Liste deutscher Adelsgeschlechter/H
Erscheinungsbild
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen | |
---|---|---|---|---|
Haaren | seit Mitte des 17. Jahrhunderts | ursprünglich westfälisches, später baltisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Habsburg/ Habsburg-Lothringen/ Habsburg-Laufenburg |
1273–1740/ seit 1736/ 1232/4–1408 |
europäische Dynastie, die erstmals 1273 die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser stellten und ab 1282 über die Herzogtümer Österreich und Steiermark (Österreich) sowie ab 1438/1527 über Böhmen und Ungarn herrschten. Im 16. Jahrhundert teilte sich die Dynastie in eine spanische Linie und eine österreichische Linie. weitere Existenz der Dynastie als Haus Habsburg-Lothringen |
![]() ![]() | |
Hackelberg und Landau | seit 17. Jh. | österreichisches Hochadelsgeschlecht | ![]() | |
Hackenberg | seit 1180 | niederösterreichisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hackewitz | seit 17. Jh. | pommersches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hackledt | seit 1322 | altes, bayerischen Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hacque | seit 1744 | aus den spanischen Niederlanden stammendes, um 1650 nach Österreich gekommenes Adelsgeschlecht; 1744 Aufnahme unter die neuen niederösterreichischen und 1752 unter die alten Ritterstandsgeschlechter | ||
Hadeln | seit 1375 | kehdinger Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Hadewig | 1201 bis frühes 18. Jh. | erloschenes westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haeften | seit 1285 | altes, deutsch-niederländisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haeseler | seit 17. Jh. | ursprünglich aus Goslar stammendes mecklenburgisch-preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hagemeister | seit 1692 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hagen (Brandenburg) | seit 1307 | altes, brandenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hagen (Thüringen) | seit 1148 | thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Hagen (Westfalen) | seit 1267 | westfälisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Hagen (Wetterau) | 10.–12. Jahrhundert | Reichsministeriale vorwiegend in der Wetterau; aus ihnen entwickelten sich die Linien der Herren von Münzenberg und der Herren von Dornberg | ![]() | |
Hagen genannt Geist | 14. Jh. bis 1759 | halberstädtisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hagenau (Bayern/Österreich) | seit 994 | bayerisch-österreichisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hagenau (Elsass) | 12.–15. Jh. | elsässisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hagenest | 1260–1776 | sächsisches und Thüringer Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hagenow (Mecklenburg) | 1194 | mecklenburgisches, im 16. Jahrhundert erloschenes Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hagenow (Pommern) | 1760 | vorpommersches Adelsgeschlecht, Reichsadelsstand 1802 | ![]() | |
Hager von Allentsteig | 13. Jh. bis 19. Jh. | ober- und niederösterreichisches Adelsgeschlecht, Freiherrenstand 1671 | ![]() | |
Hahilinga | 7. Jh. | bayerisches Ur- und Hochadelsgeschlecht | – | |
Hahn (Kurland) | seit 1230 | Seitenlinie der mecklenburgischen Hahn | ||
Hahn (Mecklenburg) | seit 1230 | mecklenburgischer Uradel; Freiherren; 1802 erblicher Reichsgrafenstand | ![]() | |
Hahn (Ösel) | seit etwa 1725 | aus Mecklenburg stammendes Geschlecht mit gleichem Wappen, aber unerwiesener Verwandtschaft zu den beiden vorgenannten Familien | ||
Haide zu Königsheim | in Königheim ansässiges Geschlecht von Rittern und Edelknechten des Fränkischen Ritterkreises (auch von der Haide/Hayd(t)/Heydt genannt). | |||
Haiden zu Guntramsdorf | bis 1620 | Wiener Adelsgeschlecht, welches das Erb-Unterschenkenamt von Niederösterreich ausübten | ![]() | |
Hailfingen | ab ca. 1101 | schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haim | seit 1231 | altes, österreichisches Adelsgeschlecht; 1582 Freiherrenstand und niederösterreichischer Herrenstand | ![]() | |
Hainhofer | 1300 bis Ende 17. Jh. | Augsburger Patriziergeschlecht; 1578 Reichsadelsstand | ![]() | |
Hake | 1. seit 1325 2. seit 1256 3. seit 1747 |
1. von Hake (Mark): uradeliges Geschlecht aus der Mark Brandenburg. 2. von Hake (Niedersachsen): uradeliges Geschlecht aus Niedersachsen; 1859 Freiherren. 3. Hake (1924); ein briefadeliges Geschlecht. Alle von Hake, sowie die Freiherren und Grafen von Hacke, die Herren von Hagke und von Haacke gehören einem Familienverband an |
![]() ![]() | |
Hakeborn | seit 1100 | Adelsgeschlecht mit Stammsitz Hakeborn bei Aschersleben im heutigen Sachsen-Anhalt | ![]() | |
Halban | seit 1890/1917 | ursprünglich jüdische, aus Polen stammende Familie; 1890/1917 österreichischer Adelsstand | ||
Halberstadt | 1266–1788 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haldeck | 1225–1483 | thüringisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Halem | seit 18. Jh. | ostfriesisches Briefadelsgeschlecht | ![]() | |
Hallberg | seit 1276 | jülichsches Reichsadel-, Freiherren- und Reichsgrafengeschlecht mit schwedischen Wurzeln | ![]() | |
Hallegg | seit 1198 | altes Kärntner Adelsgeschlecht, welches 1765 in den Freiherrenstand erhoben wurde | ![]() | |
Hallenberg | 1228 bis ? | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | – | |
Haller von Hallerstein | seit 1230 | fränkischer Uradel mit Zweigen in Bayern, Österreich, Ungarn und den Niederlanden; 1696 Freiherren; 1790 Reichsfreiherren; 1713 Grafenstand für Siebenbürgische Linie. | ![]() | |
Hallwyl | seit 1223 | Aargauer Uradel; 1671 böhmischer Grafenstand | ![]() | |
Hals | 1072–1375 (?) | erloschenes mittelalterliches Geschlecht; 1280 Reichsgrafenwürde | ![]() | |
Hammerstein | seit 16. Jahrhundert | deutsches Adelsgeschlecht. Ab 17./18. Jahrhundert Linien Hammerstein-Equord, Hammerstein-Gesmold und Hammerstein-Loxten. | ![]() | |
Hanau | seit 1225 | Grafengeschlecht, das vom 13. Jahrhundert bis 1736 in der Herrschaft und ab 1429 Grafschaft Hanau, ab 1458 in deren Teilgrafschaften Hanau-Münzenberg und Hanau-Lichtenberg regierte | ![]() | |
Handschuhsheim | seit 1130 | Heidelberger Adelsgeschlecht | ![]() | |
Handtwig | seit 1740 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht mit Wurzeln in Rostock | ![]() | |
Hanenfeldt | seit 1572 bis ? | erloschenes baltisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hanfmuß | 1369 bis Mitte 18. Jh. | erloschenes obersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haniel | seit 1899 | Duisburger Unternehmerfamilie; preußischer Adelsstand 1899 | ![]() | |
Hann | ? | steiermärkisches Adelsgeschlecht | ||
Hanneken | seit 16. Jh. | norddeutsches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hannig | seit Mitte 12. Jahrhundert | böhmisches Wladikengeschlecht; in Sachsen 1735 im Mannesstamme als Freiherren erloschen; 1758 erbländischer Freiherrenstand; seit 1834 kroatischer Adel | ||
Hannover | seit 790 | altes Welfengeschlecht; deutschstämmige Königsdynastie, von 1714 bis 1901 Könige von Großbritannien | ![]() | |
Hanstein | 1122 | altes Adelsgeschlecht aus dem Eichsfeld; 1706 Reichsfreiherrnstand; 1826 Grafenstand | ![]() | |
Hanxleden | seit 1327 | westfälisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Haolde | 949 bis ca. 1120 | Grafengeschlecht im 10. und 11. Jahrhundert im westlichen Teil des Raums Paderborn-Warburg | – | |
Harbuval-Chamaré | seit 12. Jh. | altes, ursprünglich flandrisches, aus der Grafschaft Artois stammendes Adelsgeschlecht, das lange Zeit der spanischen Krone diente und schließlich in kaiserlich-österreichische Dienste trat; 1727 Freiherren- und Grafenstand | ![]() | |
Harde | 1190–1742 | erloschenes westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hardegg | seit 1145 | reichsunmittelbares Grafengeschlecht | ![]() | |
Hardenberg | seit 1139 | altes, niedersächsisches Adelsgeschlecht; Freiherren; 1778 Reichsgrafen; 1814 Fürstenwürde nach dem Recht der Erstgeburt. | ![]() | |
Hardenberg | 1145 bis ca. 1450 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haren | seit 1040 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Harfenberg | 13. bis 14. Jh. | schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht | – | |
Harling | seit 1203 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Harmen | bis 1621 | Dienstmannengeschlecht der Grafschaft Mark | ![]() | |
Harnier | ab 1810 | hessisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Harpe | seit 1785 | deutsch-baltisch-russisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Härpfer (von Harpfenburg) | seit 1613 | schwäbisches Fischergeschlecht aus Donauwörth; 1613 geadelt | ![]() | |
Harrach | seit 1195 | österreichisch-böhmisches Uradelsgeschlecht; 1550 Freiherrenstand mit von Rohrau; 1627 Reichsgrafenstand; Reichsfürstenstand (ad pers.) 1706 | ![]() | |
Harras | 1268 bis ca. 1839 | altritterliches Geschlecht aus dem Thüringischen und Mansfeldischen | ||
Harsdorf von Enderndorf | seit 1377 | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1841 Freiherrenstand | ![]() | |
Harstall | seit 14. Jh. | thüringisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Harten | seit 1840 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, dessen Ursprung in Oldenburg zu finden sein soll | ![]() | |
Hartig | seit 1500 | böhmisches, heute österreichisches Adelsgeschlecht schlesischen Ursprungs | ![]() | |
Hartitzsch | 14. Bis Beginn 19. Jahrhundert | böhmisch-meißnerisches Adelsgeschlecht im Osterzgebirge | ![]() | |
Häschk | seit 1367 | österreichisches Adelsgeschlecht in Niederösterreich | ![]() | |
Hase | seit 1883 | Thüringer Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haselau | vor 1224 bis 13. Jahrhundert | altes, holsteinisches Adelsgeschlecht | – | |
Haselberg | 1810 | einst schwedisches, später auch deutsches Briefadelsgeschlecht; 1810 schwedischer Adelsstand | ![]() | |
Haseldorf | vor 1143 bis 13. Jahrhundert | altes, holsteinisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hasenkamp | 1268–1764 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haslang | ab 1165 | bayerisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Haslau | bis 1845 | vogtländisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hastfer | seit 1287 | deutsch-baltisches Uradelsgeschlechts; 1678, 1731 und 1755 schwedischer Freiherrenstand, 1697 schwedischer Grafenstand | ![]() | |
Hattonen | 9. Jh. | fränkisches Adelsgeschlecht | – | |
Hattorf | 1241–1917 | niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hattstein | 1156–1767 | mittelrheinisches Niederadelsgeschlecht aus dem Taunus | ![]() | |
Hätzenberg | seit 1593 | niederösterreichisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hatzfeld | seit 1138 | edelfreies Geschlecht aus dem oberen Lahngau; 1635 Reichsgrafenstand und 1748 Reichsfürstenstand | ![]() | |
von der Hauben | ? | niederer Adel der Vorderpfalz im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit | ||
Hauch | seit 1876 | Briefadelsgeschlecht; 1876 Bayerischer Adels- und Freiherrenstand | ||
Hauenstein | seit 1215 | Südbadisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haugwitz | seit 1225 | aus dem meißnerischen stammendes, altes Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hauke / Hauke-Bosak | seit 1722 | Geschlecht aus Wetzlar; 1826 erblicher Adel des Königreiches Polen; später Grafenstand; auch Hauke-Bosak | ![]() | |
Haunold (Fauner) | bis 1711 | Breslauer Patrizier- und Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haunsperger | ? | edelfreies Salzburger Adelsgeschlecht, das sein Geschlecht bis auf die Zeiten der fränkischen Hausmeierfamilie Pippins zurückführte | ![]() | |
Haus | 1309–1828 | erloschenes bergisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haus | seit 12. Jahrhundert | niedersächsisches und westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hausen | 12. Jh. | erloschenes hessisches Adelsgeschlecht | – | |
Hausen | seit 13. Jh. | lothringisches, später sächsisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hausen | ab 1216 | Thüringer Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Hausmann | ab 1577 | Tiroler Briefadelsgeschlecht; 1577 Reichsadelsstand; 1675 Freiherrenstand | ![]() | |
Hautzenberg | ab 1130 | bayerisches Adelsgeschlecht; Ministerialengeschlecht des Bistums Passau | ![]() | |
Havelberg | 1256–1431 | altes Rittergeschlecht aus Havelberg | ![]() | |
Havkenscheid | 1340 bis ? | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Haxthausen | seit 1340 | westfälisches Uradelsgeschlecht; führt gewohnheitsrechtlich den Freiherrentitel; 1736 dänischer, 1837 bayerischer Grafenstand | ![]() | |
Hayden von Dorff | seit 1317 | altes oberösterreichisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hebel | 1144 bis 1521 | althessisches Adelsgeschlecht | ||
Hebenstreit von Glurnhör | ab 1543/1553 | Tiroler Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hechthausen | 1233 bis Anfang 18. Jahrhundert | ursprünglich bremischer, später pommerscher, Uradel | ![]() | |
Hedemann | seit 1653 | holsteinisches Adelsgeschlecht, das eine hannoversche, eine preußische, drei dänische sowie eine Nienhofer Linie bildete | ![]() | |
Hedenen | Mitte des 7. Jh. bis 719 | fränkisches Adelsgeschlecht | – | |
Heeckeren | ? | Adelsgeschlechts aus dem Herzogtum Geldern. | ![]() | |
Heemskerck | ? | niederländisches Patriziergeschlecht, später preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heereman von Zuydtwyck | seit ca. 1500 | ursprünglich niederländisches, seit 1658 deutsches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hegele | 1726–1772 | kurpfälzisches Adelsgeschlecht | ||
Hegenmüller | seit 1568 | aus Schwaben stammendes Bürgergeschlecht, welches 1568 in den Adelsstand, 1623 in den neuen und 1633 in den alten niederösterreichischen Ritterstand aufgenommen und 1650 in den Freiherrnstand erhoben wurde | ![]() | |
Heggenzer von Wasserstelz | 1315–1587 | erloschenes Schaffhauser Patriziergeschlecht | ![]() | |
Hehn | seit 16. Jh. | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heideck | 1192 bis 1752 | edelfreies, später freiherrliches, fränkisches Geschlecht, Ausbreitung nach Dänemark und Preußen, auch in Württemberg und Kursachsen bedienstet | ![]() | |
Heidelberg | 12. bis 15. Jh. | Schweizer Adelsgeschlecht im Thurgau | ![]() | |
Heidenstein | seit 1585 | polnisches, pommerellisches und preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heider | seit 15. Jh. | württembergisches Patrizier- und Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heiligenberg | 12. bis 13. Jh. | Grafengeschlecht am nordwestlichen Ufer des Bodensees mit Residenz im Schloss Heiligenberg | ![]() | |
Heiligenstadt | 1123 bis 15 Jh. | erloschenes Eichsfelder und Thüringer Adelsgeschlecht | ||
Heiliggraber | 14. Jh. | erloschenes Augsburger Patrizier- und Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heilingen | 1110–1809 | erloschenes thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Heimburg | seit 1134 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Heimendahl | seit 1887 | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heimenhofen | seit 1258 | aus Heimhofen im Westallgäu stammendes, schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heimerdingen | seit 1258 | schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heinach | seit 1238 | fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heine / Heine-Geldern | seit 1867 | österreichisches Adelsgeschlecht | ||
Heinriet | 1139–1462 | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heintze | 1608–1630 | erloschenes sächsisches Adelsgeschlecht; 1608 Erhebung in den Adelsstand | ![]() | |
Heinzenberg | 1262 bis 14. Jahrhundert | Adelsgeschlecht aus dem Hunsrück | ||
Heister | von 15. Jh. bis ? | hessisches Adelsgeschlecht, Ausbreitung nach Preußen und Österreich, zeitweise im Freiherren- und Grafenstand | ![]() | |
Heitnau | 13. bis 14. Jh. | niederadeliges Geschlecht im Thurgau in der Ostschweiz | – | |
Heldritt | ab 1234 | fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heldrungen | seit 1128 | Thüringer Adelsgeschlecht | ||
Helfenstein | 1100–1624 | erloschenes schwäbisches Grafengeschlecht | ![]() | |
Helffreich | seit 1569 | baltisches Adelsgeschlecht, 1569 Reichsadelsstand, 1680 schwedische Adelsnaturalisation | ![]() | |
Hellbach | 1819 | 1819 schwarzburger-sonderhausensche Adelserneuerung mit Wappenbesserung | ![]() | |
Helldorff | seit 1147 | osterländisch-meißnerisches Adelsgeschlecht. 1844 preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels. 1840 Grafenstand für Linie Wolmirstedt. | ![]() | |
Hellermann | seit 1743 | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Helmersen | seit 1643 | 1643 schwedischer Adelsstand, 1742 livländisches, 1789 estländisches, 1846 öselsches und 1875 kurländisches Indigenat | ![]() | |
Helmolt | ? | hessisches, Thüringer, sächsisches und preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Helmsdorf | ? | schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Helmstatt | seit 1190 | schwäbischer Uradel eines Stammes mit den Göler von Ravensburg und von Mentzingen; 1742 Grafentitel durch den Erwerb der Grafschaft Möhringen; 1840 bayerische Grafen | ![]() | |
Helmstorf | seit 1477 | Tiroler Briefadelsgeschlecht | ![]() | |
Helpe | vor 1381 bis nach 1535 | erloschenes mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ||
Hemleben | 1234–1499 | Thüringer Adelsgeschlecht | ![]() | |
Henckel von Donnersmarck | seit 1593 | schlesisches Briefadelsgeschlecht | ![]() | |
Hendl | ? | Tiroler Adelsgeschlechts, das seinen Stammsitz auf Schloss Goldrain im gleichnamigen Ort Goldrain im Vinschgau in Südtirol hatte; 1615 Freiherrenstand; Grafenstand | ![]() | |
Hengstfeld | 13. bis 14. Jh. | fränkisches Adelsgeschlecht | – | |
Henneberg | 1078–1583 | fränkische Grafen vermutlich aus dem Geschlecht der Popponen | ![]() | |
Hennigs | seit 1790 | Briefadelsgeschlecht aus Schweden und Pommern; 1790 Reichsadels- und Ritterstand | ![]() | |
Hennin | seit 1444 | ursprünglich französisches, später oberrheinisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heppe | um 1500 | hessisches Briefadelsgeschlecht; 1718/1778 Reichsadelsstand | ![]() | |
Heppenheim genannt vom Saal | seit 11. Jh. | rheinhessisches und Pfälzer Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Herberstein | seit 1290 | steiermärkischer Uradel; 1531 österreichische Freiherren; 1644 österreichische Grafen; 1710 Reichsgrafen | ![]() | |
Herberstorff | 1147 bis 17. Jh. | altes Adelsgeschlecht aus der Steiermark | ![]() | |
Herbilstadt | ? | fränkisches Adelsgeschlecht | ||
Herdegen von Culm | ? | fränkisches Ortsadelsgeschlecht | ![]() | |
Herff | seit 1584 | Briefadelsgeschlecht aus der Umgebung von Lüttich; 1814 hessischer Adelsstand | ![]() | |
Herrlein | seit 1792 | fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hertel | 16.–17. Jh. | erloschenes schlesisches Adelsgeschlecht. | ![]() | |
Hertell | 1696 | aus Mecklenburg stammendes Geschlecht, 1731 in die Adelsklasse aufgenommen. | ![]() | |
Hertenberg | seit 1230 | vogtländisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hertingshausen | 1257–1689 | althessisches Adelsgeschlecht | ||
Hertzberg | seit 1378 | pommerscher Uradel; 1786 preußischer Grafenstand für einen Teil der Familie | ![]() | |
Herwarth von Bittenfeld | seit 1246 | eines der ältesten, regimentsfähigen Stadtadelsgeschlechtern der Freien Reichsstadt Augsburg | ![]() | |
Herzeele | ? | niederländisch-deutsches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Herzogenberg | seit 1456 | österreichisches, ursprünglich französisch-bretonisches Adelsgeschlecht; 1811 Adelsdiplom; 1862 Freiherrenstand | ![]() | |
Heßberg | seit 1168 | fränkisches, edelfreies Geschlecht; 1700 Reichsfreiherrenstand | ![]() | |
Hessen | seit 1244 | hessisches Fürstenhaus | ![]() | |
Hessenstein | seit 18. Jh. | zwei verschiedene Linien nicht-ebenbürtiger Nachkommen von Herrschern aus dem Haus Hessen | ![]() | |
Heßler | seit (1197) 1239 | altes, thüringisch-landgräfliches Ministerialengeschlecht; eines Stammes mit den von Burkersroda | ![]() | |
Hessonen | seit 1007 | Adelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkt sich im 11. Jahrhundert im Sülchgau und um Backnang befand | – | |
Hettersdorf | 1036–1829 | fränkisches Uradelsgeschlecht, besteht durch tochterseitige Vereinigung mit der Linie Buddenbrock zu Buddenbrock-Hettersdorff bis heute | ![]() | |
Hettingen | 12. und 13. Jh. | schwäbisches Grafengeschlecht | ![]() | |
Heudorf | seit 1262 | schwäbisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Heufler von Rasen | seit 1270 | Tiroler Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Heuna | bis 17. Jh. | meißnisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heunburg | ca. 1050–1322 | Kärntner Grafengeschlecht | ![]() | |
Heusenstamm | 1211 bis ? | Adelsgeschlecht aus Hessen. | ![]() | |
Heußlein von Eußenheim | 1231 | unterfränkisches Uradelsgeschlecht; Ministeriale des Hochstifts Würzburg; 1816 Immatrikulation bei der Freiherrenklasse; | ![]() | |
Hewen | 1050–1570 | Freiherrengeschlecht auf dem Hohenhewen bei Engern im Hegau | ![]() | |
von der Heyde | seit 1287 | schlesisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Heydebrand | seit 1287 | schlesisches Uradelsgeschlecht, stammesverwandt mit denen von der Heyde, ab 1575 mit der Namensform Heydebrand | ![]() | |
Heydebreck | seit 1254 | pommersches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
von der Heyden | 1374–? | rheinländisch-luxemburgisches Geschlecht, 1743 Freiherrnstand, 1907 preußische Adels und Wappenanerkennung | ||
Heyden | seit 1226 | pommerisches Geschlecht, 1785 Heyden-Linden, 1870 Graf Heyden-Cartlow | ![]() | |
Heyden | seit 1316 | westfälisches Geschlecht, 1655 Reichsfreiherrnstand, 1767 Reichsgrafenstand, 1816, 1920 und 1923 niederländisches Indigenat, 1836 estländisches Indigenat | ![]() | |
Heyden-Nerfken | seit 1728 | ostpreußisches Geschlecht | ![]() | |
Heydenab | seit 1309 | fränkisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Von der Heydt | seit 1863 | Familie aus Elberfeld; 1863 in den erblichen Freiherrenstand erhoben | ![]() | |
Heygen | 1244 bis nach 1650 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heyking | seit ca. 1490 | Ende 15. Jahrhundert Übersiedlung nach Kurland, dort 1620 Immatrikulation bei der ersten Klasse der Ritterschaft; 1853 bzw. 1862 russische Anerkennung des Baronstitels für das Gesamtgeschlecht; Abstammung von den Herren von Hucking | ||
Heyl zu Herrnsheim | seit 1886 | Wormser Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heyn (Heyne, Hayn, Hayne, Hein) | bis 17. Jh. | meißnisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Heynitz | seit 1338 | meißnerischer Uradel | ![]() | |
Hiddessen | seit 1260 | westfälische Patrizierfamilie aus Warburg, am 13. Dezember 1610 kaiserliche Wappenbestätigung und Nobilitierung | ![]() | |
Hilgertshausen | Ende des 12. bis Anfang des 15. Jh. | bayerisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hiller von Gaertringen | seit 1703 | württembergisches Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in Pöttmes bei Augsburg liegen | ![]() | |
Hillesheim | seit 1336 | rheinisch-pfälzisches Adelsgeschlecht, das zum Ritterstand des Herzogtums Jülich-Berg zählte; öfter auch bezeichnet als Merscheid genannt von Hillesheim. 1712 Erhebung vom Freiherrn- in den Reichsgrafenstand, 1807 erloschen. | ![]() | |
Hiltelingen | 1219–1453 | in Kleinbasel und im Markgräflerland ansässiges Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hinüber | seit 1398 | Familie aus dem Herzogtum Berg, später in Niedersachsen. 1765 und 1775 Kaiserliche Nobilitierung | ![]() | |
Hippel | 1625 | ostpreußisches Briefadelsgeschlecht; 1790 Reichsadelsstand | ![]() | |
Hirrlingen | 1123 bis nach 1173 | mittelalterliches, südwestdeutsches Adelsgeschlecht | – | |
Hirsch auf Gereuth | 1740 | fränkisches Hoffaktoren- und Adelsgeschlecht jüdischen Glaubens | ![]() | |
Hirschberg | seit 1223 | bayerisches Uradelsgeschlecht; 1792 Reichsgrafen; 1813/15 Immatrikulation bei der bayerischen Freiherrenklasse. | ||
(Grögling-)Hirschberg | 12. bis Anfang 14. Jahrhundert | erloschenes oberpfälzisch-mittelfränkisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hirschberger | 1142–1611 | mittelalterliches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hirschheydt | 1230 | aus Franken stammendes Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hirschhorn | 1270–1632 | ritterliche Familie vom unteren Neckar, im Kleinen Odenwald, im Kraichgau und am Rhein | ![]() | |
Hirschvogel | 1450–1550 | erloschene Nürnberger Patrizierfamilie | ![]() | |
Hirtenberg | seit 1648 | polnisches, pommerellisches und preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hobe | seit 1278 | altes, mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1776 dänisches Indigenat, 1821/1828 dänischer Freiherrenstand, 1875 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes, 1941 Namensführung Monforts von Hobe | ![]() | |
Hochberg | seit 1185 | schlesisches Uradelsgeschlecht, 1650 Freiherrenstand und 1666 Grafenstand des Königreichs Böhmen; 1683 Reichsgrafenstand; 1850 preußischen Fürsten; 1905 Herzogstitel (ad personam) | ![]() | |
Hocherbach | 14. bis 16. Jh. | Adelsgeschlecht im Herzogtum Jülich | ![]() | |
Hocke | seit 1272 | schlesisches Uradelsgeschlecht; 1686 und 1722 böhmisches Freiherrendiplom; 1762 erbländisch-österreichisches Freiherrndiplom; 1743 preußische Adelslegitimation | ![]() | |
Hodenberg | seit 1149 | ursprünglich hochfreies, niedersächsisches Adelsgeschlecht; 1622 Edle; 1859 Freiherren | ![]() | |
Hodenhagen | seit 1232 | niedersächsisches Adelsgeschlecht | – | |
Hoensbroech | seit 1280 | Limburger Uradel; 1635 Reichsfreiherren; 1733 Reichsgrafen | ![]() | |
Hoerde | 1198 bis ? | Uradel Westfalens; im Mannesstamm erloschen | ![]() | |
Hoerschelmann | seit 1838 | deutsch-russisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hofer von Lobenstein | um 1150 | altbayerischer Uradel aus dem Nordgau, Immatrikulation bei der Freiherrenklasse des ritterschaftlichen Adels im Königreich Württemberg | ![]() | |
Hofer von Passeyr | ? | aus dem Passeiertal stammende Familie, die 1809 bzw. 1818 in den österreichischen Adelsstand erhoben wurde | ![]() | |
Hofwart | ? | fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hohenastenberg genannt Wigandt | seit 1620 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hohenau | 1853 | sachsen-meiningensches Adelsgeschlecht, das auf Rosalie Gräfin von Hohenau, geborene von Rauch, die morganatische Ehefrau des Prinzen Albrecht von Preußen, zurückgeht | ![]() | |
Hohenberg (Franken) | 1222–1285 | lokales, fränkisches Adelsgeschlecht im 13. Jahrhundert | – | |
Hohenberg (Österreich) | seit 1900 | titularherzogliches bzw. -fürstliches Geschlecht, dass aus einer morganatischen Ehe in väterlicher Linie vom kaiserlichen und königlichen Haus Österreich-Ungarn der Dynastie Habsburg-Lothringen abstammt. 1900 österreichischer Fürstenstand. | ![]() | |
Hohenberg (Pfinzgau) | Ende 11. bis Anfang 12. Jahrhundert | erloschene Grafenfamilie | – | |
Hohenberg (Schwaben) | 1170–1486 | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hohenbühel | seit 1270 | Tiroler Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Hohenburg | 1000–1258 | Grafen aus verschiedenen Familien, die im Gebiet um Hohenburg im Nordgau (in der heutigen Oberpfalz) herrschten | – | |
Hohendorff | seit 1147 | magdeburgisches Adelsgeschlechts, das sich nach Brandenburg und Ostpreußen, schließlich nach Dänemark ausbreitete | ![]() | |
Hoheneck | 1214–1808 | pfälzisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hohenegg | 1250–1671 | erloschenes Freiherrengeschlecht aus dem Allgäu | ![]() | |
Hohenfeld | seit ca. 1250 | blühendes Adelsgeschlecht (Grafen und Freiherrn) aus Niederösterreich, später auch im Rheinland ansässig | ||
Hohenfels (Bayern) | seit 1217 | bayerisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hohenfels (Hessen) | 1174 bis 17. Jahrhundert | erloschenes Adelsgeschlecht aus Mittelhessen | ![]() | |
Hohenhart | 1127–1270 | edelfreies Geschlecht in der Umgebung von Wiesloch | – | |
Hohenhausen | seit 1333 | bayerisch-preußisches, später auch schwedisches Adelsgeschlecht; 1686 Freiherrenstand | ![]() | |
Hohenlohe / Hohenlohe-Langenburg | seit 1178 | fränkisches, edelfreies Adelsgeschlecht; 1450 Reichsgrafen; 1744/1764 Reichsfürsten | ![]() | |
Hohenrain | spätes 11. Jh. bis 1495 | erloschenes bayerisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Hohenthal | seit 1611 | sächsisches Geschlecht, 1717 Reichsritterstand mit dem Titel Edler von Hohenthal; 1733 Reichsfreiherren; 1790 Reichsgrafen | ![]() | |
Hohenwart | 10. bis 11. Jh. | bayerisches Grafengeschlecht | – | |
Hohenzollern | seit 1061 | Grafen von Zollern (1061-ca. 1200); Burggrafen von Nürnberg (1204–1557); Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und von Brandenburg-Kulmbach(-Bayreuth); Herzöge von Brandenburg-Jägerndorf (1523-nach 1606); Markgrafen von Brandenburg-Küstrin (1535–1571) und von Brandenburg-Schwedt (1688–1788); Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg (1412–1571); Herzöge (1525–1701) und preußische Könige (1701–1918); Deutsche Kaiser (1871–1919); siehe auch Schwäbische Hohenzollern | ![]() ![]() | |
Hohnhorst | seit 1279 | altes Lüneburger Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hohnstein | 1184–1593 | erloschenes Adelsgeschlecht im Harz | ![]() | |
Holck | seit 1315 | schleswig-dänisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hollander | seit 1788 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Holle | seit 1195 | niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Holleben | seit 1185 | sächsisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; Ministeriale der Markgrafen von Meißen | ![]() | |
Hollen | seit 1866 | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hollenburg | 1042–1246 | Kärntner Adelsgeschlecht | ![]() | |
Holleuffer | seit 1223 | ursprünglich sächsisches, später auch in Thüringen, Anhalt, Hannover und Preußen verbreitetes Adelsgeschlecht | ![]() | |
Holly | seit 1593 | oberschlesisches Adelsgeschlecht polnischen Ursprungs | ![]() | |
Holnstein | seit 1728 | bayerisches, briefadeliges Grafengeschlecht; Reichsgrafen 1718 | ![]() | |
Holstein | seit 1218 | zunächst mecklenburgisches, später auch schleswig-holsteinisches und dänisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Holstein-Kiel / Holstein-Plön / Holstein-Rendsburg / Holstein-Segeberg | 1261–1316 / 1295–1390 / 1290–1459 / 1273–1308 | Linien des Adelsgeschlechts von Schauenburg und Holstein | ![]() | |
Holstinghausen genannt Holsten | seit 1798 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht mit Herkunft in der Grafschaft Mark | ![]() | |
Holtey | seit 1221 | altes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Holtz | seit 1337 | schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Holtzbrinck | seit 1694 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Holtzendorff | seit 1287 | uckermärkisches Uradelsgeschlecht; 1745 Reichsgrafen | ![]() | |
Holwede | seit 16. Jahrhundert | Adelsgeschlecht aus dem Hochstift Minden; die Stammreihe beginnt 1590 mit Johann von Hohlewede dessen Nachkommen ohne Diplom zum Adel gerechnet werden | ![]() | |
Holzhausen | seit 1243 | erloschenes Ratsgeschlecht der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main. | ![]() | |
Holzsadel (Holtzsatel, Holzadel oder Holtzadel) | 1254–1520 | niederhessisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Holzapfel von Herxheim | ? | Augsburger Patriziergeschlecht sowie pfälzisches und elsässisches Rittergeschlecht | ![]() | |
Holzschuher von Harrlach | seit 1228 | altes Stadtadelsgeschlecht aus Nürnberg; 1547 Reichsadels- und Wappenbestätigung; 1819 Freiherren | ![]() | |
Hombergk zu Vach | seit 16. Jh. | althessisches Bürgergeschlecht | ![]() | |
Homburg (Franken) | ab 1136 | fränkisches Adelsgeschlecht | ||
Homburg (Niedersachsen) | um 1130 bis 1436 | erloschenes Edelherrengeschlecht | ![]() | |
Hompesch | ab 1166 | jülich-bergisches, niederrheinisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hopfenbach | 1223 bis 14. Jahrhundert | Uradel Krains | – | |
Hopffgarten | seit 1247 | Thüringer Adelsgeschlecht | ![]() | |
Horcker | 13. bis 19. Jahrhundert | erloschenes märkisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Horhusen | 1081 bis nach 1525 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hörmann von und zu Gutenberg | seit 1530 | Patriziergeschlecht aus Kaufbeuren und Augsburg; 1530 Reichsadelsstand | ![]() | |
Horn | seit 1315 | vorpommersches Uradelsgeschlecht;1697 Reichsgrafen (Linie Schlatkow); 1701 schwedische Freiherren; 1719 schwedische Grafen | ![]() | |
Horn | 14.–17. Jahrhundert | erloschene, pommersche Adelsfamilie | ![]() | |
Horn | seit 1865 | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hornberg | 1111 bis 15. Jahrhundert | erloschenes Adelsgeschlecht im Mittleren Schwarzwald | ![]() | |
Hornberg | 12. und 13. Jahrhundert | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | – | |
Horne | 12. bis 16. Jahrhundert | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Horneck von Hornberg | 1238 bis 19. Jahrhundert | altes, schwäbisches Adelsgeschlecht aus Hochhausen am Neckar; 1813 Freiherren | ![]() | |
Hornstein | seit 1247 | schwäbischer Uradel; 1636 und 1688 Reichsfreiherren | ![]() | |
Horrem genannt Schramm | 1288 bis 18. Jh. | niederrheinisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Horst (Österreich) | 1877 | österreichisches, briefadeliges Freiherrengeschlecht (seit 1877) | ![]() | |
Horst (Sachsen) | 1899 | sächsisches Briefadelsgeschlecht (seit 1899) | ![]() | |
von der Horst (Westfalen) | seit 1237 | westfälisches Uradelsgeschlecht aus der Herrlichkeit Horst am Emscherbruch; 1844 Freiherren | ![]() | |
von der Horst (Hannover) | 1786 | Reichsadelsgeschlecht aus dem Raum Hannover | ||
Horstmar | 1146 bis 19. Jahrhundert | erloschenes Adelsgeschlecht auf der Burg Horstmar im heutigen Horstmar | ![]() | |
Hößlin | seit 1697 | bayerisches Adelsgeschlecht, Augsburger Patrizier | ![]() | |
Houwald | 1617 | aus dem Vogtland stammendes Geschlecht; 1630 schwedische Adelsnaturalisation; 1847 preußische Freiherren; 1840 preußische Grafen | ![]() | |
Hövel | 1003–1226 | westfälisches Grafengeschlecht, aus den Grafen von Werl hervorgegangen | – | |
Hövel | seit 1198 | westfälische Adelsgeschlecht, das zu den Ministerialen der Grafen von Hövel zählte, 1845 preußischer Freiherrenstand | ![]() | |
Hövell / Höveln | seit 1287 | ursprünglich Dortmunder Ratsgeschlecht, das im Lübecker Patriziat aufstieg; gegen Ende des 18. Jahrhunderts Anerkennung als Freiherren | ![]() |
– |
Hoven genannt Pampus | um 1430 | westfälischer Adel der auf die Heirat von Heinrich Pampus mit Grete von der Hoven zurückgeht | ![]() | |
Hoverbeck | um 1435 | ursprünglich aus Brabant stammendes, preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Howen, von der | seit 1394 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; 1853 russische Anerkennung zur Führung des Baronstitels | ![]() | |
Hoya | 1202–1582 | Grafengeschlecht im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis; siehe auch Stammliste des Hauses Hoya | ![]() | |
Hoym | seit 1195 | anhaltisches Uradelsgeschlecht; 1676 Reichsfreiherren, 1684 sächsische Anerkennung; 1711 Reichsgrafen; 1786 und 1809 preußischer Grafenstand | ![]() | |
Hoyningen-Huene | seit 1500 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; 1862 russische Anerkennung zur Führung des Baronstitels, 1863 preußische Genehmigung zur Wiederaufnahme des Freiherrentitels | ![]() | |
Hoyos | seit 1435 | ursprünglich, spanisches Adelsgeschlecht; 1547 österreichische Freiherren; 1628 Reichsgrafen | ![]() | |
Hucking | 1303–1757 | jülich-bergisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hude | seit 1181 | bremischer Uradel | ![]() | |
Hue de Grais | ab 18. Jh. | aus der Normandie stammendes, zuletzt in Thüringen ansässiges Adelsgeschlecht. | ![]() | |
Hueck | seit 1299 | westfälisches Patriziergeschlecht, von 1512 bis 1767 im Rat von Dortmund. Seit 1656 im Baltikum, häufig als Ratsherren in Reval. 1816 russischer, 1878/1889 estländischer Adelsstand |
![]() | |
Hugo | seit 1732 | Hannoveraner Adelsgeschlecht; mehrere Adelsbriefe (1732, 1742, 1767) | ![]() | |
Hülsen | seit 1243 | ursprüngliches, friesisches Uradelsgeschlecht, das im 16. Jahrhundert in Ostpreußen einwanderte | ![]() | |
Humboldt | ? | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Humbracht | seit 1416 | Patriziergeschlecht aus Frankfurt | ![]() | |
Hund von Saulheim | bis 1750 | rheinhessisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hund von Wenkheim | (16. Jahrhundert) | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hundbiß | seit 1252 | schwäbisches Adelsgeschlecht, dass unter dem Namen Humpis zuerst auftritt; 1699 Reichsfreiherrenstand | ![]() | |
Hundelshausen | ab 1305 | hessisches Uradelsgeschlecht | ![]() | |
Hundem (gen. von dem Bruch) | 1261–1716 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hundt | 16. Jahrhundert (?) | erloschenes Adelsgeschlecht in der Oberpfalz | ||
Hundt und Alten-Grottkau | ab 1316 | schlesisches und oberlausitzsches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hundt zu Lautterbach | seit 1220 | Pinzgauer Uradel; 1681 bayerische Freiherren; 1701 Reichsgrafen | ![]() | |
Hunolstein | 1192 bis 18. Jahrhundert | erloschenes pfälzisches Rittergeschlecht auf der Burg Hunolstein | ![]() | |
Huosi | 7. Jahrhundert | bayerisches Hochadelsgeschlecht | – | |
Hurlach | 1269–1372 | erloschenes Tiroler Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hürnheim | 1267–1585 | erloschenes edelfreies schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Husen | 12. Jh. | im 12. Jahrhundert belegtes fränkisches Adelsgeschlecht | – | |
Husen | 1259 bis 14. Jh. | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht zu Burg Husen (Syburg) | ||
Huss | 1702–1774 | kurbrandenburgisch-preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Hutten | seit 1274 | fränkisches Uradelsgeschlecht; 1816 bayerische Freiherren | ![]() | |
Hütting | bis 1550 | erloschenes bayerisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Huyn | ? | ursprünglich aus dem belgischen (flämischen) und niederländischen Raum stammendes, deutsch-österreichisches Familie; ungarisches und später österreichisches Adelspatent | ![]() | |
Hymmen | 1550 | seit 1715 führt die Familie unbeanstandet das Adelsprädikat und wird zum preußischen Adel gerechnet; 1770 Reichsritterstand | ![]() |