Zum Inhalt springen

Anhängerkupplung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 07:37 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (PKW: text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Anhängerkupplung oder eine Anhängevorrichtung ist eine notwendige Vorrichtung, mit der ein Kraftfahrzeug ausgestattet sein muss, um einen Anhänger ziehen zu können.

Je nach Art des Zugfahrzeuges und des Anhängers unterscheidet man zwei Arten:

PKW

Am PKW wird hinten als Anhängevorrichtung eine Kugel montiert. Am Anhänger ist als Gegenstück eine Kugelpfanne, die mit einem Hebel zum Öffnen ist. Diese Pfanne ist am vorderen Ende der Deichsel montiert. Sind die beiden zusammengekuppelt, so ist die Kugelpfanne auf der Kugel drehbar gelagert. Dadurch kann der Anhänger dem Zugfahrzeug genau folgen.

Die Anhängevorrichtungen am PKW sind manchmal auch abnehmbar, so dass sie bei Nichtverwendung nicht im Weg sind.

Zur kompletten Kupplung gehört auch der Stecker für die Fahrzeugbeleuchtung des Anhängers, da ja die Lichter mit dem Zugfahrzeug leuchten müssen. Dazu gibt es standardmäßig 7-polige oder 13-polige Stecker.

Meist muss noch ein Schild mit der maximalen erlaubten Stützlast angebracht werden. Beim PKW sind es üblicherweise 50 oder 75 kg. Das heißt der Anhänger muss so beladen werden, dass im Ruhezustand nicht mehr als dieses Gewicht auf die Anhängerkupplung drückt.

LKW

LKW-Anhängerkupplung mit offenen Bolzen
Auge einer LKW Anhängerkupplung

Am LKW ist ein so genanntes Kupplungsmaul mit einem Bolzen. An der Deichsel des Anhängers ist ein Kupplungsauge oder -öse. Wird die Deichsel in das Kupplungsmaul geschoben, so rastet der Bolzen automatisch ein und die Kupplung ist verbunden. Durch Ziehen eines Sicherungsstiftes kann die Kupplung wieder gelöst werden.

Dazu kommt ebenfalls der Stecker für die elektrische Versorgung. Beachten muß man hier immer die Spannung des jeweiligen Zugfahrzeuges (24 V oder 12 V).

Außerdem benötigt man noch die Anschlüsse für die Bremsen, je nachdem ob der Anhänger nach dem älteren Bremssystem ein Einleiter- oder schon ein Zweileiterbremssystem hat.

Die älteren Anhängekupplungen waren nicht automatisch, sondern es wurde nur einfach ein Bolzen durch das Maul und die Öse durchgesteckt. Vielfach wird diese Art noch bei Traktoren verwendet.

LKW haben oftmals auch vorne eine Anhängevorrichtung, damit man sie einfacher abschleppen kann. Außerdem ist es oft einfacher einen Anhänger zu schieben, wenn er unmittelbar an der gelenkten Achse des LKW angehängt ist. Da sie vorne nicht so oft gebraucht wird, ist sie meist hinter dem Kühlergrill versteckt.

Mit der Anhängerkupplung können LKW mittels einer Schleppstange andere LKW abschleppen, wobei die Schleppstange an den beiden Enden ebenfalls zwei Ösen hat, wo die beiden Anhängerkupplungen des schleppenden und des geschleppten LKW einrasten.