Zum Inhalt springen

Henrion Ludlow Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 12:30 Uhr durch Röhrl (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henrion Ludlow Schmidt ist ein deutsch-englisches Beratungsunternehmen für Marken- und Unternehmensidentitäten und gehört zu den ältesten Beratungsunternehmen dieser Art in Europa.

Unternehmensgeschichte

Gegründet wurde das Unternehmen von F.H.K. Henrion (1914-1990), einem deutschen Designer aus Nürnberg. 1936 ging Henrion nach Paris und studierte dort Textile Design. Später arbeitete er in der Poster Design School bei Paul Colin. 1939 emigirierte er schließlich nach England, wo er während des Zweiten Weltkriegs für das "British Ministry of Information" und das United States Office of War Information Plakate gestaltete. Aus dieser Zeit stammen auch einige Cover für das US-amerikanische Blatt Harper's Bazaar.

In der Nachkriegszeit etablierte er sich als Gestalter für Ausstellungen, Schmuck, Zeitschriften und Unternehmenszeichen. Dies führte 1951 zur Gründung von "Henrion Design Associates International".

In der Folge beriet Henrion Unternehmen in ganz Europa bezüglich ihres Designs und ihrer Identität und wurde damit zu einem einflussreichen Pionier des strategischen Corporate Design und der Corporate Identity. Marken wie z.B. KLM, Tate & Lyle, Beiersdorf AG oder C&A verdanken ihren Erfolg auch seiner Arbeit.

1981 kamen zwei weitere Partner hinzu, Chris Ludlow und Dr. Klaus Schmidt. Der Unternehmensname wurde in Henrion Ludlow Schmidt geändert. Seit dieser Zeit kamen weitere Kunden wie z.B. Mercedes-Benz, British Midland, London Underground, Deutsche Bank oder E-Plus hinzu.

Heute ist Henrion Ludlow Schmidt in zwei Büros in London und Hamburg tätig und berät Unternehmen in allen Fragen der Corporate Identity.

Beratungsansatz

Seit 1990 arbeitet Henrion Ludlow Schmidt mit dem Beratungsansatz "Holistic Solutions". Dieser von Dr. Klaus Schmidt entwickelte Ansatz folgt einem ganzheitlichen Markenmodell, das alle Dimensionen einer Marke einbezieht und miteinander vernetzt: Kultur, Verhalten, Produkte und Dienstleistungen, Märkte und Kunden, Design sowie Kommunikation (siehe Literatur: "Inclusive Branding"). Zur Steuerung der Dimensionen wird im Kern die Markenpositionierung definiert, welche die Vision, Mission und Werte sowie die Unterscheidungsmerkmale, das Leistungsversprechen und den Kundennutzen der Marke zusammenfasst. Auf diese Weise lässt sich die Markenpositionierung in allen Dimensionen operativ relevant umsetzen.

Literatur

  • Dr. Klaus Schmidt: "Inclusive Branding". Luchterhand, München 2003
  • Dr. Klaus Schmidt: "The Quest for Identity". Cassell, London 1995
  • FHK Henrion und Alan Parkin: "Design coordination and corporate image". Studio Vista, London 1967

Kategorieeinordnung