12. Januar
Erscheinungsbild
Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse

- 1522: Paul Speratus hält in einem Gottesdienst im Wiener Stephansdom die erste evangelische Predigt in Österreich
- 1780: die erste Ausgabe der Zürcher Zeitung erscheint.
- 1814: Beginn der Erstürmung der Festung Wittenberg durch preußische Truppen.
- 1816: Generalamnestie für Teilnehmer an der Französischen Revolution.
- 1904: In Deutsch-Südwestafrika beginnt der Aufstand der Herero.
- 1912: Die SPD wird bei den Reichstagswahlen erstmals stärkste Fraktion. Der spätere Mitbegründer der KPD erhält einen Sitz im deutschen Parlament.
- 1919: In Deutschland wird der Spartakusaufstand von Friedrich Ebert mit Hilfe der OHL, unter der Führung von Gustav Noske (MSPD), niedergeschlagen.
- 1922: In Frankreich tritt Regierungschef Aristide Briand zurück.
- 1945: Sowjetische Großoffensive in Ostpreußen aus dem Baranow-Brückenkopf gegen Deutschland. Ostpreußen ist schließlich vom dt. Restreich getrennt.
- 1957: Australien eröffnet seine südlichste Polarstation, die Davis-Station.
- 1970: Mit der Kapitulation Biafras endet der Bürgerkrieg in Nigeria.
- 1976: Der Rückzug der letzten spanischen Truppen aus der ehemaligen Provinz Spanisch-Sahara beendet die spanische Kolonialherrschaft.
- 1991: Präsident Arnold Rüütel, Estland, und Präsident Boris Jelzin, Russland, unterzeichnen in Moskau einen Grundlagenvertrag zwischen den beiden Ländern.
- 1992: Wiederwahl von Schelju Schelew zum Staatspräsidenten von Bulgarien.
- 1993: Erich Honecker setzt sich nach Chile zu seiner Familie ab.
- 1995: Schan Widenow wird Regierungschef Bulgariens.
- 2004: Jungfernfahrt der Queen Mary 2
Kultur
- 1692: Uraufführung der Oper Eraclea ovvero Il ratto delle Sabbine von Giovanni Bononcini im Tordinona in Rom.
- 1844: Uraufführung der Oper Caterina Cornaro von Gaetano Donizetti am Teatro di S. Carlo, in Neapel.
- 1969: Die Rockband Led Zeppelin veröffentlicht ihr gleichnamiges Debütalbum, auf dem sich unter anderem der Song Dazed and Confused befindet.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1483: Heinrich III., Graf von Nassau, Herr von Breda
- 1562: Karl Emanuel I., Sohn von Emanuele Filiberto von Savoyen
- 1580: Johan Baptista van Helmont, Universalwissenschafter, Arzt, Naturforscher und Chemiker
- 1628: Charles Perrault, französischer Schriftsteller
- 1638: Ernst Rüdiger von Starhemberg, Verteidiger Wiens bei der Zweiten Türkenbelagerung
- 1716: Antonio de Ulloa, spanischer Gelehrter und Admiral
- 1721: Ferdinand von Braunschweig, preußischer Generalfeldmarschall
- 1722: Nicolas Luckner, deutscher General, Marschall von Frankreich
- 1729: Edmund Burke, britischer Staatsphilosoph und Politiker
- 1746: Johann Heinrich Pestalozzi, Schweizer Pädagoge
- 1751: Ferdinand IV., König beider Sizilien und König von Neapel
- 1751: Jakob Michael Reinhold Lenz, deutscher Schriftsteller des Sturm und Drang
- 1760: Friederike Bethmann-Unzelmann, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1772: Michail Michailowitsch Speranski, russischer Staatsmann und liberaler Reformer
- 1783: Erik Gustaf Geijer, schwedischer Schriftsteller
- 1788: José Manuel Inácio da Cunha Faro Menezes Portugal da Gama Carneiro e Sousa, portugiesischer Militär und Politiker
- 1792: Johan August Arfwedson, schwedischer Chemiker
- 1803: Christian Pløyen, dänischer Jurist und hoher Regierungsbeamter
- 1808: Wilhelm Philipp Schimper, elsässischer Botaniker und Paläobotaniker
- 1810: Ferdinand II., König Neapels und beider Sizilien
- 1812: Edouard Séguin, französischer Arzt und Pädagoge
- 1817: Karl von Schmidt, deutscher Offizier
- 1820: Enrico Cosenz, italienischer General
- 1822: Étienne Lenoir, französischer Erfinder und Geschäftsmann
- 1833: Eugen Dühring, deutscher Nationalökonom, Sozialist und Philosoph
- 1836: Gerhard Vieth, deutscher Turnpädagoge
- 1837: Adolf Jensen, deutscher Komponist
- 1837: Fritz Kalle, deutscher Fabrikant und Politiker
- 1842: Teobert Maler, deutscher Fotograf, Entdecker und Erforscher von Maya-Ruinen
- 1852: Hugo Zöller, deutscher Forschungsreisender und Journalist
- 1852: Joseph Joffre, französischer General, Mitglied der Académie française, Marschall von Frankreich
- 1853: Gregorio Ricci-Curbastro, italienischer Mathematiker
- 1856: John Singer Sargent, US-amerikanischer Maler
- 1861: James Mark Baldwin, US-amerikanischer Psychologe und Philosoph
- 1863: Vivekananda, hinduistischer Mönch und Gelehrter
- 1867: Alfred Forke, deutscher Sinologe
- 1873: Spyridon Louis, griechischer Leichtathlet
- 1876: Ermanno Wolf-Ferrari, deutsch-italienischer Komponist
- 1876: Jack London, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1878: Ferenc Molnár, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- 1879: Paul Guthnick, deutscher Astronom
- 1883: Gustav Otto, deutscher Flugzeugbauer
- 1883: Wilhelm Groß, deutscher Künstler und Prediger
- 1884: Bernhard Fischer-Schweder, Polizeichef von Tilsit, Massenmörder
- 1884: Konrat Ziegler, deutscher klassischer Philologe
- 1885: Harry Benjamin, US-amerikanischer Psychologe
- 1888: Claude Delvincourt, französischer Komponist
- 1889: Alma Karlin, österreichische-ungarische Schriftstellerin und Malerin
- 1893: Alfred Rosenberg, nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher
- 1893: Hermann Göring, deutscher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus und Kriegsverbrecher
- 1893: Michail Iossifowitsch Gurewitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1896: David Wechsler, US-amerikanischer Psychologe
- 1899: Paul Hermann Müller, Schweizer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1900: Vaino Hannikainen, finnischer Komponist
- 1901: Kurt Jooss, deutscher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge
- 1903: Igor Wassiljewitsch Kurtschatow, sowjetischer Physiker
- 1904: Fred McDowell, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1906: Emmanuel Levinas, französischer Philosoph
- 1907: Sergei Pawlowitsch Koroljow, sowjetischer Raketenkonstrukteur
- 1907: Tex Ritter, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler
- 1909: Archie Cochrane, britischer Epidemiologe
- 1910: José Salazar López, Erzbischof von Guadalajara und Kardinal
- 1910: Luise Rainer, deutsche Schauspielerin
- 1912: Dinmuhamed Achmedowitsch Kunajew, sowjetischer Politiker
- 1913: Willi Birkelbach, deutscher Politiker und MdB
- 1916: Jay McShann, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1916: Pieter Willem Botha, Premierminister Südafrikas, Staatspräsident
- 1917: Maharishi Mahesh Yogi, vedischer Gelehrter
- 1919: Hans Richter, deutscher Schauspieler
- 1921: Wolfgang Weischet, deutscher Meteorologe, Geograph und Klimatologe
- 1924: Olivier Gendebien, belgischer Rennfahrer und Le-Mans-Gewinner
- 1925: Jutta Pallos-Schönauer, rumänisch-deutsche Malerin und Graphikerin
- 1926: Morton Feldman, US-amerikanischer Komponist
- 1926: Ray Price, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1927: Ignatz Bubis, ehemaliger Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland
- 1927: Leopold Ahlsen, deutscher Schriftsteller
- 1927: Leslie Orgel, britischer Chemiker
- 1928: Peter Lerche, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1930: Glenn Yarbrough, US-amerikanischer Sänger der Gruppe Limeliters
- 1934: Hans Hüneke, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1934: Jannpeter Zopfs, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
- 1935: Horst Luthin, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm
- 1936: Egon Kapellari, römisch-katholischer Bischof
- 1936: Émile Lahoud, libanesischer Staatspräsident
- 1936: Raimond Pauls, lettischer Komponisten
- 1939: Helmut Eisendle, österreichischer Psychologe und Schriftsteller
- 1940: Matthias Habich, deutscher Schauspieler
- 1941: Hans Georg Koch, deutscher Komponist
- 1941: Long John Baldry, britischer Sänger
- 1942: Danny Williams, südafrikanischer Musiker
- 1943: Brun-Otto Bryde, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1944: Joe Frazier, US-amerikanischer Boxer
- 1944: Klaus Wedemeier, Bürgermeister von Bremen
- 1944: Vlastimil Hort, tschechisch-deutscher Schachgroßmeister
- 1945: Maggie Bell, britische Sängerin
- 1946: George Duke, US-amerikanischer Pianist, Arrangeur und Produzent
- 1946: Ryszard Szurkowski, polnischer Radrennfahrer
- 1949: Murakami Haruki, japanischer Schriftsteller
- 1949: Ottmar Hitzfeld, deutscher Fußballer und Trainer
- 1949: Paul Barresi, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur
- 1950: Hermann Köhler, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1951: Kirstie Alley, US-amerikanische Schauspielerin und Scientiologin
- 1951: Rush Limbaugh, US-amerikanischer Radio-Moderator
- 1952: Florian Havemann, deutscher Schriftsteller, Maler und Komponist
- 1952: John Walker, deutscher Leichtathlet
- 1952: Ricky Van Shelton, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1952: Walter Mosley, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
- 1953: Friedrich Ostendorff, deutscher Politiker und MdB
- 1954: Andreas Franz, deutscher Schriftsteller
- 1954: Johannes Gerlach, deutscher Strahlenphysiker und Politiker
- 1954: Klaus-Peter Wolf, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1954: Mojo Mendiola, Germanist, Afro-Amerikanist, Musik-Journalist und Impresario
- 1956: Ute Freudenberg, deutsche Schlagersängerin
- 1957: António Vitorino, EU-Kommissar aus Portugal
- 1957: John Lasseter, US-amerikanischer Trickfilm-Regisseur
- 1958: Matthias Döschner, deutscher Fußballer
- 1959: Blixa Bargeld, deutscher Musiker, Komponist, Autor und Schauspieler
- 1959: Per Gessle, schwedischer Musiker (Roxette)
- 1959: Ralf Möller, deutscher Bodybuilder und Schauspieler
- 1959: Weronika Tscherkassowa, weißrussische Journalistin
- 1961: Stefano Ceccaroni, schweizerisch-italienischer Fußballtrainer
- 1962: Radek Drulák, tschechischer Fussballspieler
- 1962: Emanuele Pirro, Autorennfahrer
- 1962: Gunde Svan, schwedischer Skilangläufer
- 1964: Kevin Russell, Deutscher Musiker (Böhse Onkelz)
- 1964: Jeff Bezos, Gründer und Präsident des US-amerikanischen Unternehmens Amazon
- 1965: Marina Kiehl, deutsche Skirennläuferin
- 1965: Maybrit Illner, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1966: Rob Zombie, US-amerikanischer Sänger
- 1967: Michael Theurer, deutscher Politiker und MdL
- 1967: Takehiko Inoue, japanischer Manga-Zeichner
- 1968: Heather Mills, britisches Model
- 1968: Laura Mañá, spanische Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin
- 1969: Eduardo Hurtado, ecuadorianischer Fußballspieler
- 1969: Holger Zastrow, Landesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der FDP im sächsischen Landtag
- 1969: Robert Prosinečki, kroatischer Fußballspieler
- 1970: Zack De La Rocha, US-amerikanischer Sänger
- 1971: David McAllister, deutscher Politiker
- 1974: Melanie Chisholm, britische Sängerin
- 1974: Tor Arne Hetland, norwegischer Skilangläufer
- 1974: Nina Proll, österreichische Schauspielerin
- 1975: Alexander Bonde, deutscher Politiker
- 1975: Lisa Rieffel, US-amerikanische Schauspielerin
- 1977: Hidetoshi Nakata, japanischer Fußballspieler
- 1979: David Zabriskie, US-amerikanischer Profi-Radfahrer
- 1983: Stefan Schauer, deutscher Eishockeyspieler
- 1984: Chaunte Howard, US-amerikanische Leichtathletin
- 1990: Sergej Karjakin, ukrainischer Schach-Großmeister
Gestorben
- 1151: Suger von Saint-Denis, französischer Abt und Staatsmann
- 1464: Thomas Ebendorfer, österreichischer Theologe und Geschichtsschreiber
- 1519: Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1537: Lorenzo di Credi, Maler
- 1557: Eberhard Billick, Gegenreformator und Weihbischof in Köln
- 1578: Katharina von Spanien, Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Spanien
- 1665: Pierre de Fermat, französischer Jurist und Mathematiker
- 1674: Giacomo Carissimi, italienischer Komponist
- 1735: John Eccles, englischer Komponist
- 1743: Peter Adolf Boysen, deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Historiker
- 1765: Johann Melchior Molter, deutscher Komponist und Kapellmeister
- 1819: André Morellet, französischer Ökonom und Schriftsteller
- 1833: Marie-Antoine Carême, französischer Koch
- 1834: William Wyndham Grenville, britischer Politiker und Premierminister
- 1835: Christian Wurm, Polizeikommissär der Stadt Nürnberg 1806 bis 1818
- 1839: Joseph Anton Koch, österreichischer Maler
- 1842: Johanna Stegen, preußische Patriotin
- 1848: Karl Friedrich von dem Knesebeck, preußischer Generalfeldmarschall
- 1856: Ľudovít Štúr, slowakischer Philologe, Schriftsteller und Politiker
- 1858: Joachim Haspinger, Pfarrer und Tiroler Patriot
- 1860: Jan Skrzynecki, polnischer General
- 1865: Karl Ullmann, reformierter Vermittlungstheologe
- 1867: Georg Merz, deutscher Optiker und Astronom
- 1875: Tongzhi, Kaiser von China
- 1877: Wilhelm Hofmeister, deutscher Botaniker und Professor
- 1880: Ida von Hahn-Hahn, deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin
- 1883: Ernst von Waldthausen, deutscher Kaufmann
- 1891: Georges-Eugène Haussmann, französischer Stadtplaner
- 1906: Theodor Weber, Bischof der Alt-katholischen Kirche in Deutschland
- 1909: Hermann Minkowski, deutscher Mathematiker und Physiker
- 1911: Franz Eugen Schlachter, Evangelist und der Übersetzer der Schlachter-Bibel
- 1918: Ottmar von Angerer, deutscher Mediziner
- 1924: Albert von Waldthausen, deutscher Bankier
- 1931: Giovanni Boldini, italienischer Portraitmaler
- 1938: Gösta Ekman, schwedischer Schauspieler
- 1941: Edu Snethlage, niederländischer Fußballspieler
- 1942: Wladimir Michailowitsch Petljakow, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1943: Else Ury, deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin
- 1945: Arthur Hoffmann, deutscher Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg
- 1947: Karl August Nerger, Fregattenkapitän und Träger des Ordens Pour-le-Mérite
- 1956: Franz Dinghofer, österreichischer Richter und Politiker
- 1957: Carl Arthur Scheunert,
- 1957: Ken Wharton, englischer Formel 1-Rennfahrer
- 1960: Nevil Shute, englischer Schriftsteller, Flugzeugingenieur und Pilot
- 1961: Regina Ullmann, Schweizer Dichterin
- 1962: Willy Odenthal, deutscher Politiker
- 1974: Heinrich Schneider, deutscher Politiker
- 1976: Agatha Christie, britische Schriftstellerin
- 1977: Henri-Georges Clouzot, französischer Regisseur
- 1980: Finn Ronne, norwegisch-amerikanischer Polarforscher
- 1983: Gerhard Barkhorn, deutscher Jagdflieger im 2. Weltkrieg
- 1983: Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Staatsoberhaupt der Sowjetunion
- 1986: Ludwig Biermann, deutscher Physiker
- 1988: Piero Taruffi, Auto- und Motorradrennfahrer
- 1989: Willy Schneider, deutscher Volkssänger
- 1991: André Kaminski, Schweizer Schriftsteller
- 1994: Samuel Bronston, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1996: Bartel Leendert van der Waerden, niederländischer Mathematiker
- 1997: Charles Brenton Huggins, kanadisch-US-amerikanischer Chirurg
- 1998: Ramón Sampedro, Tetraplegiker und Befürworter der Sterbehilfe
- 2000: Marc Davis, US-amerikanischer Trickfilmzeichner
- 2001: Adhemar Ferreira da Silva, brasilianischer Leichtathlet
- 2001: Luiz Bonfá, brasilianischer Gitarrist und Komponist
- 2001: William Hewlett, Gründer von Hewlett-Packard
- 2001: Witold Szalonek, polnischer Komponist
- 2002: Cyrus Vance, US-Außenminister unter Jimmy Carter
- 2003: Leopoldo Galtieri, argentinischer General und de facto Präsident Argentiniens
- 2003: Maurice Gibb, US-amerikanischer Musiker (Bee Gees)
- 2003: Kinji Fukasaku, japanischer Regisseur
- 2004: Kira von Preußen, deutsche Adlige
- 2004: Olga Alexandrowna Ladyschenskaja, russische Mathematikerin und Physikerin
- 2005: Amrish Puri, indischer Filmschauspieler
- 2005: Manfred Fuhrmann, deutscher Altphilologe
- 2006: Roland Hüttenrauch, Vorstand der Stiftung Warentest
- 2006: Udo Thomer, deutscher Schauspieler
Namenstage
Feier- und Gedenktage
- katholisch:
- Hilda, Äbtissin von Nonnberg in Salzburg
- Ernestus (Ernst), Märtyrer
- Tatjana von Rom, Märtyrerin
- Ælred von Hexham (von Rievaulx, Rieval), Abt in Revesby (Lincolnshire), ab 1147 Oberhaupt aller Zisterzienser Englands
- Johann Kaspar Kratz, Jesuit, Missionar in Indochina