Tonigkeit
Tonigkeit beschreibt die starke Verwandschafts- oder Gleichempfindung von Tönen im Oktavabstand. Verbildlicht kann man sich dies als Spirale vorstellen, bei der vertiale "Stifte" durch die Spirale verlaufen, die jeweils den Grundtonnamen tragen (der C-"Stift" etwa verbindet alle c's auf der Spirale).
Die Tonigkeitsempfindung läßt sich durch phänomenologisch durch die starke Konsonanzwirkung des Oktav-Intervalls begründen, ist jedoch eine kulturelle Erscheinung, die im speziellen orientalischen (persischen, arabischen und türkischen) Tonleitern nicht zugeschrieben wird, wenngleich auch diese die exakte Oktave erreichen. In orientalischen Tonleitern werden Töne im Oktavabstand als selbständige Stufen behandelt, sie sind nich tonisch und tragen dementsprechend auch unterschiedliche Namen.