Zum Inhalt springen

Atemschutzfilter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 16:57 Uhr durch 84.129.122.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Atemschutzfilter (kurz: "Filter") schützen den Träger vor gefährlichen Stoffen (Gase, Partikel von festen und flüssigen Stoffen).

Dieser Artikel beschäftigt sich nicht mit stationären Luftfiltern, wie sie z.B. in Bunkern und Schutzbauten zum Einsatz kommen, sondern nur mit Schraubfiltern für Atemschutzvollmasken, wie sie bei der Feuerwehr zum Einsatz kommen. Auch Partikel- und Gasfiltrierende Halb- und Einmalmasken werden nicht berührt.

Filter werden nur eingesetzt, wenn der Schadstoff bekannt, (bei Gasen und Dämpfen) sensorisch wahrnehmbar und in der Umgebungsluft noch ausreichend Sauerstoff vorhanden ist. In anderen Fällen müssen Umluftunabhängige Atemschutzgeräte eingesetzt werden (z.B. Preßluftatmer).

Atemfilter werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, je nach Schutzwirkung unterscheidet man Gas-, Partikel- und Kombinationsfilter. Kombinationsfilter beeinhalten sowohl Gas- als auch Partikelfilter.

Gasfilter gibt es für verschiedene Stoffgruppen (z.B. "Ammoniak", "Organische Gase und Dämpfe", "Niedrigsieder",...). Die Eignung für eine Stoffgruppe wird am Filter jeweils mittels eines bestimmten farbigen Ringes und eines Kennbuchstabens kenntlich gemacht.

Jeder Filter trägt außerdem noch eine Angabe zur Filterklasse, da die Filter nach Adsorptionsvermögen in überwiegend drei Klassen (1=gering bis 3=hoch) eingeteilt werden. Bei der Feuerwehr sind v.a. Kombinationsfilter "ABEK2P3" gebräuchlich.

Typen, Kennfarben und Anwendungsbereiche

Kennfarbe Typ Hauptanwendungsbereich
braun A Organische Gase und Dämpfe

mit Siedepunkt > 65 °C

violett(?) B Anorganische Gase und Dämpfe

z.B. Chlor, Hydrogensulfid (Schwefelwasserstoff), Hydrogencyanid (Blausäure)

gelb E Schwefeldioxid, Hydrogenchlorid

(Chlorwasserstoff) und andere saure Gase

grün K Ammoniak

und organische Ammoniakderivate

braun AX Niedrigsiedende organische Verbindungen

(Siedepunkt ≤ 65°C) der Niedrigsiedergruppen 1 und 2

blau NO Nitrose Gase

(Stickoxide) z.B. NO, NO2, NOX

rot Hg Quecksilber
schwarz CO Kohlenmonoxid
orange Reaktor Radioaktives Iod

einschließlich radioaktives Iodmethan

weiss P Partikel

Quelle: Diese Tabelle beruht auf einem Dokument des Herstellers MSA Auer.

Weiterführende Informationen bieten große Hersteller auch im Internet an, z.B. MSA Auer oder Dräger.


Atemfilter werden i.d.R. für Normaldruckmasken mit Rundgewindeanschluss ausgeliefert. Für Überdruckmasken mit Schraubanschluss M45x3 gibt es seit einiger Zeit auch Filter mit diesem metrischen Gewindeanschluss.

Nicht nach dieser Systematik benannt und gekennzeichnet sind die Filter aus dem Bereich der Bundeswehr und des Katastrophenschutzes des Bundes. Diese Filter tragen zwar auch farbige Ringe zur Kennzeichnung, die jedoch mit der "zivilen" Kennzeichnung nichts zu tun haben. Diese Filter sind meist oliv lackiert und tragen Bezeichnungen wie z.B. "FE-NM" oder "KS-80".