Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2006 um 14:27 Uhr durch Trg (Diskussion | Beiträge) ([[Sombreronebel]] – 16. November bis 30. November: +1 pro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Fränkischer Reichskreis – 6. November bis 20. November

Fränkischer Reichskreis

Kontra Mir mißhagt die Kombination aus historischer und aktueller Karte. Das kann verwirren. --Marichard 07:48, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra 1. Inhalt: Überlagerung heute und 16. Jhdt. ist Quartsch. Man sollte auch ohne diese Hilfe ungefähr wissen, wo Franken liegt. Dagegen fehlen die angrenzenden Reichskreise. Und die wichtigsten zugehörigen Territorien sollten auch erkennbar sein. 2. Grafik Wieso gibt es den kleinen gelben Fleck (Exklave des Obersächs. Kreises) während sonst die anderen ángrenzenden Gebiete keine Farbe haben? --Decius 12:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



Tambo Valley Horse Races 2006 – 7. November 2006 bis 21. November 2006

Datei:Tambo vallery races 2006 edit.jpg
Tambo Valley Horse Races 2006

Kontra Schwanz ab stört, zu wenig Dynamik. --Marichard 08:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ramsau bei Berchtesgaden – 10. bis 24. November

bzw. genauer: Pfarrkirche St. Sebastian (Ramsau).

Pfarrkirche St. Sebastian (Ramsau)
versuchsweise etwas beschnitten von wau

Überarbeitet von Benutzer:-jha-: -1 Grad gedreht, Verkehrsschilder entfernt, Schatten geringfügig aufgehellt. Motiv über die Wikipedia, beim Zusammenstellen eines Ausflugplanes für Besuch von der Ostsee, gefunden. Im Hugendubel hab ich keinen Bayern-Bildband oder Bayern-Kalender gefunden der dieses Motiv nicht enthält. Der Ausschnitt ist absichtlich etwas weiter als sonst gewählt, um etwaigen Benutzer die Möglichkeit zu geben sich selber einen Ausschnitt zusammenzustellen. (Ausserdem finde ich die Herbstbäume "hübsch"). Auflösung sollte groß genug sein, Original steht noch in der Bilderwerkstatt. Livebild: [1]-- Erstellt und vorgeschlagen: Softeis 00:20, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra Aufhellen etc. finde ich ok, aber Verkehrsschilder entfernen treibt die kosmetischen Änderungen für eine Enzyklopädie zu weit und entspricht nicht dem Standpunkt von NPOV. --Begw 01:46, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, eigentlich ist es ein Bushalteschild. Warum irgendwer das da unbedingt hinstellen musste? Fotografiert wurde aus dem "Malerwinkl". Die Ramsauer Webcam steht natürlich übrigens auch dieser Stelle. Auf ca. der Hälfte der "Profifotos" die ich gesichtet habe, ist das Schild nicht zu sehen. Also entweder älter oder weggeklappt oder retuschiert. Deine Besorgnis, dass es NPOV wäre, dass das Bild die Tatsache unterschlägt, dass vor der Kirche ein Bus hält kann ich nicht nachvollziehen. Grüße Softeis 02:29, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro mir gefällts. Bildaufbau und Schärfe sind gut bis sehr gut. --Wilfried 07:00, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Leider gibt's ja weltweit Behörden deren Aufgabe es ist, Fotomotive durch das Aufstellen von Verkehrsschildern aller Art zu verschandeln. Glücklicherweise steht durch die Digitale Fototechnik jedem die Möglichkeit zu gesetzeskonformer Abhilfe zur Verfügung. Hätte Softeis es verschwiegen wäre es bestimmt niemandem aufgefallen, nicht mal denen die schon dort waren. --Berthold Werner 08:51, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser SPON-Artikel "Unsicher ist sicher" lässt mich hoffen. BTW: wer genau hinschaut, der sieht, dass ich nicht nur das Bushaltestellenschild entfernt habe, sondern auch die Stange mit den Gasschieber/Hydranten-Tafeln und das Halteverbotsschild. --jha 23:44, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mein Flachlandbesuch war begeistert. Und mir wars fast peinlich. Die Perspektive täuscht natürlich, aber ein paar Ecken dort sehen wirklich aus wie von Disney erfunden. Grüße Softeis 11:20, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro, Es ist schon immer wieder erstaunlich das gerade aus dieser Perspektive fast keine störenden Objekte sichtbar sind und ein so harmonischer Eindruck entsteht. Die etwas weiter hinten befindliche Brücke wird durch den Strauch verdeckt und die anderen "unschönen" Häuser sind aus dieser Position auch nicht sichtbar. Die herbstliche Atmosphäre ist zudem noch mal eine schöne Besonderheit an diesem Bild. Lediglich die Retusche bezüglich dem Halteschild ist etwas fragwürdig. Das Schild steht nun mal da und das (so wie ich weis) schon etwas länger. Aber so kleinlich will ich jetzt auch nicht sein, zumal der Rest ja in Ordnung ist. -- San Jose 16:48, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier. Aber was sind Deine Argumente? Es sollte die Kirche abgebildet werden, nicht das Schild. Warum darf man Äste und Passanten entfernen, aber keine Schilder? Dann fordere ich nur noch ungeschminkte Porträts. So. Grüße Softeis 22:33, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Äste und Passanten sind manchmal nur zufällig im Bild – Bushaltestellen im Hauptmotiv nie. Eigentlich bin ich auch gegen das Retuschieren von Passanten. Retuschen dürfen das Motiv nicht in der Substanz verändern. Außerdem machen sie die Bilder meist nur fad oder nehmen ihnen den Zeitbezug. Verfälschend retuschierte Landschaften finde ich ungefähr so instruktiv und schön wie Fotos von ausgestopften Tieren. --Dogcow 23:43, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Passanten versuche ich, soweit es geht zu vermeiden, alleine aus rechtlichen Gründen. Nicht jeder möchte in der Wikipedia abgebildet sein. Ausgestopfte Tiere sind eine ganz andere Klasse. Vielleicht in einer Enzyklopädie genauso sinnvoll wie gerenderte Bilder? -- Ein fehlendes Bushaltestellenschild (keine Haltestelle) als verfälscht retuschierte Landschaft darzustellen find ich übertrieben. Die Kirche steht schon ein klein wenig länger als das Schild. Hätten die Ramsauer damals gewusst, dass irgendjemand da mal ein Schild aufstellt, hätten Sie Ihre Kirche bestimmt woanderst hingebaut. Grüße Softeis 00:29, 15. Nov. 2006 (CET) PS: Dass das Bild überarbeitet wurde steht übrigens oben.[Beantworten]
Gut, andersrum gefragt: Wenn du deutlich zeigen willst, dass da eine Bushaltestelle ist, retuschierst du dann die Kirche weg? Das Schild ist ja nun so riesig nicht, dass es das ganze Bild versauen könnte. --Begw 08:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich retouschiere eher weniger. Bin ich nicht gut genug. Zur Dokumentation der Bushaltestelle wäre dieses Bild eher ungeeignet. Das hätte man besser von einer anderen Stelle aus aufgenommen. Hier ging's um dieses Motiv, wie es tausendfach auf Kalendern, Ölgemälden, Küchenschürzen und was weiss ich noch gedruckt ist. In einigermassen guter Qualität für die Wikipedia. So kann sich, wem es gefällt es runterladen, ausdrucken, Wolken reinmalen usw. --- Und überhaupt, was machen wir jetzt mit älteren Bildern, wenn neue Verkehrszeichen kommen? Malen wir dann Schilder rein? Grüße, Softeis 18:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, Brücke wech geht gar nicht, auf dem Ölschinken aus den 50ern, der bei Onkel&Tante immer im Wohnzimmer hing, war die auch schon drauf. Das Haus freilich nicht. Und der Bach war erheblich wilder, mit weißen Schaumkronen und so, ebenso gehören unbedingt turmhohe Wolken in den Himmel! Retuschöre vor! -- Smial 11:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Statt Wolken könnte man auch bunte Paraglider einbauen ;) --Jom Klönsnack? 16:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich dachte eher an einen -- AM 18:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ahhhhhh... seehr dramatisch, Rainer. Das sollte man dem örtlichen Fremdenverkehrsverein anbieten. Allerdings könnte ein kleiner F16-Jäger den Himmel vielleicht noch aufwerten. *g* -- AM 09:37, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte das Originalbild nochmal genau ansschauen. Die Bushaltestelle (und deren Schild) befindet sich mitnichten "vor der Kirche". Zwischen Kirche und Flüßchen befindet sich eine Straße. Da in Bayern (wie im restlichen Deutschland) Rechtsverkehr besteht, befindet sich dieses Schild auf der der Kirche entgegengesetzten Straßenseite, schätzungsweise 100 Meter von der Kirchmauer entfernt, auf halbem Weg zwischen Kirche und Fotografenstandpunkt. Will sagen: Mit etwas weniger Brennweite hätte man auch von der Bushaltestelle aus die Kirche gut fotografieren können. Nur dann eben ohne Brücke. Und zu Bebilderung "Bushaltestelle vor Kirche" taugt das Bild nun wirklich auch nicht, denn die Straße ist ja nun überhaupt nicht sichbar, das Bushaltestellenschild steht einfach "im Grünen", und das kann ja auch kaum enzyklopädisch sinnvoll sein, denn der Bus fährt eben gerade nicht durchs Gras. --jha 14:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann mach sofort diesen kitschigen Eifelturm bei Paris raus :-) Grüße, Softeis 18:29, 15. Nov. 2006

(CET) Gerade seh ich Du bist ja auch ein Schilderfan.

  • Sehr schöne Abendrotstimmung bis in die Blattspitzen! Aber lenkt die Animation nicht ein wenig zu sehr von dem Hauptproblem des Bildes, dem Fehlen des Busschildes ab? Eine springende Forelle würde die Authentizität noch steigern. --wau > 19:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei dem Lärm springt keine Forelle. Aber die Busschilder fehlen, das stimmt. Oder vielleicht gleich ein Bus, der auch enzyklopisch vermittelt, daß der Ort per öffentlichem Nahverkehr wirklich erreichbar ist. -- AM 19:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann sehr wohl über die Satire schmunzeln, finde aber im Gegenzug dass wir uns hier trotzdem um eine gewisse Ernsthaftigkeit bemühen sollten und hoffe, dass es eine Ausnahme bleibt, dass zu einem Bildervorschlag zwei Spaßvarianten dargestellt und "diskutiert" werden. Das Abstimmen und diskutieren soll Spaß machen und braucht auch nicht bierernst genommen werden, trotzdem finde ich, dass es hier im Moment zu sehr ausartet. --Wladyslaw Disk. 19:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach komm! Aber lange über ein olles Bushaltestellenschild diskutieren, ist ok? Betrachte das ganze als eine indirekte Diskussion über die Frage „Wie viel Bildbearbeitung ist erlaubt?“ Rainer Z ... 19:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra Wirklich idyllisch, aber darum geht es nicht. Es geht um Dokumentation und wenn da ein Bushaltestellenschild wegretouschiert wurde efüllt das Bild nicht seinen Zweck. --Marichard 07:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meine Güte! Da wurde nicht Trotzki rausretuschiert. Hier ist das Original. Ich hätte das olle Schild dringelassen, aber das Entfernen ist ein absolut läppischer Eingriff. Rainer Z ... 14:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Folketinget, das dänische Parlament – 11. November bis 25. November

Folketinget
nichts zu retten (nicht zur Wahl)
Datei:Christiansborg Slot1.jpg
Kamerastandpunkt 50m näher wäre schön gewesen (nicht zur Wahl)
  • Selbstvorschlag und daher Neutral - Bis dato existierte in der Wikipedia kein Bild in dem das Folketing aus der Nähe dargestellt wird. Das Bild wird in den Artikeln Kopenhagen und Folketing benutzt. Freue mich auf konstruktive Kritik. Hofres 13:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Endschuldigung, das meinst du nicht ernst? Das Bild hat einen wüsten Farbstich, die Kamera offenbar eine miserable Optik, was die seltsamen Farbphönomene am Himmel und die fehlende Schärfe erklären dürfte. War das ein Handy? Rainer Z ... 14:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu dem "das meinst du nicht ernst" gehe ich mal nicht näher ein.. Nein, es war kein Handy. Und zu den "seltsamen Farbphänomenen": Die Sonne stand genau hinter dem unteren Turmteil. --Hofres
Gegenlichtaufnahmen können durchaus reizvoll sein, aber wenn sie das Objekt total abdunkeln, dann sind sie einfach schlecht und gradewegs unbrauchbar. Das kann eigentlich auch ein Fotolaie verstehen. Die Frage nach der Ernsthaftigkeit kann ich daher nachvollziehen und ist bestimmt nicht persönlich gemeint. --Wladyslaw Disk. 14:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • klares Kontra, Rainer hat alles gesagt --Wladyslaw Disk. 14:05, 11. Nov. 2006 (CET) P.S. Auch kein exzellentes Bild, aber hier kann man sich wenigstens eine Vorstellung vom Gebäude machen: Bild:Christiansborg Slot11.jpg --Wladyslaw Disk. 14:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Was immer eine "Supra TCM X50" sein mag, weiterzuempfehlen ist diese Kamera sicher nicht. Wofür die Kamera etwas kann: starke Randabschattung und Tonnenverzeichnung. Randunschärfen sind weniger wahrnehmbar, weil das Foto insgesamt nirgends wirklich scharf ist, Verwacklungsunschärfe sollte bei 1/500s auszuschließen sein. Der Weißabgleich stimmt im völlig ausgefressenen Himmel und nur da. Wofür der Fotograf etwas kann: Auch eine einfache Kamera kann man gerade halten. Wenn sich der Weißabgleich an der Kamera einstellen läßt, sollte man das tun, wenn man bemerkt hat, daß der öfters daneben liegt. Oder nachträglich in der Bildbearbeitung dran drehen. Die Vignettierung kriegt man verbessert, wenn man die Blende schließt und dafür die Belichtungszeit verlängert. Geht das nicht manuell einzustellen, hilft meist das Motivprogramm "Landschaft". Bedienungsanleitung studieren. Besseres Licht für Fotos bekommt man draußen, wenn man auf besseres Licht wartet. Gerade Architektur kann je nach Wetter, Sonnenstand und Jahreszeit völlig unterschiedlich aussehen. Die Ausrede "Aber das Licht war eben so" zählt nicht; hat man nicht die Möglichkeit, bessere Verhältnisse abzuwarten, wird es eben ein Erinnerungsfoto, kein exzellentes. -- Smial 19:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Supra TCM X50 scheint irgendein Model von Jenoptik zu sein. Rainer Z ... 00:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Digitaler Vollautomat ohne große Einstellmöglichkeiten und typischer schöngeredeter Papierform. -- Smial 02:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Kamera hat schon versucht, bei den schwiergen Lichtverhältnissen einen Belichtungskompromiß zu finden, bei dem wenigstens etwas erkennbar bleibt. Ein Stativ oder eine Variation der Belichtungszeit wird kaum den Kontrast mindern können. -- Smial 02:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass "Kandidaturen" von Bildern, wo der Fotograf sich Drittmeinungen und Kritik einholen will bei der Wikipedia:Bilderwerkstatt aufzugeben sind und hier nicht das richtige Forum ist. Solche Bilder sollten wir in Zukunft von der Kandidatur entfernen. --Wladyslaw Disk. 16:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bin ich dagegen, wer soll entscheiden welche Bilder "würdig" sind zu kandidieren?? So lange die KEB nicht zugemüllt werden sehe ich keinen Handlungsbedarf. Gruß, Jazz-Face2 16:15, 15. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
Die Formulierung der Einsteller implizieren in den genannten Einzelfällen, dass der Einsteller Tipps, Kritik oder Verbesserungsvorschläge zu seinem Bild haben möchte. Daraus wird bereits klar, dass schon dem Einsteller klar ist, dass das Bild nicht exzellent ist, aber er gerne ein Urteil haben möchte. Das ist durchaus legitim, hat aber hier nichts verloren. --Wladyslaw Disk. 16:18, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sprach von konstruktiver Kritik. -> sprich, kurze und sachliche Begründung des Statements. Wenn das für dich zuviel Aufwand bedeutet, dann gib keinen Kommentar ab. Ganz einfach.. --Hofres 16:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Konstruktive Kritik gibt es hier genügend − auch von mir. Hier geht es um einen Grundsatzentscheid, der bereits in der Vergangenheit diskutiert wurde (siehe: hier und nicht nur (aber auch) auf Deine Bildkandidatur zutrifft. Ich brauche keinen Souffleur, wann und wie ich mich zu Wort melde. --Wladyslaw Disk. 16:49, 15. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
Nein, Letzteres brauchst du ganz sicher nicht. Nochmal: konstruktive Kritik deshalb, damit man seine Meinung begründet. Das kann man in einem Satz. Mehr ist es nicht.. --Hofres 17:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Heul doch. --Wladyslaw Disk. 17:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Konstruktive Kritik gab es von Anfang an. In diesem Fall kann die aber nur aus Hinweisen auf unbehebbare Fehler bestehen. Schlechte Kamera, falscher Weißabgleich, Unterbelichtung, mäßige Schärfe, schief. Das ist für einen Exzellenkandidaten ziemlich viel auf einmal. Freundlich gesagt. Rainer Z ... 18:26, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Daran hab ich ja auch nichts auszusetzen.. --Hofres 18:34, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da ich von Hofres noch nie Bilder hier gesehen habe vermute ich mal, dass er mit der Art und Weise hier noch nicht so vertraut war. Darum sehe ich da auch kein Problem, erst recht sehe ich es nicht gerechtfertigt, dass er gleich patzig angefahren wird. --Jazz-Face2 19:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltet ihr euch mal weiter oben durchlesen, was hier Bewertungskritierien sind. "Mut zum Einstellen" gehört ausdrücklich nicht dazu. --Wladyslaw Disk. 20:39, 16. Nov. 2006 (CET) Heul doch. -- AM 22:28, 16. Nov. 2006 (CET) Über deine gestelzt-blödelnde Art? --Wladyslaw Disk. 10:23, 17. Nov. 2006 (CET) Nein, über Deinen beleidigenden Stil. Ich ziehe Blödeln dem Beschimpfen vor. -- AM 12:28, 17. Nov. 2006 (CET) Ich habe hier niemanden beschimpft. Du darfst auf dem Teppich bleiben. --Wladyslaw Disk. 12:59, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll das denn? Bitte tragt eure Streitereien anderswo aus. Ich bin übrigens dafür dass man die zwei PRO-Stimmen nicht wertet, weil sie -wie oben schon geschrieben- nicht das Foto beurteilen. --CrazyD 13:47, 17. Nov. 2006 (CET) Sehe ich genauso. --Wladyslaw Disk. 13:54, 17. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Wladyslaw, provozier doch einfach nicht solche Reaktionen! Jazz-Face2 22:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



Unterländer Volksfest – 11. November bis 25. November

Unterländer Volksfest
  • Selbstvorschlag und daher Neutral Das Bild wird auch für Available Light verwendet. Bitte konstruktive Kritik, damit ich etwas lernen kann bzw. weiß, was ich besser machen soll. --Joachim Köhler 22:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Ein Volksfest ohne Menschen finde ich persönlich etwas seltsam. Technisch finde ich es nicht schlecht, aber auch nicht überragend. Untenrum fehlt mir das Fundament. Die weißen Lichter sind etwas überstrahlt, aber das ist kaum zu vermeiden und kein schwerwiegender Fehler. Insgesamt ist es nicht ganz knackscharf. Da die Fahrgeschäfte anscheinend alle gerade stillstehen, hätte ein Stativ, kleinere Blende und entsprechend längere Belichtungszeit vll. etwas gebracht. Der tiefschwarze Hintergrund läßt die Lichter schön hervortreten, aber etwas Tagesrestlicht gäbe mehr Tiefe und man könnte vll. ein paar Details besser erkennen. -- Smial 02:19, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral stimme Smial zu. Technisch gut, aber nicht 100% scharf. Mit meiner F30 hab ich mal kurz ausprobiert: Nachts, Iso 100, Selbstauslöser, Individ. Zeiteinstellung und auf eine Mauer gestellt:superscharf. - Am meisten stört mich aber das fehlende "untenrum". Grüße, Softeis 20:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra: Wie schon oben erwähnt: Das Foto ist technisch in Ordnung und sieht, wenn man jetzt nicht zu sehr aufs kleinste Detail achtet, auch sehr schön aus, allerdings fehlt eindeutig das Volk und das druntenrum auf einem Volksfest. Daher insgesamt ein Contra.--Sinn 22:46, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral eine schöne Impression, aber etwas mehr Leben = Menschen wären schön --Marichard 07:59, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Foucaultsches Pendel – 16.11 bis 30.11

Foucaultsches Pendel
Der effekt st nicht nur ein bisschen uebertrieben. Ich denke das es bei physikalischen Vorgaengen wichtig ist, das man ein Gefuehl dafuer bekommt, wie gross, schnell, ... die Dinge sind. Aussderdem faellt mir gerade auf, dass das der Fall auf der Suedhalbkugel ist. --Prolineserver 06:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Adlernebel – 16. November bis 30. November

Adlernebel
Außerdem wurde das Rechteck in der Mitte der Treppe sichtbar angestückelt. -- AM 15:10, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schwarze Treppen sind bei diesem Bild ein Muss, denn daran erkennt man sofort, dass es sich um ein Hubblefoto handelt. Alles andere wäre schlicht Täuschung --Morray noch Fragen? 07:36, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral Schön, aber müssen die schwarzen Treppen wirklich sein? --Marichard 08:02, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Sombreronebel – 16. November bis 30. November

Sombreronebel

Lava – 16. November bis 30. November

Pahoehoe-Lavafontainen
etwas geschärft (0,3/400), Striche retuschiert, verkleinert. Steht nicht zur Wahl
da mögen ein paar Fusseln bei sein, aber das halte ich sonst für Ascheregen. Habe es etwas geschärft, zu stark darf man da nicht ran. -- Godewind 17:45, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lila blüte der Bauchigen Funkie Hosta-ventricosa – 17. November bis 1. Dezember

Datei:Bauchige-Funkie-Bluete-lila-Hosta-ventricosa15.jpg
Lila blüte der Bauchigen Funkie Hosta-ventricosa

Flughafenlounge 17. November 2006 - 1. Dezember 2006

Lufthansa-Lounge

Findet sich in Flughafenlounge. --Don Serapio Lounge 13:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Karte des Deutschen Reiches – 17. November 2006 bis 1. Dezember 2006

Karte des Deutschen Reiches
  • Verbessern Die Grenzverläufe der einzelnen Länder sind doch recht grob gezeichnet und teilweise auch falsch. So ist z.B. der östlichste Teil des Kantons Graubünden sicher falsch eingezeichnet (siehe dazu Schweiz). Weiter scheint es mir, dass die Ortschaften ein bisschen verschoben sind. So ist die Stadt Zürich und Basel zu weit südlich eingezeichnet. Zürich liegt am Ende des Sees und nicht westlich davon. Sicher Kleinigkeiten und das Hauptaugenmerk gilt dem Deutschen Reich, jedoch fallen sie bei genauerer Betrachtung auf. --Tschubby 07:12, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, stimmt wohl. Freiburg ist auch zu westlich, sprich zu nahe am Rhein. Bei Ulm fehlt der Punkt, der die Lage der Stadt anzeigt. Ich lasse es erstmal drin, vielleicht fällt dem einen oder anderen noch was anderes auf oder solls in die BIlderwerkstatt?--Arma 09:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederwahl/Abwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent

Skyline New York City 3. November 2006 - 17. November 2006

Skyline New York City

Kontra Vom Motiv her sehr schön, aber technisch eher grauenhaft umgesetzt: Der Horizont ist so "wellig", das geht gar nicht, dadurch wirken auch einige Gebäude als würden sie umfallen. Durch das schlechte Ausgangsmaterial haben sich beim stitchen auch noch ein paar "Geister" eingeschlichen. Meiner Meinung nach ein durchschnittliches Bild, aber lang noch nicht exzellent! --CrazyD 08:52, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro Ich bin anderer Meinung. Die Schärfe, der Ort, von dem Fotografiert wurde und die wichtigen Orte, die man erkennen kann (hast du Lady Liberty auch schon entdeckt ;-)) und dass es ein wenig mer als eine 360 Grad Rundumsicht ist über wiegen deinen "welligen" Horizont - vpon dem man ja nicht weiss, ob er tatsächlich so ähnlich aussieht! Das wasser ist waagerecht und das Land seigt an und ist hügelig... --Christoph73 10:10, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Horizont ist 100%ig nicht natürlich "wellig", was man - wie ich oben schon geschrieben habe - auch sehr gut an den zur Seite kippenden Gebäuden sieht. Mag sein das gewisse Teile des Panoramas exakt waagerecht sind, aber eben nicht alles. Den enzyklopädischen Wert will ich nicht bestreiten - auch wenn meiner Meinung nach eine exakte Bildbeschreibung (wichtige Gebäude, Gewässer usw.) fehlt - aber technisch ist dieses Bild einfach nicht perfekt umgesetzt. Mit ein wenig mehr Aufwand hätte man deutlich besseres Ausgangsmaterial aufnehmen können, die Stadt läuft ja nicht weg... --CrazyD 10:42, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Der Horizont ist leicht wellig, was mich bei diesem Bild allerdings überhaupt nicht stört. Ein 360°-Panorama bei Sonnenschein muß man erstmal hinbekommen. --Ralf 10:59, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro --Wladyslaw Disk. 12:50, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro, ok der Horizont schwankt ein wenig, aber solange man mit Stitching arbeitet ist die einwandfreie Darstellung immer etwas schwierig, da die Einzelbilder am Rand logischerweise eine perspektivische Verzehrung haben. -- San Jose 12:54, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro --Schmiddtchen 13:17, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra wolkenkratzer kippen mal nach links, mal nach rechts / himmel schlecht nachbearbeitet / schlechte optik (ojketiv)
    --> finde nix was für ein pro spricht -Grizurgbg 14:25, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra ich seh das genauso --Prolineserver 15:59, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro --Jazz-Face2 16:02, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra --Ethun 16:07, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra --Hufi Rating 10:03, 4. Nov.
  • Pro Ein Dutzend Mängel – tausend fesselnde Details. Eindeutig pro. --Dogcow 23:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro--Berthold Werner 11:21, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - da wird man ja seekrank beim Gucken... :-P --Begw 11:43, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral, da Ersteller. Einige Anmerkungen: Natürlich ist es vergleichsweise leicht mit einer Canon 20D, gutem Objektiv, Stativ und Nodalpunktadapter am Abend 3 Bilder zu einem Panorama mit geradem Horizont zusammenzusetzen, doch das ist nicht vergleichbar. Warum? Nun, ich habe keine digitale Spiegelreflex, der Nodalpunkt befindet sich im Gebäudeinnern, man muss also einen Rundkurs ums Gebäude absolvieren, Stative sind nicht erlaubt, würde einem auch wenig bringen, da zwischen Motiv und Kamera eine Brüstung und Zaun befindet. Man fotografiert also freihändig mit ausgestreckten Armen, soviel zum Horizont. Um den Parallaxefehler halbwegs auszugleichen braucht man sehr viele Einzelbilder die dann passen müssen, da ist der Horizont leicht unterschiedlich hoch und die Gebäude sind auch mal leicht schräg, bei 3 Bildern ist das um Größenordnungen einfacher. Zum Zeitpunkt, Ralf hat es erwähnt, es ist eine Tageslichtaufnahme, da macht einem die Sonne leicht einen Strich durch die Rechnung, da man nicht gegen die Sonne fotografieren kann, außerdem hat man in Manhattan nicht viele Tage mit der Fernsicht, mal davon abgesehen dass hunderte andere Personen die ebenfalls 3 Stunden angestanden sind einem anrempeln und auch an die fordere Brüstung wollen. Aber wie oben erwähnt, die Stadt läuft nicht weg und ich bin gespannt auf die Aufnahme von CrazyD. Man unterschätzt nur leider gewaltig die Dauer bis er alle Bilder gemacht sind, man ist ja nicht allein ;-). Gruß --Martin 12:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nimm meine Kritik bitte nicht persönlich, ich weiß wie viel Arbeit in einem halbwegs gelungenem Panorama steckt. Aber ich beurteile Fotos nun mal nich nach dem Aufwand den man betreiben muß sondern nach dem Endprodukt. Ein exzellentes Bild ist für mich eines, dass ohne Probleme in einem Hochglanzmagazin abgedruckt werden könnte oder einen umwerfenden enzyklopädischen Inhalt besitzt - beides trifft beim obigen Panorama (leider) nicht zu.
BTW: Außerdem verstehe ich die Bewertungskriterien mancher Leute nicht so ganz: Bei Aka's Fotos wird jedes noch so kleine Fehlerchen mit einem Kontra bestraft aber der krumme Horizont und die Stitchingfehler hier werden einfach unter den Tisch fallen gelassen... aber das ist ein anderes Thema --CrazyD 16:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra - ich glaube gerne, dass es schwierig war das Bild zu machen, aber es muss ja auch nicht exzellent sein. Und das ist es IMHo mit dem schwankenden Horizont auch nicht --schlendrian •λ• 16:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Autostitch wartet. :-) --AM 22:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Autostitch alleine wird es nicht reißen, aber zumindest wäre es einen Versuch wert. -- Smial 23:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro War letztes Jahr dort und habe es auch probiert- ohne Erfolg aus den Gründen die Martin genannt hat. Endgültige Perfektion würde man nur im Nodalpunkt bekommen und der liegt wie gesagt im Gebäude oder etwas höher auf der Antenne, dahin kommt man aber leider nicht. Ich denke aber, dass die Qualität hier schon ausreicht für die "Perfektion". Das Hochhaus im Westen vor dem Madison Square Garden sollte noch überarbeitet werden, den Status sollte das Bild aber behalten. --Grombo 16:45, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der sogenannte Nodalpunkt ist für Panoramen irrelevant. Außerdem wäre der bei den Entfernungen zu den gezeigten Objekten zu vernachlässigen. Die Bildfehler sind schlicht zu grob, um sie durch den falschen Drehpunkt zu erklären. -- Smial 14:43, 6. Nov. 2006 (CET) Dann nenn es meinetwegen Eintrittspupille, bei gleichzeitigem Vorkommen von nahen und entfernten Bildobjekten könnte es glaube ich schon zu Bildfehlern kommen, vielleicht werden daher auch teure Nodalpunktadapter für Panoramaaufnahmen verwendet- wie gesagt, die größeren Fehler sollte man auch meiner Meinung nach noch versuchen zu entfernen. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es die Originale noch und evtl. darfst du dich ja daran noch versuchen. --Grombo 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra nicht schlecht, aber ungeeignet. --Marichard 08:12, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Natürlich ist das Bild unter den genannten schwierigen Aufnahmeumständen eine anzuerkennende Leistung und hat einen Informationswert. Aber exzellent kann es bei den doch deutlichen Mängeln nicht sein. --wau > 22:36, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Common clownfish.jpg 3. November 2006 - 17. November 2006

Clownfisch

Kontra Nicht dass jetzt der Eindruck entsteht, hier würde eine Flut von Abwahlen einsetzen, aber die Möglichkeit wurde geschaffen wegen dieses Bildes- das ist mir jetzt wieder eingefallen und da die Abstimmung neulich abgebrochen wurde stelle ich es hier noch mal neu ein. --Grombo 09:52, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral Vorerst keine Meinung. Allerding: Der Clownfisch/ die Clownfische werden hir in ihrer Natürlichen Umgebung, der außerst giftigen Seeannemone gezeigt. Technisch vermag isch das bild nicht zu bewerten, da ich nicht weiss, was unter Wasser oder im Aquarium möglich währe! --Christoph73 10:12, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seeanemonen sind sehr wohl Tiere und keine Pflanzen. Spielt aber für die Abstimmung keine Rolle. Trotzdem danke an AR für den Hinweis. --Wladyslaw Disk. 14:11, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach Mist, ich vergaß: Ironie muss man ja kenntlich machen... Fice 14:13, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach herrje, schön blamiert. Für einen nicht voll konzentrierten Süßwasser-Aquarianer besteht das "Gebüsch" halt aus Pflanzen. Sieht es (das Tier) nicht aus wie eine Mischung aus Spaghetti, Streichhölzern und Blautanne? --wau > 20:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra Licht, Kontraste und zu wenig Fisch. --Marichard 08:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra Der Fisch ist kacke. Für die Pfanne auch viel zu klein. nicht stimmberechtigt --Wladyslaw Disk. 18:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]