Zum Inhalt springen

Wikipedia:Zitate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 12:30 Uhr durch 217.84.133.12 (Diskussion) (Rechtschreibkorrektur nicht erlaubt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:Z, WP:ZIT

Der folgende Text beschäftigt sich mit den Fragen, wann in Wikipedia-Artikeln wörtlich zitiert werden sollte, wie das zu geschehen hat (Layout) und was dabei zu beachten ist (Urheberrecht).

Grundsätze

Wikipedia ist keine Zitatsammlung: Zu diesem Zweck gibt es Wikiquote. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema zusammenzufassen, mit Zitaten solltest du deshalb sehr sparsam umgehen. Gesetzes- und Vertragstexte oder historische Quellen sollten nur dann voll zitiert werden, wenn sie sehr kurz und wirklich wichtig sind. Links auf im Netz erhältliche Quellen sind im passenden Artikel dagegen höchst willkommen.

Grundsätze:

  • Zitate sollten in der Regel in der Originalsprache wiedergegeben werden, wobei eine Übersetzung beigefügt werden sollte. Achtung: Übersetzungen von Zitaten sind keine Zitate, sollten also von Zitaten unterscheidbar bleiben!
  • Ein Zitat muss die Quelle wortwörtlich wiedergeben. Eine Korrektur oder Anpassung an die heutige Rechtschreibung und auch das Beugen von Verbformen oder sonstige Veränderung, die dazu dient, das Zitat dem Text anzugleichen, sind nicht gestattet. Damit sich ein Zitat trotzdem passend in einen Text einfügt, darf man Worte oder Buchstaben in eckigen Klammern hinzufügen. Alles, was nicht buchstäblich in der zitierten Quelle enthalten ist, sollte in eckigen Klammern stehen, selbst, wenn es nur einzelne Buchstaben sind.
  • Wenn du Teile der zu zitierenden Quelle auslässt, solltest du das mit einem Auslassungszeichen deutlich machen, zum Beispiel „[…]“.
  • Eine Quellenangabe mit Autor, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) ist unverzichtbar (siehe unten Zitatrecht). Sofern die Quelle des Zitates nicht in der Einleitung genannt wird, sollte sie hinter dem Zitat in runden Klammern angegeben werden.

Ein Beispiel:

Denis Diderot beschreibt im Artikel „Encyclopédie“ in Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers deren Ziel: « Le but d’une encyclopédie est de rassembler les connaissances éparses sur la surface de la terre; […], et de le [le système général] transmettre aux hommes qui viendront après nous; afin que les travaux des siècles passés n’aient pas été inutiles pour les siècles qui succèderont; » (deutsch: „Das Ziel einer Enzyklopädie ist es, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln […] und es [das allgemeine System dieser Kenntnisse] den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei;“).

Man erkennt an den drei Punkten, dass etwas ausgelassen wurde, in eckigen Klammern wurde zum Verständnis etwas ergänzt. Die Quelle ist in der Einleitung angegeben (sonst könnte sie auch hinter dem Zitat in runden Klammern stehen).

Layout

Generell gilt für Zitate:

  • Sie sollten sich optisch vom restlichen Text abheben, ohne die Lesbarkeit des Artikels zu stören.
  • Zitate können in typographischen Anführungszeichen stehen oder kursiv gesetzt werden.

Um ein einheitliches Layout zu gewährleisten, sollten längere Blockzitate mit einer entsprechenden Vorlage angelegt werden. Damit werden auch die dafür existierenden HTML-Elemente blockquote und cite verwendet. Über zwei optionale Parameter können zum Zitat Autor und Quellenangabe hinzugefügt werden. Eine genaue Beschreibung der Vorlage:Zitat (für Blockzitate) und Vorlage:" (für Inline-Zitate) findet sich unter Vorlage Diskussion:Zitat.

„Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.“

Goethe: Faust: der Tragödie erster Teil
{{Zitat|Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.|Goethe|
''Faust: der Tragödie erster Teil''}}

„Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch auf Gelehrsamkeit, vermindert aber den auf Originalität, und was ist Gelehrsamkeit ohne Originalität! Man soll sie also nur gebrauchen, wo man fremder Autorität wirklich bedarf.“

Arthur Schopenhauer
{{Zitat|Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch auf
Gelehrsamkeit, vermindert aber den auf Originalität,
und was ist Gelehrsamkeit ohne Originalität! Man soll
sie also nur gebrauchen, wo man fremder Autorität
wirklich bedarf.|Arthur Schopenhauer}}

„Du hast keine Chance – nutze sie!“

{{Zitat|Du hast keine Chance – nutze sie!||[[Sponti-Spruch]]}}

Sollten innerhalb des Zitates Anführungszeichen vorkommen, so sollen einfache typographische Anführungszeichen (‚‘) verwendet werden:

„[Ich halte] es doch mit Didacus Stella: ‚Ein Zwerg, der auf den Schultern von Giganten steht, könnte weiter sehen als der Gigant selbst.‘“

Robert Burton: Anatomy of Melancholy, 1621

In Literaturangaben sollten auch Buchtitel kursiv gesetzt werden. Näheres dazu erfährst du unter Wikipedia:Literatur.

Siehe auch: Wikipedia:Typografie

Falschschreibungen in Zitaten

Für Zitate im Fließtext, die nicht durch eine Zitatvorlage erkennbar sind, kann durch das Einfügen eines <!--sic--> oder <!--sic!--> kenntlich gemacht werden, dass die Falschschreibung aus der Quelle stammt und nicht verändert werden soll.

Zitatrecht

Hier ist besonders § 51 des deutschen Urheberrechtsgesetzes interessant, der sich innerhalb des Urheberrechts damit befasst, inwieweit Zitate zulässig sind. Entscheidend für die Frage, ob ein Zitat verwendet werden darf oder nicht, ist sein Zweck.

Ist der Zweck eines Zitates, eine eigene Aussage zu untermauern, so ist das Zitat zulässig. Natürlich sollte die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text stehen und noch entscheidender – die eigene geistige Leistung sollte in einem angemessenem Verhältnis zum zitierten Text stehen.

§ 51 UrhG Zitate
Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang
  1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
  2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
  3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.

Es sei auch auf § 63 Abs. 1 UrhG hingewiesen, in dem die Verpflichtung zur Quellenangabe geregelt ist:

§ 63 UrhG Quellenangabe
Wenn ein Werk oder ein Teil eines Werkes in den Fällen des § […] 51 […] vervielfältigt wird, ist stets die Quelle deutlich anzugeben. […] Die Verpflichtung zur Quellenangabe entfällt, wenn die Quelle weder auf dem benutzten Werkstück oder bei der benutzten Werkwiedergabe genannt noch dem zur Vervielfältigung Befugten anderweit bekannt ist. […]

Beispiel

Im Artikel Sandra Paretti ist die von der Schriftstellerin verfasste Todesanzeige vollständig wiedergegeben worden, obwohl es sich dabei um ein urheberrechtlich geschütztes Werk handelt. Ein solches Vorgehen, das natürlich nur bei kurzen Texten in Betracht kommt, sollte zwar die Ausnahme sein; wird jedoch in dieser Weise zitiert, sollte das Zitat durch entsprechende Erläuterungen „eingebettet“ sein. Bei Paretti ist der Wortlaut daher durch eine ausführliche Interpretation ergänzt worden.

Zitieren von Internetquellen in der Wikipedia

Internetadressen (Weblinks) werden in der Wikipedia üblicherweise nicht nach bestimmten formalen Regeln angeführt. Siehe: Wikipedia:Weblinks

Zitieren aus der Wikipedia

Spezial:Cite ist eine Zitierhilfe für das Zitieren aus der Wikipedia.

Für die englische Wikipedia gibt es Hinweise zu verschiedenen im angloamerikanischen Bereich verbreiteten Zitierregeln: en:Wikipedia:Citing Wikipedia

Da sich die Artikelinhalte ändern können, empfiehlt sich, den „Permalink“ in der Sidebar links zu verwenden, der dauerhaft auf die zitierte Fassung verweist.

Werden über das vom Urheberrecht erlaubte Maß hinaus Textstellen aus der Wikipedia entnommen, so muss die GNU-FDL-Lizenz eingehalten werden (siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Halten sich die Zitate dagegen im Rahmen des gesetzlich Zulässigen, so muss auf diese keine Rücksicht genommen werden, da die Lizenz die Schranken des Urheberrechts unberührt lässt.

Siehe auch