Zum Inhalt springen

Bergführer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 12:41 Uhr durch Atomtomkraft (Diskussion | Beiträge) (Skiführer, redirect hierher gelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bergführer sind erfahrene, ortskundige und speziell ausgebildete - meist staatlich geprüfte - Alpinisten, die gegen Bezahlung andere Wanderer, Kletterer und Bergsteiger verantwortlich im Gebirge führen bzw. ausbilden.

Im Zuge der zunehmenden touristischen Erschließung und Nutzung der Bergregionen stieg der Bedarf an dieser Tätigkeit, so dass die Arbeit als Bergführer seit einigen Jahrzehnten einen eigenen Berufszweig mit verbindlich geregelten Ausbildungswegen und gesetzlich geschütztem Titel darstellt. Viele Bergführer und Kletterer sind aber auch als Freiwillige bzw. "Ehrenamtliche" tätig, z.B. in Vereinen und für Jugendgruppen.

Sehr häufig sind Bergführer zugleich Skiführer (mit Prüfung: Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer).

Im Öffentlichen Dienst in Deutschland existieren die Funktionen Grenzschutzbergführer (Bundespolizei), Heeresbergführer (Bundeswehr) und Polizeibergführer (Bayerische Polizei). Diese speziellen Bergführer sind ausschließlich im dienstlichen Bereich tätig.

Siehe auch: