Zum Inhalt springen

R Leporis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2023 um 18:10 Uhr durch Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stern
R Leporis
Aufnahme mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array:
Blau 336 μm (HCN), Orange 334 μm Wellenlänge
R Leporis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Hase
Rektaszension 04h 59m 36s
Deklination −14° 48′ 22,5″
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit  mag
Helligkeit (U-Band)  mag
Helligkeit (B-Band)  mag
Helligkeit (V-Band)  mag
Helligkeit (R-Band)  mag
Helligkeit (I-Band)  mag
Helligkeit (J-Band)  mag
Helligkeit (H-Band)  mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index
Spektralklasse
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit  km/s
Parallaxe  mas
Entfernung 471 +88−64 pc [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil:  mas/a
Dekl.-Anteil:  mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius  R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur  K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −15 915
Bright-Star-Katalog HR 1607 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 31996 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 23203 [3]
SAO-KatalogSAO 150058 [4]
Tycho-KatalogTYC 5329-366-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J04593635-1448226[6]
Gaia DR3DR3 2987082722815713792[7]
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

R Leporis (R Lep), auch Hind's Crimson Star, ist ein veränderlicher Stern im namensbildenden Sternbild Lepus, an der Grenze zum Sternbild Eridanus.[2] Er ist ein deutlich roter Kohlenstoffstern. Er wurde von dem Astronomen J. R. Hind im Jahr 1845 beobachtet und wird deswegen gelegentlich nach ihm benannt.[2]

Die scheinbare Helligkeit von R Leporis variiert zwischen +5,5 und +11,7, mit einer Periode von 418–441 Tagen. Möglicherweise gibt es eine zweite Periode über 40 Jahre. R Leporis ist so weit von der Erde entfernt, als dass lange Zeit eine Entfernungsbestimmung durch Messen der Parallaxe nicht oder nur mit goßen Unsicherheiten möglich war, mit dem Anfnag der 1990er Jahren betriebenen, auf Parallaxenmessung spezialisierten Satelliten Hipparcos wurde eine Entfernung von 251 +67−44 Parsec[3] und später von 413 +301−122 Parsec[4] ermittelt. Anhand eines berechneten Zusammenhangs zwischen Periodizität und Leuchtkraft konnte auf eine bolometrische Luminosität von 13,200 L☉ geschlossen werden.[5] Durch Vergleich mit der über die Entfernung abnehmenden scheinbaren Helligkeit ergab sich eine Distanz von etwa 1,350 Lichtjahren. Die bolometrische Leuchtkraft entspricht einer tatsächlichen Leuchtkraft von ungefähr dem 6700-fachen der Sonnenleuchtkraft bei einer Temperatur von knapp 3000 K.[6] Mithilfe des Satelliten Gaia konnte diese Entfernung grob im Jahr 2018 bestätigt,[7] die Genauigkeit und Unsicherheit in Folgemessungen weiter verbessert werden.[1]

Die rote Färbung von R Leporis ist jeweils für etwa einen Monat[8] am stärksten ausgeprägt, wenn er die geringste Helligkeit aufweist – trotzdem ist er dann möglicherweise der am hellsten erscheinende rötlichste Stern. Die Ursache für die besonders rötliche Erscheinung mag in der äußeren Kohlenstoffatmosphäre liegen, die blaues Licht filtert. Der Entdecker, Hind, beschrieb seine Erscheinung „like a drop of blood on a black field.“[2]

Einzelnachweise

  1. a b M. Andriantsaralaza, S. Ramstedt, W. H. T. Vlemmings, E. De Beck: Distance estimates for AGB stars from parallax measurements. In: Astronomy & Astrophysics. Band 667, 2022, S. 28 (id.A74), bibcode:2022A&A...667A..74A.
  2. a b c Richard Hinckley Allen: Star-names and Their Meanings. G.E. Stechert, New York 1899, 269 (archive.org).
    J. R. Hind: Discovery of a nebula and a crimson-coloured star. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 10, 1850, S. 141, bibcode:1850MNRAS..10..141H (Allen merkt hierzu die Verwechlung des Sternbildes an:„It lies in the front of Hare’s head, … but it discoverer announced it in Orion.“).
  3. M.A.C. Perryman, L. Lindegren, J. Kovalevsky et al.: Hipparcos Catalogue. In: Astronomy & Astrophysics. Band 23, 1997, S. L49–52, bibcode:1997A&A...323L..49P (Datensatz HIP23203 der Datenbank VizieR).
  4. F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy & Astrophysics. Band 474, 2007, S. 653 –664, bibcode:2007A&A...474..653V (Datensatz HIP23203 der Datenbank VizieR).
  5. Guandalini, R., Cristallo, S.: Luminosities of carbon-rich asymptotic giant branch stars in the Milky Way. In: Astronomy & Astrophysics. 555. Jahrgang, 2013, A120, S. 7, bibcode:2013A&A...555A.120G.
  6. I. McDonald, A. A. Zijlstra, M. L. Boyer: Fundamental Parameters and Infrared Excesses of Hipparcos Stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 427. Jahrgang, Nr. 1, 2012, S. 343–57, bibcode:2012MNRAS.427..343M.
  7. Gaia Collaboration: VizieR Online Data Catalog: Gaia DR2. 2018, bibcode:2018yCat.1345....0G.
  8. Smoky Mountain Astronomical Society - Hind's Crimson Star: R Leporis: web.archive.org Vorlage:Webarchiv/Wartung/Parameter Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden.Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehltVorlage:Webarchiv/Wartung/URL Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'.