Zum Inhalt springen

Hair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 11:56 Uhr durch Rhetorik-Netz (Diskussion | Beiträge) (Entstehungsgeschichte: Zitat Rado/Ragni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hair (im Untertitel The American Tribal Love/Rock Musical) ist ein US-amerikanisches Musical, das als Meilenstein innerhalb der Popkultur der späten 1960er-Jahre gilt. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Gruppe aus der Hippie-Bewegung. Buch und Liedtexte stammen von Gerome Ragni und James Rado, die Musik ist von Galt MacDermot. Die Uraufführung fand am 17. Oktober 1967 in New York statt.

Hair gilt als eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt und wurde in der Folge auch in zahlreichen anderen Ländern aufgeführt. Uraufführung der für Deutschland in die deutsche Sprache adaptierten Fassung Haare war am 24. Oktober 1968 in München. 1979 wurde Hair durch Milos Forman verfilmt.

Entstehungsgeschichte

Gerome Ragni und James Rado schrieben HAIR als lyrischen Theater-Text. Sie hatten sich am Broadway als Schauspieler kennengelernt. Ragni spielte in "Hamlet", Rado in "Luther". Die Auseinandersetzung mit der Provokation des modernen Theaters und mit der Entwicklung der amerikanischen Hippie-Bewegung forderte sie zu einer schöpferischen Dokumentation heraus. So entstanden die Texte für HAIR.

    Zitat James Rado / Gerome Ragni aus den deutschen Programmheften: Spitzenfinger, Sonnensoße, Silberpapier, ein Bettfedernsturm oder graublaue Uniformen. Zum Teufel, wir wollen nicht so weitermachen. Ich will mein Haar nicht vom Stahlhelm frisieren lassen.

1967 brachte Michael Butler, der Hippi-Millinär, das Musical vom Off-Broadway an den Broadway. Bevor den etwa 100 Off-Broadway Aufführungen weitere über 1800 Aufführungen im Biltmore Theatre am Broadway folgten, wurden einige Änderungen (Überarbeitung durch Tom O'Horgan) vorgenommen. So enthielt beispielsweise die ursprüngliche Fassung keine Nacktszenen, die in der Broadway-Inszenierung für Aufsehen sorgten. Dafür eine Szene, in der die Bühne von Polizisten erstürmt wird, die versuchen die Aufführung zu verhindern. Außerdem wurden die Autoren in ihrem Recht zu spontanen Änderungen der Texte eingeschränkt.

Michael Butler, der als "Hippie-Millionär" die Verbindung zweier so verschiedener Welten, des Bussiness und des Hippie-Lebens nämlich, verkörpert, entdeckte HAIR Off-Broadway 1967, er brachte es an den Broadway und entfesselte damit eine Theater-Revolution. Der Erfolg dieses Stückes war nicht aufzuhalten: Nach Stockholm und London begann am 24. Oktober 1968 in München der Siegeszug durch Deutschland.

Galt MacDermot schrieb die Musik. Er war ehem. Organist und Kirchenmusiker, der, wie er schildert, in Südafrika Anfang sechziger Jahre rhythmisch dazulernte, er bezeichnet diese Phase als eine seiner wichtigsten. Daher rührt, daß fast alle Melodien in Hair eigentlich kirchentonal (dorisch, äolisch, lydisch) sind und auch die Einfachkeit und die Eingängigkeit der Lieder. Betrachtet man nur die Melodien ohne Harmonien, erinnern diese stark an Gregorianische Choräle. Durch die Harmonisierung, Rhythmisierung und Instrumentierung wurde die Musik so grandios. Galt MacDermot war 1966 ein versierter und bekannter Komponist, er sagte, daß er die Kompositionen innerhalb von drei Wochen gemacht hat. Es blieben etwa 20 weitere Texte und Lieder, die nicht in das Musical aufgenommen worden waren und die Galt MacDermot später unter "Disin-HAIR-ited" (ein Wortspiel) veröffentlicht hat.

Bertrand Castelli, der als Anführer von Friedensmärschen mehrere Male ins Gefängnis musste, wurde als Regisseur bestellt. Er setzte die radikal pazifistische Philosophie des Musicals um.

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Das Musical Hair entstand und spielt in den späten 1960er Jahren. Die USA führten den Vietnamkrieg und etwa 500 000 junge Amerikaner waren zu diesem Zeitpunkt dort stationiert. Beim Großteil der Soldaten handelte es sich um Wehrpflichtige, die allgemeine Wehrpflicht in den USA wurde erst 1973 abgeschafft. Als Reaktion auf die Brutalität und die Opfer des Krieges entwickelte sich eine Protestbewegung. Es kam zu zahlreichen Demonstrationen und symbolischen Aktionen, beispielsweise dem Verbrennen von Einberufungsbefehlen oder den in Vietnam erhaltenen Auszeichnungen. Etwa 50 000 amerikanische Kriegsdienstverweigerer entzogen sich der Einberufung und flohen nach Kanada.

Der Protest gegen den Krieg fiel zeitlich zusammen mit Forderungen auf Veränderung der als „autoritär“ angesehenen Gesellschaftsstrukturen, sowie mit dem Aufkommen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Im April 1967 demonstrierten in New York 400.000 Menschen, im Oktober 1967 fand der Marsch auf Washington statt, an dem 100 000 Menschen teilnahmen. Vor dem Kapitol forderte Martin Luther King, Symbolfigur der Bürgerrechtsbewegung und Gegner des Krieges, eine von Rassismus und Gewalt befreite Gesellschaft.

Die Protestbewegung blieb nicht auf die USA beschränkt. In vielen Industrienationen der westlichen Welt kam es zu Studentenunruhen. Die sogenannten Mai-Unruhen, die nach Studentenprotesten im Mai 1968 zunächst durch die Räumung einer Fakultät der Pariser Universität Sorbonne ausgelöst wurden, führten zu einem wochenlangen Generalstreik, der ganz Frankreich lahmlegte. Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine vielschichtige politische Bewegung, die die "herrschenden Verhältnisse" in der Bundesrepublik kritisierte und bekämpfte.

Überall auf der Welt war die Jugend unruhig geworden. Demonstrationen, Go-in, Hippie-Bewegung, Provokation - Protest-Symptome einer unruhigen Übergangszeit. HAIR bietet in künstlerisch verdichteter Form konkrete Ansätze zur Analyse - Musik, Text und Bewegung verschmelzen, lassen Widersprüche deutlich werden. HAIR gibt eine künstlerische Antwort auf die Frage nach dem Sinn der Unruhe der Jugend (Ron Williams).

Lange Haare junger Männer sowie „verschmuddelte“ Kleidung, wie zerrissene Bluejeans und „Opa-Mode“ mit Weste, waren damals beliebte Symbole für eine Protesthaltung gegenüber dem "Establishment". Die Antwort von Teilen der Gesellschaft bestand darin, „Langhaarige“ als Nichtstuer und Gammler zu beschimpfen. Hair beschreibt die Gefühle vieler junger Leute in dieser Zeit, insbesondere aber die sogenannten „Hippie-Kultur“. Die "Hippies" - im deutschen Programmheft "Blumenkinder" genannt - waren nicht herumstreunende Kinder sondern von den Studentenrevolten beeinflusste Jugendliche vorwiegend der bürgerlichen Klasse: Studenten, Schüler, aber auch "Ausgeflippte". Im späteren Film ist es eine "Straßengang" ohne Bezug auf die Studentenrevolten. Der Protest gegen die Gesellschaft als Ganzes ist dabei nicht immer von der jugendlich-ambivalenten Haltung bei der Abnabelung vom Elternhaus zu trennen: Song: Ging vor rund zweitausend Jahren Jesus nicht mit langen Haaren, und Maria liebte ihren Sohn - nur meine Mutter haßt mich...“.

Zur Handlung

Auch wenn die spontanen Änderungen mit der Übersiedelung an den Broadway eingeschränkt wurden, gibt es keine chronologische "Handlung" in dramaturgischem Sinn.

Ein "Handlungsablauf" im dramaturgischen Sinn entstand nicht: die Dramaturgie lag vielmehr darin, daß die Texte und Szenen sich im Inhalt steigerten zu immer dramatischeren Inhalten. Es fing an mit "Berger": Wo ist meine Donna und später ...ich bin aus der Uni rausgeflogen (Stichwort weltweite Studentenrevolutionen), es folgte "Claude" mit ... ich bin Mensch Nummer ... und der Szene Väter und Mütter (Generationenkonflikt), dann folgten "Claude liebt Berger, Berger liebt Sheila, Sheila liebt Claude", das romantische Lied von "Frank Mills" und "Sodomie", "Nein sagt sich so leicht..." (freie Liebe), dann die schwangere Jeanie mit "Hallo Luft, hallo Kohlenmonoxyd..." und noch im ersten Teil die Wehrpaßverbrennung (Einberufung zum Militär). Dies steigerte sich im zweiten Teil zum Ende hin weiter zu (Rassismus), Vietnamkrieg ("Leiber zerfetzt im Stacheldraht..." und der Tötungsszene in den Traumszenen. Ganz am Ende wieder versöhnlichere Töne: "Wir sehen einander hungrig in die Augen..." und "Laßt die Sonne, laßt den Sonnenschein in Euch hinein..." (Let the sunshine in...).

Folgeproduktionen mussten sich in allen Ländern streng an die Regie, Choreographie und das Bühnenbild halten. Bei den unterschiedlichen Übersetzungen gab es Anpassungen an die jeweilige Sprache und an das jeweilige Land. Die Songs selbst durften jedoch nicht verändert werden. Stets war in allen Ländern ein Vertreter (Stagemanager) vom Broadway anwesend und überprüfte alles, bevor er sein OK gab. Nach Beendigung des Vietnamkrieges wurden diesbezügliche Szenen und Songs weltweit ausgetauscht durch „in Reserve“ liegenden Songs, von Galt MacDermot veröffentlicht als „Disin-HAIR-ited“. Jedoch blieben die allgemeinen Songs und Szenen gegen den Krieg und gegen Gewalt, die Bühnenfassung blieb radikal pazifistisch.

Zum Inhalt

Die Inhalte der verschiedenen Bühnen-Darstellungen und der Verfilmung unterscheiden sich erheblich.

In Texten, Songs,Tanzszenen und Sketchen wird das Lebensgefühl der Hippies und ihr Widerstand gegen die herrschenden Verhältnisse dargestellt, wie sie z.B. auf Krieg, Gewalt und gesellschaftliche Hierarchien reagieren. Im Anfangssong findet sich die romantische Erwartung und Hoffnung auf ein neues Zeitalter, das sogenannte Wassermannzeitalter. Außerdem behandelt das Musical die Frage nach dem Sinn des Lebens, den Konflikt zur Elterngeneration, den Rassismus, die weltweite Jugendrevolution und auch die Flucht in Träume durch Drogen.

Die positiven Visionen enden letztlich in einem Albtraum, in dem die Schrecken des Krieges verdeutlicht werden. In aneinandergereihten Songs, Sketchen, Tänzen und fast kabarettistischen Halluzinationsszenen wird ein radikaler Pazifismus deutlich, alle verbrennen öffentlich ihre Wehrpässe. Ebenso deutlich wird die Forderung nach sexueller Befreiung (...Claude liebt Berger, Berger liebt Sheila, Sheila liebt Claude...) und nach einem neuen Lebensgefühl, der Protest gegen die althergebrachten Hierarchien und der Generationenkonflikt.

In der Bühnenfassung bleibt am Ende offen, ob Claude zum Militär geht „Wo geh ich hin? Wo komm ich her?...“. Er verschwindet einfach wie eine Halluzination. Der im Musical sogenannte "Tribe" sucht ihn ergebnislos. Die Bühnenfassung endet mit dem Lied "Let the sunshine in", in deutsch: „Wir sehen einander hungrig in die Augen, in Wintermäntel eingehüllt und in Düften aus Retorten: reden von einer Freiheit, die nur auf dem Papier besteht, während mit Musik das Boot, in dem alle sitzen, schon untergeht... Laßt die Sonne, laßt den Sonnenschein in Euch hinein...“.

Im Film werden Darstellungen von Kriegsopfern auf einer Videoleinwand gezeigt (1966/67 gab es noch keine Videoleinwand). Der Film zeigt auch die Verwandlung der bunt gekleideten Hippies in uniformierte Soldaten, und wie sie auf Zuruf oder aus eigenem Antrieb töten. Im Musical ist dies ein Sketsch (Tötungsszene). Am Ende des Filmes geht Berger, der ein Kriegsgegner ist, zum Militär. Auf Grund einer unglücklichen Verwechslung nimmt er den Platz seines Freundes Claude ein und muss ausgerechnet dann nach Vietnam reisen. Der Film kann im Vergleich zur Bühnenfassung als weniger radikal und gesellschaftsverändernd betrachtet werden.

In den Theatern wurde Hair in der Regel in zwei Akten aufgeführt: Der erste Teil behandelt das gesellschaftskritische Leben der Hippies, ihre Wünsche, Hoffnungen, Konflikte mit der älteren Generation, Rassismus (schwarz-weiß: z.B. im Song „Ich bin ein Farbiger...“ / „Indianer-Sketch“ / „Afrikaner-Sketch“ / „Ihr könnt uns mal mir der Sklaverei“ usw.), von sexueller Befreiung (Dreierverhältnis Claude-Berger-Sheila - Originaltext: "Claude liebt Berger, Berger liebt Sheila, Sheila liebt Claude...“ - im Film dagegen liebt Claude Sheila, Schwulität wird totgeschwiegen), einem radikalen Pazifismus und der Absicht, die Gesellschaft zu verändern. Der Zweite Teil setzt sich in manchmal fast kabarettistischen Halluzinations-Szenen mit Gewalt, dem Krieg („Tötungsszene“), der Umwelterhaltung („Hat's der Mensch nicht weit gebracht“) und dem Rassismus auseinander. Das Musical war im Kern nicht "antikapitalistisch", jedoch gegen das "Spießbürgertum".

Im Film wurden umweltkritische Lieder herausgenommen, Claude war nicht mehr schwul. Statt auf der Straße tanzen nun alle in einer Villa auf den Tischen.

Nach Beendigung des Vietnamkrieges wurden in USA wie in Deutschland Szenen und Lieder ausgetauscht mit vorher nicht veröffentlichten Liedern und Texten aus Galt MacDermots „DisinHAIRited“. Der Schwerpunkt lag nun auf der Gesellschaftskritik, dem amerikanischen und weltweiten Rassismus (schwarz-weiß), der sexuellen Befreiung, einem neuen Lebensgefühl und immer noch einem radikalen Pazifismus.

Heute wirkt das Stück nicht mehr so provokant wie damals. Schließlich hat sich seit 1968 vieles verändert durch die (auch weltweite) APO und nicht zuletzt auch durch Hair.

Erstaufführungen

  • Off-Broadway-Premiere (Uraufführung): 17. Oktober 1967, Shakespeare Public Theatre, New York – 300 Plätze
  • 2. Dezember 1967 - Umzug in den Go-Go/Disko Club The Cheetah, New York – 700 Plätze
  • on-Broadway Premiere: 29. April 1968, Biltmore Theatre, New York, erst nach Überarbeitung durch Tom O'Horgan, 1873 Aufführungen
  • 27. September 1968 - Shaftesbury Theatre in London, 1968 Aufführungen bis Juli 1973 (Dach des Theaters eingestürzt)
  • 24. Oktober 1968' - Theater in der Briennerstraße, deutsche Premiere in München
  • 24. Oktober 1968 bis 31. Dezember 1970 mit drei deutschsprachigen Ensembles Aufführungen in Düsseldorf, Berlin, Hamburg, München (2), Stuttgart-Böblingen, Frankfurt, Nürnberg, Köln, Essen, Duisburg, Wien, Zürich usw.

Hair in Deutschland

Hair wurde in den USA von 1967 Off-Broadway und von 1968 - 1972 am Broadway ohne Unterbrechung aufgeführt. Das Musical war aber auch weltweit erfolgreich.

In England und in Deutschland war Hair vor Jesus Christ Superstar das erfolgreichste Musical aller Zeiten. Die deutsche Version „Haare“ lief 2 1/2 Jahre, sie war in allen deutschsprachigen Ländern ein Erfolg. Es gab Aufführungen in München, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Böblingen bei Stuttgart, Frankfurt, Nürnberg, Köln, Essen, Duisburg, Wien, Zürich usw.

Die Liedertexte wurden größtenteil wörtlich übersetzt von (Walter Brandin), dabei teilweise jedoch an die europäischen (wie z.B. in Amsterdam, London und in Stockholm) bzw. deutschen Gegebenheiten und Mentalitäten und die deutsche Sprache angepasst. Die deutschen Szenen und Traumbilder sind nicht in allen Teilen direkte Übersetzungen, orientieren sich aber inhaltlich an den englischen Vorbildern. Sie wurden teilweise in fast kabarettistischer Art und Weise sogar spontan tagesaktuell gebracht, wie z.B. die Generals-Szene (Peter Kern), welche die hierarchischen Strukturen der Gesellschaft verspottet. In der Väter-Mütter-Szene, Anerkennung der Jugend („Ich hab kein Geld...“), kritische Anspielungen auf Medien und Reklame („HB-Männchen“, „Mainzelmännchen“ „Touristenlady“ u.a.), „vaterlandslose Gesellen“ (die CDU hat die SPD als „vaterlandslose Gesellen“ bezeichnet). Daneben gab es lokale Anspielungen wie „Komm wir gehen auf den Ku'damm Wessis erschrecken...“ und viele andere. Insofern war Hair weniger ein Musical mit fortlaufender Handlung (wie im Film) als mehr ein Rock-Kabarett mit aufeinanderfolgenden Songs und Szenen ohne besondere Örtlichkeit. Auch daher rührte der Erfolg der drei deutschsprachigen Ensembles.

Siehe auch