Zum Inhalt springen

Oracle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2003 um 15:57 Uhr durch 213.168.95.111 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Oracle ist der Produktname eines häufig verwendeten Datenbankverwaltungssystems. Es wird von der Firma gleichen Namens hergestellt.

Oracle hat in Deutschland 11 Geschäftsstellen. Der Hauptsitz liegt in München.

Eigenschaften

Oracle ist ein sehr leistungsfähiges, objekt-relationales Datenbanksystem. Es gilt unangefochten als Marktführer und läuft unter diversen Betriebssystemen, so auf IBM Großrechnern, auf diversen Unix-Systemen einschließlich Linux und auf Windows.

Oracle stellt nicht nur ein Datenbanksystem her, sondern auch sehr viel Zusatzkomponenten bis hin zu Business-Software, die mit SAP konkurriert.

Das Datenbanksystem ist zwar sehr leistungsfähig, aber leider verfolgt Oracle nicht den Ansatz hoher Standardkonformität. Hier einige Probleme, die beim Umstieg von einem standardkonformen Datenbanksystem zu Oracle (oder zurück) auftreten:

  • Der Datentyp date umfasst bei Oracle neben einem Datum auch eine Uhrzeit. Dafür gibt es im Standard den timestamp, den Oracle in Version 9 ebenfalls eingeführt hat. Leider widerspricht der Type date immer noch dem Standard, was in der Praxis zu vielen nicht gerade trivialen Problemen führt.
  • Das aktuelle Datum heißt SYSDATE und nicht CURRENT_DATE
  • Es gibt keinen reinen Zeit-Datentyp time (ohne Datum)
  • Der Datentyp für variable lange Zeichenketten heißt varchar2 statt varchar.
  • Leere Zeichenketten werden als NULL-Value (nicht vorhanden/unbekannt) interpretiert, obwohl der Standard diese beiden scharf unterscheidet.
  • Innerhalb von CHECK-Bedingungsprüfungen kann man nicht mit aktuellem Datum vergleichen.
  • Erst ab Version 9 kann man die seit 1992 genormten Formulierungen NATURAL JOIN und Verwandte verwenden.
  • In UNIONs ist der Wert NULL nur mit Zeichenketten statt mit allen Datentypen kompatibel.
  • Es gibt keine Möglichkeit, eine vorhandene Datenbankstruktur in eine Textdatei zu exportieren, die CREATE TABLE-Kommandos enthält.

Es bleibt offen, ob diese vielen Gemeinheiten Absicht sind und eine besondere Form der Kundenbindung darstellen oder ob es hier an Fähigkeit und Kompetenz mangelt. Bei der Größe des Unternehmens ist letzteres weniger wahrscheinlich.