Zum Inhalt springen

Wikipedia:Pressemitteilungen/500000 Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2003 um 19:45 Uhr durch Ce2 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte noch nicht veröffentlichen

Verbesserungen erwünscht! Bitte haltet Euch inhaltlich an das englische Original: meta:Wikimedia's_first_press_release.
Das Original ist selbst noch nicht fertig, es wäre also gut, immer mal wieder einen Blick hinein zu werfen.
WICHTIGE ANMERKUNG: Alle Beiträge zu diesem Text werden als Public Domain betrachtet.
Das ist notwendig, damit sich die Presseorgane keine Sorgen um die Auswirkungen der GNU FDL machen muss, wenn sie Teile dieser Mitteilung veröffentlichen wollen.

Noch nicht übersetzte Teile sind grün markiert.


PRESSEMITTEILUNG

{hier Datum einfügen} 2003 (Das Internet): Wikipedia (www.wikipedia.org) gab heute bekannt, dass das Projekt die Marke von weltweit 300.000 enzyklopädischen Artikeln erreicht hat. Wikipedia ist eine mehrsprachige Enzyklopädie, deren Artikel ständig von ehrenamtliche Freiwilligen weiterentwickelt werden. Die 300.000 Artikel sind auf über 40 Sprachen verteilt. Es ist jetzt das erste Mal, dass es insgesamt mehr Artikel in anderen Sprachen als englischsprachige Artikel gibt.

Desweiteren wurde am 20. Juni 2003 die gemeinnützige Wikimedia-Stiftung (Wikimedia Foundation, WikimediaFoundation.org) gegründet, um die Aktivitäten der Wikipedia, ihres Nebenprojekt Wiktionary (einem mehrsprachigen Wörterbuch und Thesaurus, zu finden unter wiktionary.org) und ihrer neuen Geschwister Wikiquote (einem Zitatelexikon, wikiquote.org) und Wikibooks (einer Sammlung von elektronischen Büchern für Schüler und Studenten, wikibooks.org) zu koordinieren und finanziell zu unterstützen. Die Wikimedia-Stiftung hat heute außerdem eine zweiwöchige Spendenkampagne begonnen. Interessierte können unter WikimediaFoundation.org/fundraising erfahren, wie sie an das Projekt spenden können.

Die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte sind öffentliche WikiWikiWebs, Websites auf denen jeder jederzeit fast jede Seite modifizieren kann (Wiki bedeutet "schnell" auf Hawaiianisch).

Die Teilnehmer bauen jeweils auf dem auf, was andere bereits geschrieben haben. Eventuelle Fehler werden so sehr schnell korrigiert. Auch diese Pressemitteilung wurde mit Hilfe eines WikiWikiWebs erstellt. Noch im Januar dieses Jahres teilte die Wikipedia mit, dass ihre englische Version bereits 100.000 sich in Entwicklung befindende Artikel erreicht hat, und dass die anders-sprachigen Teilprojekte bereits an 37.000 Artikeln arbeiten. Heerscharen von freiwilligen Autoren aus aller Welt haben seitdem die englische Version um 55.000 Artikel erweitert. Noch bemerkenswerter ist, dass die anderen Sprachen mittlerweile 145.000 Artikel in Arbeit haben - ein Zuwachs von annähernd 400% in nur acht Monaten.


Es gibt derzeit sieben Wikipedia-Versionen mit jeweils über 10,000 Artikeln: Englisch, Deutsch, Französisch, Polnisch, Schwedisch, Dänisch und Niederländisch. Diese massive Zunahme hat die Wikipedia zum größten und am schnellsten wachsenden enzyklopädischen Projekt mit offenen Inhalten gemacht. Nach Angaben von Alexa.com wird von Wikipedia.org mittlerweile mehr Datenvolumen abgerufen als von Britannica.com.


Wikipedia wurde bereits in Berichten der The New York Times und ihres Magazins, sowie von Technology Review, dem hochangesehenen Magazin des MIT, und auch von sehr profilierten Weltnetz-Zeitschriften wie Slashdot, Wired und Kuro5hin ausführlich besprochen. Erst kürzlich wurde Wikipedia in Rundfunk- und Fernsehprogrammen ausführlich erwähnt, so in der Sendung All Things Considered von National Public Radio, und in TechWatch von CNN. Zunehmend wird Wikipedia auch als Quelle für Studenten und Journalisten benutzt. Auch alle anderen, die einen Ausgangspunkt für ihre Recherchen suchen, nutzen mehr und mehr Wikipedia.



Das Wikipedia-Projekt wurde vom Internet-Unternehmer Jimmy Wales und vom Philosophen Larry Sanger im January 2001 gegründet. Bomis.com, an Internet web portal owned by Wales, has supplied the financial backing and other support for Wikipedia and its sister Wikimedia projects. Sanger led the Wikipedia project during its first year as a full-time paid editor. Since then it has operated on consensus using policies refined over time by contributors.

Wales führt den Erfolg von Wikipedia auf die Anwesenheit einer starken Kerngruppe well-educated und sich gut ausdrücken könnender Mitwirkender aus aller Welt zurück, die zusammen "community standards" of Höflichkeit, Qualität und Neutralität aufrechterhalten. "Alle Teilnehmer haben ein wachsames Auge auf die "Letzte Änderungen"-Seite", sagte Wales. "They edit each others' work constantly. It seems surprising that it works very well, but it does." Even controversial topics seem to neutralize quite naturally via this process. At any given time, less than one hundred articles in the English Wikipedia currently have their neutrality disputed.

Der gesamte Wikimedia-Inhalt ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License verfügbar, die sicherstellt, dass jeder Wikimedia-Inhalte in jeder gewünschten Form weiterverwenden darf, auch kommerziell, solange auch er dieses Recht auf seine eigenen Versionen gewährt und credit the editors of the relevant Wikimedia project as the source.

With edits being made every minute of every day, it is impossible to predict where Wikipedia and its sister projects will be one year from now. Thanks to the GNU Free Documentation License, one thing is certain: The content will remain free.

Weitere Informationen

For questions and interviews, please contact:

Jimmy Wales
Phone: (+1)-727-527-9776
Email: jwales@bomis.com

Weitere Hintergrundinformationen unter: