Zum Inhalt springen

Mount Kirkpatrick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2006 um 23:03 Uhr durch Farino (Diskussion | Beiträge) (Umbau auf "Infobox Berg"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mount Kirkpatrick
Höhe 4528 m
Lage Antarktis
Gebirge Queen-Alexandra-Gebirge
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Der Mount Kirkpatrick auch Mount Kilpatrick ist ein eisfreier Berg in Antarktika acht km westlich von Mount Dickerson. Mount Kirkpatrick ist mit 4.528 m die höchste Erhebung im Queen-Alexandra-Gebirge und auch der höchste Gipfel des gesamten Transantarktischen Gebirges. Von einer britischen Antarktis-Expedition (1907-09) entdeckt, wurde der Berg nach einem Unterstützer dieser Expedition, einem Geschäftsmann aus Glasgow, benannt.

Fossilfunde am Mount Kirkpatrick

Kopf von Cryolophosaurus ellioti (J. Conway)

Im Jahre 1994 veröffentlichten William R. Hammer und William J. Hickerson die Beschreibung von Cryolophosaurus ellioti, ein theropoder Dinosaurier, dessen Fossilien erstmals 1991 in etwa 4.000 Meter Höhe am Hang des Mount Kirkpatrick von einer Forschergruppe unter der Leitung des amerikanischen Professors Hammer im Siltstein der Falla-Formation gefunden wurden. 2003 wurden weitere Fossilien entdeckt, insgesamt wurde etwa die Hälfte des Skeletts geborgen. Der etwa sechs Meter lange fleischfressende Cryolophosaurus stammt aus der Zeit des Unterjura (Lias) (Plinsbachium) von etwa 190 Mio. Jahren, als der heutige antarktische Kontinent noch ein Teil des südlichen Superkontinents Gondwana und das Klima wesentlich milder war. Damit ist er der älteste Vertreter der Tetanurae, der Dinosauriergruppe, der die meisten Theropoden angehören. Er ist der erste Dinosaurier, der in Antarktika gefunden und wissenschaftlich beschrieben wurde. Sein Name, der etwa „gefrorene Kammechse“ bedeutet, bezieht sich sowohl auf die ungewöhnliche Fundsituation als auch auf einem „Kamm“ auf der Nasale, einem Knochen entlang der Schädelmitte oberhalb des Oberkiefers. Neben Cryolophosaurus fanden Hammer und sein Team noch weitere Überreste fossiler Wirbeltiere, so 2004 die Knochen eines Sauropoden und eines weiteren Theropoden.