Wolfenbüttel
Karte | Wappen |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Braunschweig |
Landkreis: | Wolfenbüttel |
Fläche: | 78,46 km² |
Einwohner: | 54.643 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 696 Einwohner/km² |
Höhe: | 77 m |
Postleitzahl: | 38300, 38302, 38304 |
Vorwahl: | 05331 |
Geografische Lage: | 52º 10' nördl. Breite 10º 32' östl. Länge |
KFZ-Kennzeichen: | WF
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 03 1 58 037 |
Gliederung des Stadtgebiets: | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Stadtmarkt 3-6 38300 Wolfenbüttel Tel. (05331) 86-0 Fax:(05331) 86-444 |
Webseite: | http://www.wolfenbuettel.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@wolfenbuettel.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Axel Gummert |
Regierende Partei: | SPD |
Wolfenbüttel, das am Fluss Oker liegt, ist Kreisstadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen. Ortsteile Wolfenbüttels sind Adersheim, Ahlum, Atzum, Fümmelse, Groß Stöckheim, Halchter, Leinde, Linden, Salzdahlum und Wendessen mit insgesamt etwa 54.601 Einwohnern und einer Fläche von 78,46 km².
Die Wasserburg Wolfenbüttel wurde 1118 als W[u]lferesbutle (auch Wulferisbutle genannt) erstmals urkundlich erwähnt. 1238 wurde sie von den Welfen zu einer Residenz ausgebaut und 1500 ummauert. 1567 entstand neben der Heinrich-Vorstadt die Julius-Vorstadt, 1652 die August-Vorstadt. Bis 1753 war Wolfenbüttel Residenzstadt des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. 1690 bis 1716 wirkte hier Leibniz, 1770 bis 1781 Gotthold Ephraim Lessing. Im frühen 17. Jahrhundert war der Komponist und Musikschriftsteller Michael Praetorius in Wolfenbüttel als herzoglicher Kapellmeister tätig.
Bedeutendste Herrscher in Wolfenbüttel waren die Herzöge Julius, Heinrich Julius und August der Jüngere, die von hier aus das Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel regierten.
Wolfenbüttel ist eine typische Renaissance-Residenzstadt mit Schloss, Marienkirche, Johanniskirche, Trinitatiskirche, Zeughaus, Kanzlei und zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es gibt sogar eine kleine Wasserstraße, die von den Bewohnern mit Klein Venedig bezeichnet wird.
Wolfenbüttel, das geschichtlich gesehen zum Braunschweiger Land gehört, ist evangelisch-lutherischer Bischofsitz. In Wolfenbüttel befinden sich die Lessing-Akademie, das Lessinghaus, die Herzog-August-Bibliothek, das Niedersächsische Staatsarchiv und die Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine bekannte Spezialität aus Wolfenbüttel ist der Kräuterlikör "Jägermeister".
In der Bundesakademie für Kulturelle Bildung finden regelmäßig Werkstätten, Seminare und Tagungen statt.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Herzogtum Braunschweig