Zum Inhalt springen

Momenten-Magnituden-Skala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2006 um 01:04 Uhr durch Numbo3 (Diskussion | Beiträge) (+interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Momenten-Magnituden-Skala ist ein Stärkemaß für Erdbeben und wurde 1979 von den Wissenschaftlern Tom Hanks und Hiroo Kanamori als Nachfolger der Richter-Skala entwickelt. Sie beschreibt die Energiemenge, die bei einem Erdbeben freigesetzt wird, anhand des von K. Aki 1966 eingeführten seismischen Moments, das sich aus der Größe der Rißfläche im Untergrund, der mittleren Verschiebung der Gesteinsblöcke und der Gesteinsfestigkeit ergibt.