Zum Inhalt springen

Erzbistum Oklahoma City

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 14:01 Uhr durch 217.84.177.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Land: USA
Suffraganbistum: Bistum Little Rock, Bistum Tulsa
Weihbischöfe: keine
Pfarreien: 72 (1950: 176)
Fläche: 109,997 km²
Einwohner: 2,268,480 (2004) (1950: 2,750,000)
Katholiken: 103,213 (2003) (1950: 74,037)
Anteil: 4,5% (2002) (1950: 2,7%)
Diözesanpriester: 108(2004) (1950: 106)
Diakone: 60
Ordenspriester: 24 (2004) (1950: 93)
Ordensschwestern: 142 (2004) (1950: 714)

Das Erzbistum Oklahoma City findet seine Anfänge in der 179,391 km² großen Apostolischen Präfektur Indian Territory, welche am 14. Mai 1876 errichtet und am 29. Mai 1891 zu einem Apostolischen Vikariat erhoben wurde. Am 23. August 1905 zum Bistum Oklahoma erhoben und dem Erzbistum San Antonio unterstellt, änderte das Bistum am 14. November 1930 seinen Namen auf Oklahoma City-Tulsa. Am 13. Dezember 1972 wurde Tulsa mit 68,394 km² als eigenständiges Bistum abgetrennt und Oklahma City zum Erzbistum und Metropoliten erhoben.


Bischöfe

  1. Isidore Robot OSB (1876 - 1887)
  2. Ignatius Jean OSB (1887 - 1890)
  3. Theophile Meerschaert (1891 - 1924)
  4. Francis Clement Kelley (1924 - 1948)
  5. Eugene Joseph McGuinness ( 1948 - 1957)
  6. Victor Joseph Reed (1958 - 1971)
  7. John Raphael Quinn (1971 - 1977)
  8. Charles Alexander K. Salatka (1977 - 1992)
  9. Eusebius Joseph Beltran (seit 1992)





siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Katholische Kirche, Männerorden, Frauenorden