Zum Inhalt springen

Westerhever

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 22:30 Uhr durch RenDark (Diskussion | Beiträge) (Größe in ha eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Westerhever ist ein kleiner Ort (etwa 1293 ha) mit ca. 120 Einwohnern, in der Nähe des Wahrzeichens der Halbinsel Eiderstedt im Kreis Nordfriesland (Deutschland), dem Leuchtturm Westerhever.

Neben dem Leuchtturm und den ihn umgebenden geschützten Salzwiesen, besitzt Westerhever noch eine Kirche (St. Stephanus) und ein Lokal. Die Backsteinkirche, deren Turm 1370 auf einer Warft errichtet wurde, bildet zusammen mit dem Kirchspielkrog das alleinige Dorfzentrum. In Westerhever sind noch viele Haubarge erhalten.

In der Nähe der Kirch liegt die Wogemannsburg, eine Warft, auf der zwischen 1362 und 1370 die sogenannten Wogemänner hausten. Diese betrieben Piraterie, plünderten aber auch die umgebenden Ortschaften. Die Wogemänner wurden 1370 vom Staller Owe Hering und den Bewohnern der Umgebung bezwungen. Die Burg wurde zerstört und dessen Steine zur Verstärkung der Kirche und dem Bau des Turmes genutzt.

Panorama von der Sandbank St. Peter-Ording aus gesehen Datei:Wester5hever.jpg