Zum Inhalt springen

Robert Fripp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2006 um 03:57 Uhr durch 84.58.193.199 (Diskussion) (Ausgewählte ''Frippisms''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert Fripp (* 16. Mai 1946 in Wimborne Minster, Grafschaft Dorset, England) ist ein britischer Gitarrist und Komponist. Er wurde vor allem durch seine bestimmende Rolle in der britischen Progressive-Rock-Band King Crimson bekannt.

Karriere

Fripp begann seine musikalische Karriere als Mitglied von Giles, Giles and Fripp [1], die 1968 ein Album veröffentlichten. Mit mehreren Mitgliedern dieser Band gründete er 1969 King Crimson, deren einziges konstantes Mitglied er durch die wechselvolle Entwicklung der Band hindurch blieb. In den "Ruhephasen" der Band veröffentlichte er zahlreiche Soloalben, spielte als Gastmusiker bei verschiedenen Musikern, gründete eine Gitarrenschule (Guitar Craft) und eine Plattenfirma (Discipline Global Mobile (DGM)).

Zusammen mit Brian Eno entwickelte er 1972 eine als "Frippertronics" bezeichnete Methode zur Klangerzeugung, welche die Tonband-Experimente von Steve Reich modifiziert. Zur Erzeugung von "Frippertronics" werden zwei Tonbandgeräte (Revox A77) benutzt: Das erste Gerät zeichnet das von der Gitarre stammende Eingangssignal auf. Das Tonband durchläuft sodann das zweite Gerät. Von dort wird das Signal wiedergegeben und dem Eingangssignal im ersten Bandgerät beigemischt. Der ursprünglich erzeugte Ton wird also wiederholt ("geloopt") und ergänzt durch den neuen Ton des Instruments. Die gemeinsam mit Brian Eno eingespielten Alben No Pussyfooting und Evening Star sind auf Basis dieser Technik entstanden.

Später ersetzte Fripp die mechanische Loop-Technik der "Frippertronics" durch den Einsatz von Gitarren-Synthesizern und nannte die so erzeugten Klänge Soundscapes. Fripp hat mehrere Soloalben allein mit Soundscapes eingespielt. Seine Klangexperimente sind auch auf Produktionen anderer Künstler zu finden (u.a. Midge Ure, Breathe).

Fripp gilt als 'sehr englischer', spleenig-intellektueller Rockmusiker - schon in den Siebzigern wurde er in der Musikpresse "Mr. Spock of Rock" genannt. Er ist ein Anhänger von John Godolphin Bennett und dessen Lehren, was in seiner ganzen Attitüde und besonders auch im Programm der von ihm gegründeten Gitarrenschule (Guitar Craft) erkennbar wird. In Fankreisen bekannt sind seine mehr oder weniger gelungenen Aphorismen, Frippisms genannt.

Einige ausgewählte Musiker, mit denen Fripp im Laufe seiner Karriere zusammengearbeitet hat, sind Peter Hammill (Van der Graaf Generator), Adrian Belew, Brian Eno, Peter Gabriel, Deborah Harry (Blondie), Bill Bruford, David Sylvian, Andy Summers, Tony Levin und David Bowie, Greg Lake (Emerson, Lake & Palmer), der zuvor Bassist und Sänger bei King Crimson war, sowie John Paul Jones.

Robert Fripp ist seit dem 16. Mai 1986 mit der Musikerin und Produzentin Toyah Willcox verheiratet.

Im Jahr 2005 wurde er von der Firma Microsoft beauftragt, den Soundtrack (die Systemsounds) für Windows Vista zu komponieren.

Ausgewählte Frippisms

  • "Our present position is a bridge between the New and the Old Worlds. This position is hazardous because we are building the bridge while crossing it."
  • "Music is a quality organized in sound."
  • "Things are not as bad as they seem. They are worse than that. They are also better than that."
  • "Music is a benevolent presence constantly and readily available to all."

"we were good... especially me!"

Diskografie

  • 1968 - The Cheerful Insanity of Giles, Giles, and Fripp
  • 1973 - No Pussyfooting (mit Brian Eno)
  • 1975 - Evening Star (mit Brian Eno)
  • 1979 - Exposure
  • 1981 - God Save the Queen/Under Heavy Manners
  • 1981 - The League of Gentlemen (als The League of Gentlemen)
  • 1981 - Let the Power Fall: An Album of Frippertronics
  • 1982 - I Advance Masked (mit Andy Summers)
  • 1984 - Bewitched (mit Andy Summers)
  • 1985 - Network
  • 1985 - God Save the King (mit The League of Gentlemen)
  • 1986 - The League of Crafty Guitarists Live
  • 1986 - The Lady or the Tiger (mit Toyah Willcox)
  • 1993 - The First Day (mit David Sylvian)
  • 1993 - Kings
  • 1994 - The Bridge Between
  • 1994 - 1999 Soundscapes: Live in Argentina
  • 1994 - Damage (mit David Sylvian)
  • 1995 - Intergalactic Boogie Express: Live in Europe ...
  • 1995 - A Blessing of Tears: 1995 Soundscapes, Vol. 2 (live)
  • 1995 - Radiophonics: 1995 Soundscapes, Vol. 1 (live)
  • 1996 - That Which Passes: 1995 Soundscapes, Vol. 3 (live)
  • 1997 - November Suite: 1996 Soundscapes - Live at Green Park Station
  • 1997 - Pie Jesu
  • 1998 - The Gates of Paradise
  • 1998 - Lightness: Music for the Marble Palace
  • 1999 - The Repercussions of Angelic Behavior (mit Bill Rieflin und Trey Gunn)
  • 2004 - The Equatorial Stars (mit Brian Eno)
  • 2006 - Klänge für Microsoft Windows Vista