Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg
Erzherzog Karl Albrecht Nikolaus Leo Gratianus von Österreich (später: Karl Albrecht Habsburg-Lothringen, seit 1919 Karol Olbracht Habsburg-Lotaryński, seit 1949 Karl Prinz von Habsburg-Altenburg, * am 18. Dezember 1888 in Pola (heute Pula, Kroatien), † am 17. März 1951 in Östervik bei Stockholm, Schweden) war ein österreichischer (k. u. k. Armee) und polnischer Militär und Gutsbesitzer.

Leben
Er war ältester Sohn des k. u. k. Admirals Erzherzog Karl Stephan und seiner Gemahlin Maria Theresia geb. Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Toscana. Nach dem Matura - Examen begann er 1907 sein Studium an der Militärischen Technischen Hochschule in Wien, das er im Jahre 1910 mit Erfolg beendete und seine militärische Karriere als Leutnant im 2. Feldhaubitzen - Regiment begann, aus welchem er 1912 zur 2. Division der Berittenen Artillerie versetzt wurde. Hier muss er Begabung als Artillerieoffizier gezeigt haben, denn er erhielt ein besonderes Empfehlungsschreiben des Kriegsministers und wurde bald darauf zum Oberleutnant befördert. Beim Ausbruch des 1. Weltkrieges war er zuerst an der Ostfront tätig, wo er für seine Tapferkeit im Felde das k. u. k. Militärverdienstkreuz und das Eiserne Kreuz 2. Kl. erhielt, danach hielt er einen Posten im Landesverteidigungskommando für den Tirol. 1916 kehrte er als Artillerieoffizier zum aktiven Truppendienst zurück und befehligte das 1. Bataillon im 14. Feldhaubitzenregiment. Bald darauf im Schnellverfahren zum Major befördert, erhielt er im Herbst des Jahres 1916 das Kommando über ein eigenes Regiment, 8. Feldhaubitzen-, das er bis zum Herbst des Jahres 1917 führte. Anfang dieses Jahres wurde er zum Oberstleutnant und im Herbst zum Oberst befördert. Vom Herbst 1917 bis zum Zusammenbruch der Doppelmonarchie befehligte er die 23. Brigade der Infanterie.
Nach der Errichtung des neuen polnischen Staates, Regentschaftskönigreich Polen genannt, war Karl Albrecht neben seinem Vater der stärkste Kandidat für die polnische Krone und wurde von den Kaisern Franz Joseph I., Wilhelm II. und den Königen von Bayern, Bulgarien, Sachsen und Württemberg unterstützt. Dies änderte sich nach dem Tode Franz Josephs, denn der neue Kaiser Karl I. hegte selbst ehrgeizige Pläne, Kongresspolen mit Galizien, Lodomerien und Teilen der Ukraine und von Litauen unter dem Szepter der Habsburger Kaiser zu vereinigen, so dass er seine Genehmigung zur Annahme der Krone durch einen der Saybuscher Erzherzöge zuerst verzögerte und schließlich ganz verweigerte.
Die Saybuscher Habsburger blieben nach 1918 auf ihrem Schloss im neuentstandenen Polen. Erzherzog Karl Albrecht nahm 1919 die polnische Staatsbürgerschaft und den Namen Karol Olbracht Habsburg-Lotaryński an, wurde auch als Oberst von der polnischen Armee übernommen und focht in den Kriegen gegen die Ukrainer (1919) und die Bolschewiken (bis 1921). Im Jahre 1920 heiratete er Alice Gräfin Badeni, die Witwe des ehemaligen Ministerpräsidenten der Doppelmonarchie, eine gebürtige Schwedin (geb. Ankarcrona, 1889–1981), die ihm vier Kinder schenkte.
Die polnischen Monarchisten, in den 20ern und 30ern durchaus tätig, hielten seine Kandidatur als polnischer König die ganze Zeit bereit und hofften, dass Józef Piłsudski in seinem Testament die monarchische Staatsform empfehlen werde, so wurde es aber nicht, denn der Marschall hinterließ überhaupt kein politisches Testament.
Kurz vor 1939 zum polnischen Generalmajor befördert, verweigerte nach dem Überfall Hitlers der nunmehrige Herr Karol Lotarynski die Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft, wurde von den NS-Behörden enteignet und während der ganzen Okkupation in Krakau gefangengehalten. Die neue polnische kommunistische Regierung ließ ihn 1946 in die Heimat seiner Frau, nach Schweden ausreisen. 1949 erhielt die Familie, durch die unebenbürtige Heirat Karl Albrechts ihrer Rechte auf den Erzherzogtitel verlustig gegangen, vom Familienoberhaupt Otto von Habsburg den Titel der Prinzen von Altenburg.
Kinder:
- Maria Krystyna Altenburg, Prinzesin von Altenburg (8. Dezember 1923, Żywiec - ), Żywiec Neues Schloss
- Karol Stefan Altenburg, Prinz von Altenburg (29. Oktober 1921, Balice neben Kraków - ).
Orden und Auszeichnungen
- Orden vom Goldenen Vlies, 1910;
- Großkreuz des Leopoldsorden (Belgien), 1910;
- Ritter des bulgarischen Hausordens Orden der Heiligen Kyrill und Methodius, 1912;
- Ritterkreuz des Leopoldsorden (Österreich) mit Schwertern, 1917;
- Eisernes Kreuz 2. Klasse, 1914;
- K. u. k.Tapferkeitsmedaille Signum laudis, 1915;
- Ritterkreuz des Orden der Eisernen Krone mit Schwertern, 1916
- Militärverdienstkreuz von Mecklenburg-Schwerin, 1915
- K. u. k. Karl-Truppenkreuz, 1917
- Polnisches Tapferkeitskreuz, 1920
Literatur
- Almanach de Gotha, Gotha 1931
- Alice von Habsburg, Prinsessa och partisan (Erinnerungen), Stockholm 1973
- Sveriges Ridderskap och Adels Kalender, Stockholm 1933 und 1957
Personendaten | |
---|---|
NAME | Habsburg-Lothringen, Karl Albrecht von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer und polnischer Militär und Gutsbesitzer |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1888 |
GEBURTSORT | Pola (heute Pula, Kroatien) |
STERBEDATUM | 17. März 1951 |
STERBEORT | Östervik bei Stockholm, Schweden |