!

Das ist der DEUTSCHE TAG parexcellence: auf der Hauptseite sollte künftig mehr stehen:

  • 1848: die gescheiterte Revolution: Robert Blum wird erschossen
  • 1919: Ausrufung der Republik in Berlin; Ende der Monarchie(Scheidemann)
  • 1923: Hitlerputsch
  • 1938: Progromnacht (gut, steht auf der Hauptseite!)
  • 1989: der Sturz der Mauer; beginn der Wiedervereinigung

Wenn das keine Einträge für die Hauptseite sind, dann... wird man ihren Autoren nicht mehr vertrauen und die Sperrung der Seite für Normalwikipedianer bedauern. Gruss Hjn 19:38, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es werden auf der Hauptseite unter „Was geschah am...“ in der Regel nur runde Ereignisse verwendet. Sonst haben wir in diesem krassen Beisiel jedes Jahr die fünf selben Daten dastehen. -- Geo1860 20:58, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dickes Bild

Hallo?

Was soll das dicke Zigaretten-Bild auf der Startseite? --Caulfield 15:00, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vandalismus. --DaB. 15:03, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Wikipedia aktuell" (Virus-Meldung)

Der Hinweis ist nicht auffällig genug. Wenn schon nicht rot statt blau als Rahmenfarbe gewählt wird, sollte zumindest die Überschrift nicht so belanglos "Wikipedia aktuell" heißen. --sToneHeaRT 01:42, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dem kann ich nur beipflichten. --Matsta 18:01, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich wollte eben gleiches schreiben. Bitte!--KaHe Disput 09:55, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Südossetien-Referendum nicht über Unabhängigkeit, sondern Russland-Anschluss

In dem Beitrag über das gestrige Referendum steckt ein sachlicher Fehler. Es ging dabei nicht um die staatliche Unabhängigkeit der Region, sondern um einen Anschluss an Russland. (Quelle: Rustavi 2: Separatists' leader wins elections). Außerdem wird nicht erwähnt, dass UNO, OSZE und NATO das Referendum nicht anerkennen. Der Artikel Südossetien ist seit Monaten Opfer russisch-nationalistischer POV-Pusher, die Südossetien als russisches Gebiet darzustellen versuchen. -- Irakli 10:59, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

[...] ein sachlicher Fehler. Es ging dabei nicht [...] -- Ein Beleg dafür, dass in der Formulierung
Die Bevölkerung der von Georgien abtrünnigen Region Südossetien hat sich in einem Referendum mit deutlicher Mehrheit für die Unabhängigkeit ausgesprochen.
ein solch sachlicher Fehler steckt, wäre ein Link, der die konkrete Formulierung belegt, über die abgestimmt wurde -- lt en:South Ossetian independence referendum, 2006 soll dies
should South Ossetia preserve its present status of a de facto independent state
gewesen sein; sollte dies zutreffen, ist der Eintrag nach meinem Dafürhalten korrekt und auch angemessen wertneutral formuliert (u.a. durch den Gebrauch des Wötchens abtrünnig); Hintergründe und Problematik der Situation/der Region sollten sich eigentlich aus der Lektüre der beiden verlinkten Artikel ergeben (oder sind ggf. in diese einzubringen ...) Grüße --Interpretix 12:54, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Schwesterprojekte

Ich bin letztens zufällig auf ein Schwesterprojekt gestoßen, das Wikitravel heißt. Kann man das nicht auch auf der Hauptseite bei den Schwesterprojekten eintragen? --Grüße, Rostam 16:51, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikitravel ist kein Schwesterprojekt der Wikipedia, da es nicht Teil der Wikimedia Foundation ist. Gruß --WIKImaniac 17:15, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vandalismus auf Wikipedia

Hallo,

kann man einen Artikel auch auf einen Status setzen, das nur registrierte User editieren dürfen? Ich habe soeben den Artikel zur Fernsehsendung "X-Factor" wiederhergestellt, weil da jemand nur so dumme Sprüche reingepostet hat.

Das ist doch wirklich Schade...

Neo85

  • Prinzipiell ist das schon möglich. Es wird aber eigentlich nur gemacht, wenn der Artikel "regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus" betroffen ist. Siehe zum Beispiel den Artikel Angela Merkel und den Hinweis auf die Halbsperrung auf der dazugehörigen Diskussionsseite. mfg -Buchling 22:18, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Operation Herbstwolken

Der Titel sagt doch den meisten Lesern nichts, außerdem sollte ein Propagandaname nicht als Titel übernommen werden. Morgenstar 00:21, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Unwahre Tatsachen

Auch wenn unter WP aktuell vom 16.11.2006 das StGB diese Formulierung gewählt haben mag, so sollte die WP vor allem auf ihrer Hauptseite diesen Begriff einer unwahren Tatsache nicht einfach kritiklos übernehmen. Eine unwahre Tatsache ist ein Widerspruch in sich, es gibt keine unwahre Tatsachen, sondern nur unwahre Behauptungen oder Behauptungen, man würde von einer Tatsache sprechen ! So etwas nennt man schlicht und einfach Gerücht, Falschmeldung oder Unterstellung. Und wenn man sich auf ein Gesetz bezieht, dann sollte man wenigstens auf den verbalen Schwachsinn einer solchen Formulierung hinweisen. Mit freundlichen Grüßen, -- H.Albatros 08:26, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum änderst du es nicht? Viele Grüße, --Timohummel 08:28, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Weil ich die exakte Formulierung im StGB nicht kenne. Wenn Du sie kennst, ändere Du den Passus. Viele Grüße, -- H.Albatros 08:34, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das stimmt schon so. Hier mal der Passus (meine Formatierung):

„Wer wider besseres Wissen in Beziehung auf einen anderen eine unwahre Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder dessen Kredit zu gefährden geeignet ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

§187 StGB
Mag auf dem ersten Blick ungewöhnlich sein, andererseits ist Juristendeutsch das auch gelegentlich. sebmol ? ! 08:43, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einer kurzen Erläuterung unter Unwahre Tatsache, damit auch der DaBi (dümmster anzunehmender Biologe, also ich) das versteht? Gruß -- Achim Raschka 08:49, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da lass ich lieber einen Juristen ran. Ich habe die Formulierung aber eben etwas abgemildert, weil ich es irgendwie unpassend finde, wenn neuen Benutzern als erstes auf der Hauptseite mit Knast gedroht wird. sebmol ? ! 08:50, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lasst sie doch ganz weg. Was bringt denn dieser Hinweis? Soll er nur abschrecken? Die Drohung bleibt doch hohl, weil keiner Strafantrag stellt... (Ob man jetzt wirklich den Knüppel aus dem Sack lässt, ist ja eine ganz andere Frage.) Ich halte aber von solchen Hinweisen nichts, wenn sie nicht wirklich Substanz haben. § 187 StGB ist auch in der Qualifikation Antragsdelikt (§ 194 StGB). --AHK 09:12, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Persönlich stimme ich dir zu. Ich hab die Frage mal an Benutzer:Berlin-Jurist gestellt. Vielleicht hat er ein paar Gedanken dazu. sebmol ? ! 09:15, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia vorgestellt, Vorschlag

Was haltet ihr von der Idee als Reaktion auf die "Enthüllungsgeschichte" durch Bild.de einen zusätzlichen Info-Block namens "Wikipedia vorgestellt" auf die Hauptseite zu stellen. Man könnte dort aus aktuellem Grund aus dem Text Wikipedia:Tour/3 den Abschnitt über Artikel beurteilen in Teilen nehmen. Ziel soll es sein die Wikipedia-Kompetenz der Leser zu verbessern und Hinweise zu geben, wie WP-Texte zu bewerten sind. Man könnte das sogar automatisieren, in dem wir 31 kleine Textschnipsel anfertigen und diese mittels der Technik wie in "Was geschah am 18. November?" automatisch täglich rotieren zu lassen. --Zahnstein 07:27, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kann mal jemand einen Link zu dieser „Enthüllungsgeschichte“ posten. Ich will auch mal wissen, was da eigentlich geschrieben wurde. :-) -- Geo1860 22:28, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia Deitsch

Können wir bitte diese Sprache mit in die Sprachliste links auf der Wikipedia Hauptseite aufnehmen - es handelt sich um die deutsche Sprache der Amische in Pensilvania. http://pdc.wikipedia.org/ --WikipediaMaster 12:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kommt mir bitte nicht mit noch mehr Sprachen, die hier verlinkt sein sollten. In der jetzigen Form sollten Sprachen wie Furlanisch gestrichen werden und Amish hat hier auch nichts zu suchen, sorry. Wenn, einen großen Kasten wie in :en machen. -- Geo1860 22:27, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia-Klon?

Ist folgender Link bekannt? http://www.netzwelt.de/lexikon/Balkanfeldz%FCge_des_Maurikios.html (nicht signierter Beitrag von Hungerhahn (Diskussion | Beiträge)-- Geo1860 22:25, 18. Nov. 2006 (CET) 20:31, 18. Nov. 2006)Beantworten

Ja, siehe Wikipedia:Weiternutzung#Mirrors/Forks. -- Geo1860 22:25, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten