Zum Inhalt springen

Diskussion:Schneekopf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 11:55 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Willkürliches Löschen in Artikeln, an denen man eigentlich nicht beteiligt ist: .). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gipfel

Hat zufällig jemand ein Bild vom Gipfel? Auf meinen Pics ist überall meine Freundin mit drauf ;-)) Uli K 09:37, 13. Aug 2004 (CEST)



Willkürliches Löschen in Artikeln, an denen man eigentlich nicht beteiligt ist

Betrifft diesen Edit (obgleich kein singuläres Phänomen): [1]

"Dafür gibt's die Commons" (ein auch schon aus jüngerem Munde gehörter Satz) - die derjenige, der mal eben auf "sinnvolle Anzahl" löscht, mitnichten verlinkt (auch das mitnichten alterskorreliert). Hauptsache man darf mal in Artikeln, die andere erstellt haben, rumlöschen!

Ach so:

Warum muß eigentich der Schneekopf unbedingt 40% weniger Bilder als die (zugegebenermaßen deutlich bedeutendere und fotogenere) Karl-Liebknecht-Straße (Ilmenau) haben, damit die Anzahl "sinnvoll" wird? --Elop 10:13, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist ja interessant und aufschlussreich, ein Artikel über eine so „wichtige“ Straße darf dann ja wohl nur eine Ilmenauer Straße bekommen? Da erscheint die Kritik deinerseits, an anderen „sinnlosen“ und „überflüssigen“ Artikeln in einem ganz anderen Licht ;-). Au , mann ! Michael S , du bist echt der härteste! Ich denke über Ilmenau werden wir bald über jeden Winkel bescheid wissen, bitte nichts vergessen, weltpolitisch und welthistorisch von außerordentlicher Wichtigkeit! Hoffentlich passiert mir nicht mal der Lapsus einen Artikel über die Meiniger Straße in Suhl oder die Leimbacher Str. in BA,SA schreiben zu wollen, die Überflüssigkeit würde sicher postwendend (Gerechtfertigterweise!) von deiner Seite festgestellt. Ich denke nur du und deine Mitstreiter können eine Relevanz oder Wichtigkeit eines Themas feststellen und entscheiden, danke dafür.--Willhelm01 12:07, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Siehe hierzu auch z.B.: Diskussion:Hildburghausen#Stadtberg --Elop 00:06, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich möchte darauf verweisen, dass die Diskussionseiten dazu da sind, den Artikelinhalt zu diskutieren. Wenn du, Elop, ein Problem mit mir hast, dann kannst du das gerne auf meiner Benutzer-Diskussionsseite ansprechen. Wenn du mit meiner Artikelbearbeitung nicht einverstanden bist, kannst du das hier deutlich und in Bezug auf den Artikel äußern, dann bekommst du auch ein Erklärung, vielleicht können wir uns auch auf einen Konsens bezüglich der Bilder einigen. Persönliche Angriffe haben hier jedenfalls nichts verloren, deshalb werde ich diesen Diskussionsfaden morgen wieder löschen. --Martin Zeise 01:08, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lieber Martin Zeisse, wie im kommunistischen System der DDR muss man ja die Orte wo man kritisieren darf mittlerweile auch bei der Wikipedia suchen. Du hast sicher recht wenn du bemerkst , dass für solche Dinge die persönlichen D-Seiten da sind, aber gerade bestimmte Spezis mit ADM- Rechten löschen ja unbequeme und eventuell kommpromitierente Sachen sofort, innerhalb von Sekunden, von ihrer Seite. Wo bitte darf man denn noch Kritik üben. Das "Saubere- Weste- Prinzip" und das "Was-mir-nicht-gefällt-lösche-ich" nimmt gerade sehr überhand. Ist das deiner Meinung nach ok? Wenn nein verlagern wir solche Dispute auf die persönlichen D-Seiten und weisen u.a. Michael S auf die Wiki Geflogenheiten hin, dass man unbequemes nicht löscht, auch wenn es mal weh tut, wenn ja dann löschen wir jetzt halt alle tüchtig drauf los. ACHTUNG! NICHT WASSER PREDIGEN UND WEIN SAUFEN! Seine eigenen Maßstäbe sollte man immer und gerade als ADM auch bei sich selber, vor allem anderen, anwenden. Bei Euch beiden habe ich da sehr große Zweifel, was nichts mit der Qualität Eurer Arbeit zu tun hat (Das betone Ich!) sondern mit dem Umgang gegenüber anderen, dieser lässt mehr als zu wünschen übrig ( auch das betone ich!)! Gruß --Willhelm01 10:20, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Lieber Martin,
hier geht es zwar ganz konkret um einen Edit im Schneekopf-Artikel (weshalb es auch hier hingehört), aber natürlich ist der eigentliche Auslöser abermals die typische Gutsherrenart ("Thüringen gehört mir") der Admins Benutzer:Mazbln und Benutzer:Michael Sander (hier natürlich unbeteiligt).
Aus einer Laune heraus werden mal eben vollendete Tatsachen geschaffen, ohne jede Rücksprache mit den eigentlichen Autoren. Und die Erfahrung zeigt, daß beide Personen eh in der Folge sich nur mit dem Beharren darauf, daß der eigene Edit bzw. der des Kumpels ja genau richtig war, beschäftigen - siehe z.B. Geografie/Südthüringen oder Stadtberg Hildburghausen.
Ein Konsens könte hier m.E. einfach zu finden sein:
  • Ein Benutzer schlägt auf der Diskus-Seite vor, die Bilder etwas auszudünnen.
  • Einer der am Artikel tatsächlich Beteiligten schlägt vor, für diesen Fall auf Commons/ThürWald die Unterkategorie "Schneekopf" einzufügen - analog bei anderen wichtigeren Bergen. "Schneekopf und Gr. Beerberg vom Finsterberg aus" wäre z.B. genau in diesen 3 Kategorien auffindbar und könnte aus der Tabelle ersetzt werden, sobald ein besseres "Paßbild" vom Schneekopf da ist.
Analog ginge das auch bei Adlersberg, Simmersberg, etc. Die Artikel würden optisch Lexikon-ähnlicher und trotzdem ginge für den Interessierten keine Info verloren. Und beschriftete Fern- und Aussichtsbilder sind ja durchaus Infos, die oft nicht durch reinen Text zu ersetzen sind.
Wer den Schneekopfturm aus der Nähe sieht, weiß eh, daß es sich um ebendiesen handelt, aber wer in der Ferne einen Berg mit Türmen sieht, kann durch Abgleichen mit den Commons-Bildern u.U. sicherstellen, daß es sich tatsächlich um den Schneekopf handelt.

:::Konkret zu den Bildern, die m.E. im Artikel auftauchen sollten:

  • Oben in der Tabelle ein "Paßbild" - möglichst ein besseres als die beiden von mir geschossenen (und bis wir so eins haben halt das vom Finsterberg aus halten).
  • Ein Bild vom Turm
  • Das Bild von den Kugeln
  • Ein Aussichtsbild (z.B. Wilde Gera), denn der Berg ist ja ein Fernsicht-Ausflugsziel
  • Ein Panoramabild wie das vom Simmersberg aus geschossene, wo man den Schneekopf zwischen den markanteren benachbarten Berge sehen kann, hielte ich auch für informativ.
--Elop 10:55, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten