Zum Inhalt springen

Südtiroler Burgeninstitut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 12:31 Uhr durch Laicharding (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Südtiroler Burgeninstitut

Das Südtiroler Burgeninstitut (früher: Südtiroler Burgenverein) ist ein ehrenamtlich geführter Verein, der den Schutz der historischen Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten als Denkmale der Kunst, als Zeugnisse der Landesgeschichte, der Landeskultur und als wesentlichen Bestandteil der Landschaft bezweckt. Er verfolgt zudem das Ziel, den Schutz der damit verbundenen Kulturgüter, insbesondere der Zweckbestimmung im Sinne der Satzung, auch des historischen Namensgutes und des historisch gewachsenen Inventars einzufordern und ist bemüht, sich der steuer-, besitz- und finanzrechtlichen Fragen der Burgen- und Schloßbesitzer anzunehmen und sich für ihre diesbezüglichen Rechte und Sorgen einzusetzen, aber auch bei der Erhaltung, Restaurierung und dem eventuellen Wiederaufbau der genannten Bauten zu beraten. Der Verein erfüllt seine Zwecke, in dem er Vorträge, Seminare oder kulturelle Veranstaltungen abhält oder organisiert und darüber oder andere verwandte Themen publiziert, wissenschaftliche Forschung und Dokumentationen auf burgenkundlichem Gebiet, insbesondere die Erfassung und Inventarisierung von Burgen und Schlössern, vorantreibt und die Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit für die Erhaltung und Förderung der genannten Bauwerke und Kulturgüter unterstützt. Eine weitere wesentliche Aufgabe widmet sich der Bewahrung und Erhaltung der im Eigentum des Vereins befindlichen unbeweglichen und beweglichen Sachen, insbesondere der vereinseigenen Burgen Trostburg und Taufers.


Südtiroler Burgeninstitut-Jugend

Die Südtiroler Burgeninstitut-Jugend, eine 1989 gegründete vereinsinterne Unterorganisation für 18-35-jährige Vereinsmitglieder, bemüht sich um die Heranziehung junger Leute für die Ziele des Vereins mit Fahrten und kulturellen Veranstaltungen. Ihr Einsatz gilt insbesondere der Trostburg (Instandhaltung) und der wissenschaftlichen Vereinstätigkeit (Publikationen, Vorträge, Aufbau des Südtiroler Burgenmuseums etc.). Bisherige Präsidenten: Wolfgang von Klebelsberg (1989-1993), Freiherr Dr. Alexander von Hohenbühel (1993-1995, 1997-2001), Freiherr Hans-Christoph von Hohenbühel (1995-1997) und Freiherr Georg von Eyrl (2001-).


Wichtige Vereinsdaten:

05.10.1963 Gründung des "Südtiroler Burgenvereins" im Ansitz Ringberg bei Kaltern. 09.03.1967 Walter Amonn, Bernhard Freiherr von Hohenbühel, Ernst Graf Khuen Belasi gründen mit Erich Pattis und Georg Innerebner zum Ankauf der Trostburg eine Gesellschaft m. b. H. 1968-1977 Erste Restaurierung der Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal. 09.02.1977 Südtiroler Burgenverein wird als "Südtiroler Burgeninstitut" Rechtsperson. 15.08.1977 Ankauf der Burg Taufers bei Sand in Taufers im Pustertal. 11.11.1978 Gründung der Zeitschrift "ARX - Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol". 19.12.1981 Annahme der Schenkung der Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal von der "Trostburg Ges. m. b. H.". 19.09.1985 Übernahme des Südtiroler Burgenmuseums (teilweise als Leihgabe). 1986-1990 Restaurierung des Schlosses Gandegg in St. Michael Eppan. 1987-1993 Restaurierung des "Kastens" in der Burg Taufers. 10.08.1989 Gründung der "Südtiroler Burgeninstitut-Jugend". 1995 Herausgabe der Südtiroler Burgenkarte. 1996-1998 Restaurierung der Burg Taufers. 30.09.1999 Eintragung in das Landesverzeichnis der ehrenamtliche tätigen Organisationen aufgrund des L.G. Nr. 11 vom 01.07.1993 mit Dekret des Landeshauptmannes Nr.141/1. 2001-2007 Restaurierung der Trostburg.


Vereinspräsidenten:

1963-1993 Dr. Bernhard Freiherr von Hohenbühel (1922-1999), 1993-1998 Dr. Robert von Fioreschy (1919-2003), 1998- Dr. Carl-Philipp Freiherr von Hohenbühel (1957-),


Publikationen:

Arx - Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol, Zeitschrift, erscheint halbjährlich seit 1979. Arx - Schriftenreihe, erscheint unregelmäßig. Burgen, Reihe, erscheint unregelmäßig bei Schnell&Steiner. Südtiroler Burgenkarte, 1995. Kataloge, Aufsätze, Filmproduktionen etc.

[1]