Zum Inhalt springen

Nirvana (US-amerikanische Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 18:15 Uhr durch 172.182.20.3 (Diskussion) (Studioalben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nirvana ist die wohl letzte Rockband, die eine globale Wirkung wie Elvis Presley oder die Beatles hatte: Ende 1991 / Anfang 1992 war es fast unmöglich, ihrem Hit "Smells Like Teen Spirit" zu entkommen.

Nirvana
Gründung 1987
Auflösung 1994
Genre Grunge
Website Offizielle Labelseite
Bandmitglieder
Gesang Kurt Cobain
Gitarre Kurt Cobain
Schlagzeug Dave Grohl
Bass Krist Novoselic

Geschichte der Band

1982 lernt Kurt Donald Cobain Krist Novoselic kennen. 1986 beginnen Krist und Kurt in verschiedenen Bands mit zahlreichen Schlagzeugern unter ständig wechselnden Namen zu spielen.

Erste Demo-Aufnahmen bringen sie in Kontakt zu dem Plattenlabel Sub Pop in Seattle, wo 1989 ihre erste LP Bleach mit dem Schlagzeuger Chad Channing erscheint, produziert von Jack Endino. Am 11. April 1989 treffen sich Kurt und Courtney Love zum ersten Mal im Satyricon Club in Portland. Ende 1989 gehen Nirvana auf ihre erste Tournee durch Europa, nachdem die englische Musikpresse die Künstler von Sub Pop, darunter Mudhoney, die Begründer des Grunge, als neue Hoffnung der Rockmusik in den Himmel lobt.

Nach den ersten Demo-Aufnahmen für ihre zweite LP muss Chad Channing die Band verlassen und David Eric Grohl (früher Scream, jetzt Foo Fighters) wird sein Nachfolger. Die Band unterschreibt auf Empfehlung der Musiker von Sonic Youth am 30. April 1991 bei der großen Plattenfirma Geffen Records und im Juni beginnen die Aufnahmen für die zweite LP Nevermind zusammen mit dem Produzenten Butch Vig. Im Sommer gehen Nirvana zusammen mit Sonic Youth 2 Wochen lang auf Tournee durch Europa, während in den USA und dann dem Rest der Welt die Hölle losbricht. Die nächsten 6 Monate ist die Band konstant auf Tournee.

Im folgenden Sommer erscheint ihre dritte LP In Utero, produziert von Steve Albini, und im Herbst geht die Band zusammen mit Pat Smear (geboren am 8. Mai 1959 als George Ruthenburg) an der 2. Gitarre wieder auf Weltournee, die jedoch in München abrupt endet. Cobain und Love fliegen nach Rom, wo Cobain am 4. März 1994, im Koma liegend, ins Krankenhaus eingeliefert wird, nach einem, wie sich später herausstellt, ersten Selbsttötungsversuch. Auf Drängen von Band, Ehefrau und Management geht Cobain in den Drogenentzug, wo er jedoch flieht und am 5. April 1994 in seinem Haus in Seattle Selbstmord begeht, indem er sich mit einem Schrotgewehr in den Kopf schießt.

Der Tod von Cobain löst ein großes Medienecho aus und Trauer bei seinen Fans über den Verlust dieser "Stimme seiner Generation". Bald tauchen jedoch Gerüchte über einen angeblichen Mord an Cobain auf, die auch durch das umstrittene öffentliche Auftreten seiner Witwe Courtney Love geschürt werden. Trotz zahlloser Publikationen und zweifelhafter Zeugen hat sich jedoch bis heute kein konkreter Anhaltspunkt für neue polizeiliche Ermittlungen ergeben.

Dave Grohl und Krist Novosalic lösen nach Cobains Tod Nirvana auf.

Diskografie

Studioalben

Bleach (1989)

Das erste Studioalbum war Bleach von 1989, auf dem Sub Pop-Label. An den Aufnahmen waren Kurt Cobain (Gesang, Gitarre), Krist Novoselic (Bass) und Chad Channing und Dale Crover (beide Schlagzeug) beteiligt. Benannt wurde das Album nach dem Bleichungsmittel, mit dem Heroinsüchtige ihre Spritzen reinigen.

Die Kosten für das Studio in Höhe von 606,17 US-Dollar übernahm Jason Everman, das Geld hat er aber nie wieder zurück bekommen. Man sagt, nach dem Erfolg von Nirvana habe er es auch nie zurückgefordert. Zuvor hatte er Nirvana etwa 9 Monate als zweiter Gitarrist unterstützt. Er wird auch auf dem Album aus Dankbarkeit als Gitarrist erwähnt, hat bei den Aufnahmen allerdings keinen einzigen Ton gespielt. Die einzige bekannte Studioaufnahme mit Jason Everman, "Do you love me", erschien 1990 auf dem Kiss-Tribute-Album "Hard To Believe: A KISS Covers Compilation"

Trackliste

  1. Blew
  2. Floyd The Barber
  3. About A Girl
  4. School
  5. Love Buzz (Original von Shocking Blue)
  6. Paper Cuts
  7. Negative Creep
  8. Scoff
  9. Swap Meet
  10. Mr. Moustache
  11. Sifting
  12. Big Cheese (nicht auf der LP-Erstveröffentlichung)
  13. Downer (nicht auf der LP-Erstveröffentlichung)

Blew (1989, EP)

Nur in Europa erschienene EP, die ursprünglich parallel zur ersten Europa-Tournee von Nirvana veröffentlicht werden sollte. Aufgrund verschiedener Probleme seitens des Labels erschien Blew jedoch erst im Anschluss an diese Tour im Dezember 1989.

  1. Blew
  2. Love Buzz
  3. Been A Son
  4. Stain

Nevermind war das erfolgreichste und meist verkaufte Album der Band.

  1. Smells Like Teen Spirit
  2. In Bloom
  3. Come As You Are
  4. Breed
  5. Lithium
  6. Polly
  7. Territorial Pissings
  8. Drain You
  9. Lounge Act
  10. Stay Away
  11. On A Plain
  12. Something In The Way
  13. Endless Nameless (hidden track)

Incesticide (1992)

Incesticide enthält B-Seiten, frühe Demos und Radio-Sessions von 1988 bis 1991.

  1. Dive
  2. Sliver
  3. Stain
  4. Been A Son
  5. Turnaround (Original von Devo)
  6. Molly's Lips (Original von The Vaselines)
  7. Son Of A Gun (Original von The Vaselines)
  8. (New Wave) Polly
  9. Beeswax
  10. Downer
  11. Mexican Seafood
  12. Hairspray Queen
  13. Aero Zeppelin
  14. Big Long Now
  15. Aneurysm

In Utero (1993)

  1. Serve The Servants
  2. Scentless Apprentice
  3. Heart-Shaped Box
  4. Rape Me
  5. Frances Farmer Will Have Her Revenge On Seattle
  6. Dumb
  7. Very Ape
  8. Milk It
  9. Pennyroyal Tea
  10. Radio Friendly Unit Shifter
  11. Tourette's
  12. All Apologies
  13. Gallons Of Rubbing Alcohol Flow Through The Strip (hidden track)

Compilations

Nirvana (Best of) (2002)

  1. You know you're right
  2. About a girl
  3. Been a son
  4. Sliver
  5. Smells like teen spirit
  6. Come as you are
  7. Lithium
  8. In bloom
  9. Heart-shaped box
  10. Pennyroyal tea
  11. Rape me
  12. Dump
  13. All apologies
  14. The man who sold the world (Original von David Bowie)
  15. Where did you sleep last night (Original von Leadbelly)

Livealben

  • Hormoaning (B-Seiten und Radio-Sessions, nur in Australien und Japan veröffentlicht, teilweise auf Incesticide wiederveröffentlicht) (1992)
  • Nirvana - Live! Tonight sold out (Video) (1994)
  • MTV Unplugged In New York (1994)
  • From The Muddy Banks Of The Wishkah (Live) (1996)