Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Leserättin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2023 um 15:14 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Zollernalbkurier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Doc Taxon in Abschnitt Zollernalbkurier

Du kannst mir gerne eine neue Nachricht hinterlassen.
Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier.
Danke!


 
7. November 2023, 15:14 Uhr
 
Klick mal!00
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Noch als Nachtrag ...

https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp_2023 - ein lächelnder Smiley  --Denis Barthel (Diskussion) 10:53, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Leserättin (Diskussion) 12:01, 13. Okt. 2023 (CEST)

Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«

kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!

Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Gundis-Evangelistar

Hallo, Dein Artikel ist ja lesenswert, aber mir fehlt im Abschnitt Inhalt noch eine konkrete Aussage über den Text: Ist es eine der damals gängigen lateinischen Fassungen (z.B. Itala) oder sogar eine eigene Übersetzung aus dem Urtext? Danke, --Hodsha (Diskussion) 12:54, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.

Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Vielen Dank für deine Nachricht, über die ich mich sehr gefreut habe. Nur bitte nehmt bei der Planung eures schönen Kirchenprojekts keine Rücksicht auf meinen Kalender – ich hatte mich gestern Abend von der Liste der Teilnehmer gestrichen. Von deinem Engagement u. a. m. war ich schon beim Treffen am 21. Juli beeindruckt. Ich wünsche euch gutes Gelingen. --•• JotW 15:09, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sint Lucas

hi, die gab es schon :-) --Alraunenstern۞ 00:54, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, und noch dazu ein recht guter Artikel. Da habe ich wirklich schlecht gesucht. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:51, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ne, das liegt an den verflixten verschiedenen zahlreichen Mehrfachschreibungen. Ich hatte letztens was in einem Artikel der nl:wp nachgesehen und bin auch nur darüber auf das St. Lukas-Lemma gestossen. Mit den Namen der diversen Künstlerinnen und Maler ist es ja noch schlimmer. Da gehe ich momentan meist direkt auf die niederländische WP und gucke dann, ob wir hier eine Entsprechung haben. Da kommst du teilweise nie drauf, unter welchem Lemma sie sich finden. --Alraunenstern۞ 17:52, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Telko "Mit Wikipedia unterwegs"

Hallo Leserättin,

die Pläne zu Mit Wikipedia unterwegs konkretisieren sich langsam; ich hoffe, dass ich diese Woche noch die Hotelverträge für Kassel fertig machen kann. Da es hier schon viel Interesse gibt, würde ich gern die Chance nutzen, mit vielen von euch frühzeitig zu dem Format zu sprechen. Gern in einem gemeinsamen BBB-Call - dafür findest du hier einen Doodle-Link. Themen, über die ich gern sprechen würde:

  • Aktueller Stand
  • Einbinden und Einladen von Neuen
  • Was dir/euch bei der Veranstaltung wichtig ist

Wenn Du noch eigene Punkte hast, bring sie gern auf der Diskussionsseite an :) --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:33, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Leserättin,
die erste Veranstaltung wird vom 24. bis zum 26. November 2023 in Kassel stattfinden. Merle und ich laden zu einer BBB-Videokonferenz am Freitag, den 22. September um 18.30 Uhr ein. Wir wollen insbesondere über den aktuellen Stand, das Einbinden und Einladen von Neuen sowie alles, was dir dazu wichtig ist, reden. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Schöne Grüße
Hans (WMDE) (Diskussion) 14:17, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst 2023

Hallo Leserättin,

da du dich für Mit Wikipedia unterwegs interessiert und damit auch für die Neulingsgewinnung, möchte ich dich auf die Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst aufmerksam machen. Die Workshops vermitteln das Handwerkszeug, um interaktive Einführungskurse für einen Einstieg in die Wikipedia zu geben. Darunter fallen Präsentations- und Moderationstechniken, Grundlagen der Didaktik für Erwachsene oder auch das Adressieren verschiedener Zielgruppen. Meldet euch sehr gerne an.

Wann: 16.-17.09.2023
Wo: Berlin

Mehr Informationen zum Training, der Anmeldung und Förderung findest du auf der Projektseite.

Schöne Grüße
Hans-Ludwig Meyer (WMDE) (Diskussion) 19:09, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Leserättin, da der zunächst angesetzte Train-The-Trainer-Schulungstermin für viele Interessierte nicht gepasst hat und auch nicht langfristig angekündigt war, möchten wir gemeinsam einen alternativen Termin für die Schulung finden. Du bist deshalb herzlich eingeladen bis zum 15. September an der Terminumfrage teilzunehmen. Im Anschluss geben wir das Resultat der Terminumfrage und den Start der Anmeldung bekannt. Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 16:46, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Leserättin (Diskussion) 09:13, 17. Aug. 2023 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Leserättin, natürlich habe ich deinen Artikel zum Amsterdamer Luminismus mit Interesse und Genuss gelesen, ich finde, er ist sehr gelungen. Darum habe ich gedacht, er wäre vielleicht auch was für die Hauptseite bei Schon gewusst? Würdest du ihn vorschlagen, oder wärest einverstanden, wenn ich ihn vorschlage? Falls ja, eventuell magst du beim Teaser-suchen mit gucken? Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 21:52, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Alraunenstern: Vielen Dank. Ich bin natürlich einverstanden. Auf die Teaser bin ich schon gespannt ein lächelnder Smiley . BG, --Leserättin (Diskussion) 09:10, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, ich hab den Artikel jetzt vorgeschlagen und hoffe, die Teaservorschäge gefallen. Du kannst natürlich gerne auch welche ergänzen oder Änderungen vorschlagen. --Alraunenstern۞ 18:00, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzerin:Leserättin/Rubinroter Dschungel

Machst du damit noch etwas? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, da gibt es eine lange und eine kurze Antwort. Die kurze Antwort ist: Ja. Der Artikel steht auf meiner Todo-Liste. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:00, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, alles klar, hätte ja sein können, dass du ihn aus den Augen verloren hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:58, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Neuigkeiten zu Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart

Vielen Dank für Dein Interesse am Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) durch die WP-Stuttgart-Community. Es gibt gute und schlechte Neuigkeiten. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche wie auch ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche sind sehr an unserem Projekt interessiert und wollen uns gerne die Kirche zeigen. Mit dieser Erweiterung haben sich aber leider die September-Termine zerschlagen.

Wir versuchen nun, einen neuen Termin zu finden, voraussichtlich an einem Samstag im Oktober oder November. Die projektinterne Diskussion läuft hier. Du kannst Dich gerne beteiligen.

Sobald wir den Termin abgestimmt haben, wird wieder eine Information versandt. Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:09, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart am Samstag, 28. Oktober

Wie in der Vergangenheit bereits angekündigt, plant die WP-Stuttgart-Community einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Diese politisch motivierte Bausünde soll nun korrigiert werden, was auch als Projekt für die IBA’27 angemeldet ist. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Am Samstag, den 28. Oktober ab 14:00 wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche, der Pfarrer und ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche Württemberg werden uns die Brenzkirche und ihre Pläne vorstellen. Während der Führung bzw. davor und danach können wir die Kirche im aktuellen Zustand fotografieren. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Die Anmeldung ist eröffnet. Bitte tragt Eure Teilnahme auf der Projektseite ein. Ich freue mich auf den gemeinsamen Ausflug.

Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin

Thema für 60min

Liebe Leserättin. Wir haben doch letztens über irgendein Thema gesprochen, wo wir gesagt haben, das könnte ich mal bei den 60min vorstellen. Was war denn das noch mal? Ich habe das schon wieder völlig verdrängt. LG --Holder (Diskussion) 07:59, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber @Holder:, das ist schön, dass Du nachfragst. Wir freuen uns über Referent:innen! Im Vortrag war eine "Heat-Karte" aus Wikidata gezeigt worden, wo Europa dominierte und selbst die USA nur schwach erleuchtet war. Wir sprachen dann über diese Liste von Start-Artikeln für neue Wikipedien, die es auf Meta gibt, und wie damit die westliche Weltsicht global exportiert wird. Und dazu bzw. darum herum wolltest Du etwas machen. Genauer hatten wir das nicht besprochen. Könntest Du Dir in dem Umfeld etwas vorstellen? BG, --Leserättin (Diskussion) 08:24, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ach ja, stimmt, das war es. Ich überlege mir da etwas dazu. Liebe Grüße von der WikiCon. --Holder (Diskussion) 16:11, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die ProjektEule

Liebe Leserättin,

du wurdest mit Wikipedia:60 Minuten für die WikiEule 2023 in der Kategorie:ProjektEule 2023 nominiert. Wir möchten sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  00:16, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Diese Benutzerin wurde für die ProjektEule 2023 nominiert.

Liebe Leserättin, ich möchte Dir von Herzen zu Deiner Nominierung für die ProjektEule 2023 gratulieren. Danke für Dein Engagement - und noch viele 60-Minuten-Workshops! Gruß von --Dottoressa (Diskussion) 13:01, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe Leserättin, herzlichen Glückwunsch zur Nominierung und bis bald mal wieder bei den 60-Minuten, Gruß--Osenji (Diskussion) 06:03, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Auch ich gratuliere dir herzlich zur Nominierung! Die „60 Minuten“ sind eine wichtige Institution und ein angenehmer Fixpunkt am Monatsende. Glückwunsch, Dank und bitte weiter so! --Psittacuso (Diskussion) 11:40, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Wir haben uns sehr gefreut. Und natürlich geht es nächstes Jahr mit den 60 Minuten weiter! Gibt es Themenwünsche? Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 09:54, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe Leserättin, das habt ihr Euch verdient! Herzliche Grüße --Weltenspringerin (Diskussion) 14:53, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Herzliche Gückwünsche auch von mir. --Lutheraner (Diskussion) 15:12, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch, das ist wirklich verdient. --Alpenhexe (Diskussion) 18:57, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Euch! BG, --Leserättin (Diskussion) 21:04, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Gustav Troger

Hallo,

meine Entfernung der Bilder zu entfernen, um mir dann vorzuwerfen, ich würde einen Editwar betreiben, obwohl dies die erste Entfernung dieser Objekte war, verkennt den Umstand was Editwar überhaupt ist. Im übrigen würde ich dich bitten: wenn du glaubst, dass diese Bilder den Artikel angemessen illustrieren (zudem sehe ich das Urheberrecht auch noch ungeklärt) begründest du es bitte auf der Diskussionsseite. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:27, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Alabasterstein:, sorry, da ging die ZQ fehlt. Ich besser das durch einen Leer-Edit nach. Ich hatte die Änderung vor Deiner wegen Edit-War zurückgesetzt und wollte begründen, dass ich Deine Änderung wiederherstelle. Das lief suboptimal. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:30, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, kein Problem dann. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:31, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras

Hi Leserättin, warum löscht du eine noch sehr oft verlinkte Weiterleitung denn? Wobei die Weiterleitung im konkreten Fall auch bestehen bleiben sollte, wenn alle Links gefixt worden wären. Die Fotografie ist auch unter dem Kurztitel ohne die Präzisierung "von Le Gras" bekannt. LG, --NiTen (Discworld) 11:40, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo NiTenIchiRyu, ich hatte die Sachlage beim Abarbeiten des Verschiebungs-Logbuch anders eingeschätzt. Wenn jemand nach "Blick aus dem Arbeitszimmer" sucht, dann findet er auch "Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras", so meine Annahme. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:54, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das stimmt schon, aber die meisten Leser kommen ja über Google und intern noch eher über die Verlinkungen. Deswegen sollte vor der Löschung immer noch mal ein Blick auf die Links auf die Seite geworfen werden und wenn es noch verlinkt ist, dann kann der SLA nicht umgesetzt werden. Die WL muss bestehen bleiben, bis alle Links zumindest im ANR gefixt sind. Wenn die Seite wie im konkreten Fall über 10 Jahre unter einem anderen Lemma verschlagwortet war, dann gibt es aber auch viele Links von externen Seiten und im Zweifelsfall (wenn das Lemma nicht wirklich falsch ist), dann sollte die WL lieber bestehen bleiben. Hier kommt wie gesagt dazu, dass der Kurztitel so ja auch in der Fachliteratur verwendet wird. Die WL ist ja nun dank Wheeke aber auch schon wieder da. LG, --NiTen (Discworld) 12:07, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
OK, das nächste Mal. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:38, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

EAF Berlin - diversity in leadership

Hallo Leserättin,


die EAF Berlin. Diversity in Leadership. berät zu den Themen Vielfalt und Chancengleichheit, Karriere und Führung, Vereinbarkeit und Resilienz sowie Demokratie und Partizipation.

Wir haben bemerkt, dass der Eintrag Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin nicht mehr ganz aktuell ist. Könntest Du Dir vorstellen, diesen zu überarbeiten oder uns vielleicht bei der Aktualisierung helfen?

Dafür wären wir sehr dankbar. Falls wir Kolleg*innen der EAF eine Zusammenarbeit/Unterstützung zu anderen Themen in unserem Themenspektrum anbieten können, kannst Du uns dies gern wissen lassen.


Falls dies nicht die richtige Vorgehensweise ist, wären wir über einen Hinweis auch dankbar.

Freundliche Grüße --EAF Berlin - diversity in leadership (Diskussion) 10:56, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo "EAF Berlin",
das Problem ist, dass man dadurch der Benutzerin bezahltes Schreiben ggf. vorwerfen könnte. Ihr selber könnt natürlich auch Bearbeitungen vornehmen. Wichtig ist nur, dass ihr
Sollte dennoch die Formulierung nicht sofort perfekt sein (was auch gar nicht möglich ist), ist dies überhaupt kein Problem, da immer (wieder) korrigiert werden kann.
Solltet Ihr weitere Hilfe benötigen, könnt Ihr Euch gern bei mir (auf meiner Diskussionsseite) melden, ich glaube unsere Admins haben immer sehr viel zu tun, wodurch die Zeit fehlt, Artikel (in großen Teilen) inhaltlich zu überarbeiten. --Viele Grüße, Tyler (📬) 14:44, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @EAF Berlin. Diversity in Leadership:,
ich möchte Tylers Anmerkungen und Erläuterungen noch ergänzen.
"Richtige Vorgehensweise": Tatsächlich war es diese nicht. Ihr habt mit Eurer Anfrage vielmehr gleich mehrere Triggerpunkte der Community berührt. Die Wikipedia ist ein Lexikon, dass sachliche, verifzierte Informationen bereitstellen möchte. Deswegen steht man Personen / Organisationen, die Eigendarstellungen in Artikel einfließen lassen wollen, vorsichtig über skeptisch bis hin zu ablehnend gegenüber.
Ich kann verstehen, dass Ihr mit dem Artikel zu EAF Berlin nicht glücklich seid. Er ist veraltet und erfüllt weder lexikalische Anforderungen noch die Wünsche einer Organisation, sich nach außen positiv und informativ zu präsentieren. Bei einer Überarbeitung sollte es aber aus Sicht der Wikipedia-Schaffenden immer in Richtung Erfüllung der lexikalischen Anforderungen gehen, diese entsprechen oftmals nicht den Präsentationsbedürfnissen von Organsationen oder Personen des öffentlichen Lebens. Es gibt einfach beträchtliche Unterschiede zwischen einem Lexikonartikel und einer Homepage. Aber natürlich ist es verständlich, dass Ihr als dargestellte Person am Artikel und seiner Qualität interessiert seid. Was könnt Ihr also legitim machen?
Ihr könnt auf Fehler, Fehlinterpretationen, Lücken und falsche Gewichtungen auf der Diskussionsseite des Artikels aufmerksam machen. Dabei müsst Ihr mehreres beachten. (1) Ihr könnt die Anpassung nicht einfordern. Es ist da schon wichtig, den richtigen Tonfall zu finden, so dass die Schreibenden nicht den Eindruck bekommen, dass Ihr Arbeitsaufträge verteilen wollt. In jedem Fall müsst Ihr dann geduldig warten, ob jemand genügend Interesse hat, die Anpassungen vorzunehmen. (2) Außerdem solltet Ihr Quellen (Literatur / Weblinks) und das am besten unabhängige (nicht nur Eure eigene Website) für die von Euch gemeldeten Mängel anführen. Je mehr nachprüfbare und seriöse Quellen Ihr hier anführt, desto erfolgreicher kann dieser Weg für Euch sein. (3) Macht Euch Euren befangenen Standpunkt und den sich daraus ableitenden Interessenkonflikt klar und geht damit in allen Diskussionen offen um. (4) Bevor Ihr startet, solltet Ihr für Euren Account die Themen Benutzerverifizierung (zuerst) und Marketing-Konto (danach) abarbeiten. Tyler und ich haben die entsprechenden Handlungsanleitungen auf Eure Diskussionsseite platziert. Lest das sorgfältig durch, auch die darin verlinkten Seiten.
Mit großer Vorsicht könntet Ihr im Prinzip auch im Artikel selbst editieren. Hierbei gelten die Punkte, die für die Artikeldiskussionsseite angeführt wurden, noch verschärft. Ihr solltet das zudem eher nur für Fakten (z.B. Daten, die sich aus aktuellen Geschäftsberichten oder Mitgliederversammlungsprotokollen ergeben, wie neuer Vorstand, Umsatzzahlen des Vorjahres) machen.
Ihr könntet Euch von Wikipedianer:innen beraten lassen. Zum Beispiel könntet Ihr zu einem Treffen von WomenEdit Berlin gehen. Aber Achtung: Das sind Freiwillige. Arbeitsaufträge könnt Ihr da nicht platzieren.
Ich hoffe, dass Euch diese Ratschläge helfen. Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 10:33, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Leserättin und hallo @TyPi
vielen Dank für die Hinweise zum Vorgehen! Bitte entschuldigt, wenn es so wirkte, als ob wir Aufträge erteilen wollten, das war nicht unser Anliegen. Wir haben uns aber dennoch nicht ausreichend informiert, wie Beiträge bei Wikipedia geändert werden können und werden uns nun noch umfassender einlesen – Danke also für die Klarstellung und Ratschläge!
Beste Grüße, --EAF Berlin - diversity in leadership (Diskussion) 11:54, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung

Wikipedia:WikiProjekt MiniGLAM, Workshop im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen zur bedeutenden Ausstellung der alten peruanischen Moche-Kultur.

  • Termin: 2. Dezember 2023 – von 11 bis 17 Uhr im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen, Schweiz

Liebe Grüsse aus der Pfalz, -- Rudolf (1rhb) 11:47, 27. Okt. 2023 (CEST)

NB: Fotografen für Samstag habt ihr wohl? (nicht signierter Beitrag von 1rhb (Diskussion | Beiträge) 11:47, 27. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Hallo @1rhb: Danke für die Einladung. Ich überlege es mir. Es wird daran hängen, wie gut die Verbindung ist.
Zur Brenzkirche morgen: Tatsächlich ist die Teilnahme unseres einzigen Fotografen bisher (von dem ich weiß) mit einem Fragezeichen behaftet. Insofern fände ich Deine Teilnahme gut. Auch unabhängig davon ein lächelnder Smiley . Aber Du solltest Dir keinen Stress machen. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 12:42, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bilder von der Brenzkirche

Gruß am frühen Sonntag! Die Bilder von der Brenzkirche sind hochgeladen. Die Aufnahmen von unserer Gruppe sind in c:Category:Wikipedia vor Ort 2023 zu finden, die übrigen Aufnahmen sind in c:Category:Brenzkirche (Stuttgart). --Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:49, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Super, danke. Die eine Kategorie habe ich in c:Category:Wikipedia vor Ort 2023 Stuttgart umbenannt, so war es auch in den Vorjahren. Weiteres auf der Projektseite, ich pinge Euch von dort an. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:14, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

WP:60

Hallo Leserättin, ich nehme an, du bist auf diese Diskussion schon aufmerksam geworden. Ich wollte dir jedenfalls einen Hinweis darauf geben und freue mich auf heute Abend. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 13:03, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Danke. Ja, hatte ich gesehen und verfolge das. Aus Zeitgründen scanne ich eher darauf, ob es neue Aspekte gibt, die ich bisher übersehen hatte. Schauen wir mal. ein lächelnder Smiley  BG, --Leserättin (Diskussion) 16:23, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Jacoba van Heemskerck

Höre ich Jacoba van Heemskerck, denke ich sofort an Dich. Wahrscheinlich kennst Du diese News längst, aber man weiß ja nie: https://rkd.nl/nl/over-het-rkd/actueel/nieuws/1479-de-herwaardering-van-jacoba-van-heemskerck-1876-1923. Bis dann mal. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 18:46, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Ja, diesen Link kannte ich schon. Ich freue mich aber, wenn man an mich denkt ein lächelnder Smiley . BG, --Leserättin (Diskussion) 22:02, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zollernalbkurier

Hallo Leserättin, über das WLB-Angebot müsstest Du eigentlich Zugang zum Zollernalbkurier haben, möglicherweise sogar von zu Hause aus. Kannst Du mal bitte schauen, ob Du mir das besorgen kannst? – Doc TaxonDisk.14:14, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten