Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Atelier

Kurzadresse für Suchfeld: WP:Atelier
Treffen
Geplante Ateliers
| Sa, 2. Dezember 2023 MiniGLAM zur Moche-Kultur im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen |
| Sa, 2. Dezember 2023 - «Stadt, Land, Fluss», Wikipedia-Schreibwerkstatt in der Kantonsbibliothek Aarau, AG |
| Sa, 9. Dez. (verschoben von 25. Nov.) 2023 bei Swisstopo, Wabern bei Bern |
| Sa, 10. Februar 2024 bei den Winterthurer Bibliotheken, anschliessend Stammtisch in Winterthur |
| Fr, 23. Februar neue, vierteilige Reihe «Unterwegs mit dem Landesmuseum» |
| Sa, 16. März (verschoben vom 13. Jan.) 2024 bei SBB Historic in Brugg/Windisch |
| Sa, 4. Mai 2024 bei der Gosteli-Stiftung in Worblaufen bei Bern (Datum provisorisch) |
| Fr u./o. Sa., 24./25.05. im Rahmen des Kultur Hackathon Museumsquartier in Bern |
Weitere Wiki-Veranstaltungen in der ganzen Schweiz: Kalender auf Meta.
Community-Space in Schaffhausen: Wikipedia:Schaffhausen
Allgemeine Infos
Eingeladen sind alle, die sich zu Wikipedia austauschen wollen. Statt Antworten zu technischen Fragen online zu suchen, können Fragen hier anderen Wikipedianern gleich persönlich gestellt werden. Wikipedia-Ateliers können auch als offenes Editieren oder Schreibwerkstatt bezeichnet werden. Alle sind bei diesen Ateliers willkommen, Neulinge und alte Hasen. Neulinge, die eine Einführung wünschen, bitte vorgängig anmelden bei: diego.haettenschwiler(at)wikipedian.ch
- In der Regel zwischen 10 und 16 oder 17 Uhr (man kann kommen und gehen, wann man will)
- Wer will, kann an seinen Themen/Artikeln arbeiten – oder auf Wunsch Anregungen erhalten
- Es gelten die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang
- Fahrtkosten zu Wiki-Ateliers können zum Halbtax-Tarif erstattet werden. Dafür bitte den Expense Report benützen, der hier und hier beschrieben und verlinkt ist. Die dort abgefragte Projektnummer (fünfstellig mit 44 beginnend) ist zu Beginn der nachfolgenden Beschreibungen jeweils genannt. Bitte Anträge innerhalb von vier Wochen nach der Veranstaltung einreichen.
Nächstes Wiki-Atelier
Sa, 9. Dez. 2023 bei Swisstopo
Erstmals sind wir bei Swisstopo, Seftigenstrasse 264, 3084 Wabern bei Bern. Erreichbar vom Bahnhof Bern mit dem Tram Nummer 9 Richtung Wabern bis Endstation und ein paar Schritten retour. Auf Swisstopo-Karte: https://s.geo.admin.ch/994b9f1906
Programm: Schwerpunkt Historische Sammlungen von Swisstopo
- 10 Uhr Türöffnung
- 10:30 Begrüssung, Einführung und Beginn der Arbeiten
- 13 Uhr Mittagspause
- 14:30 Kurze Führung (ab 15 Personen in zwei Gruppen)
- anschliessend Fragen und Antworten zu Swisstopo (es sind jedoch einzig Mitarbeitende der historischen Sammlungen vor Ort), sowie Weiterarbeit
- 17 Uhr Ende
bin dabei
- --HaDi • Diskussion • 15:10, 4. Nov. 2023 (CET)
- --AnBuKu (Diskussion) 20:09, 4. Nov. 2023 (CET)
- --Matutinho (Diskussion) 06:29, 5. Nov. 2023 (CET)
- --Horgner (Diskussion) 10:33, 5. Nov. 2023 (CET)
- -- Tschubby (Tschubby) 15:35, 6. Nov. 2023 (CET)
- -- Erniets
- --
kann leider nicht
Rückblicke
Sa, 4. November 2023 Workshop im Naturlehrgebiet Buchwald
Siehe Projektseite: Wikipedia:Wikimedia CH/Naturlehrgebiet Buchwald
Sa, 14. Oktober 2023 in der Universitätsbibliothek Basel
44314 Erstmals waren wir in der Universitätsbibliothek Basel, genauer gesagt im Hauptgebäude der UB, im Vortragssaal an der Schönbeinstrasse 18-20, 4056 Basel (Link).
Artikelideen und Artikel in Bearbeitung
- Karl Schwarber, res. von 1rhb
- Hannes Hug (Bibliothekar), res. von 1rhb
- Elisabeth Frasnelli, res. von 1rhb
- Christoph Vischer
- Fredy Gröbli, Bibliothekar bis 1995, - von Matutinho (Diskussion) 06:28, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Emmi Bloch, Sozialreformerin Lantina (Diskussion) 10:56, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Ernst Ferand --Bild-Sprache (Diskussion) 11:03, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Margrit Schlatter - HaDi
- Lydia Leemann, Oberin der Schweizerischen Pflegerinnenschule, Lantina (Diskussion) 15:36, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Lisa’s Liebe von ※
Lantus - Hyperbolische Paraboloidschale, Liste ergänzt mit Beispiel der UB Basel inkl. Foto von Matutinho (Diskussion) 22:53, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Universitätsbibliothek Basel in Wikidata: Bild + Commons-Category ergänzt von Matutinho (Diskussion) 23:50, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Category:Universitätsbibliothek Basel mit eigenen Bildern ergänzt von Matutinho (Diskussion) 14:15, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Wikipedia workshops in Switzerland, Bild ergänzt von Matutinho (Diskussion) 00:24, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Fotos aus Porträtsammlung heruntergeladen und eingefügt: Edgar Bonjour und Gustav Wenk --HaDi • Diskussion • 17:38, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Maximilian Neustück - Benutzer:Oporinus
Recherche
- Hauptkatalog: Swisscovery Basel (Zu Verfügung stehen am Samstag folgende Bestände der UB Hauptbibliothek: Freihand, Freihand Zeitschriften, Lesesaal und Magazin (ausgenommen Medien, die in den Sonderlesesaal ausgeliehen werden müssen)
- UB Bibliographie: https://ub.unibas.ch/de/ub-bibliographie/
- Basler Bibliographie: https://ub.unibas.ch/de/ub-als-kantonsbibliothek/#c28951
- Porträtsammlung: Porträtportal
- Basler Stadtbuch: https://www.baslerstadtbuch.ch/home.html
- Website zur Unigeschichte: https://unigeschichte.unibas.ch/
- Zeitungssausschnittssammlung des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (nur via Uninetz)
Dabei waren
- --HaDi • Diskussion • 15:39, 25. Sep. 2023 (CEST)
- --Kapsart Wikipedia-Lehrling
- --Psatanas (Diskussion) 22:37, 26. Sep. 2023 (CEST)
- ※
Lantus06:55, 27. Sep. 2023 (CEST) - --Matutinho (Diskussion) 08:55, 29. Sep. 2023 (CEST)
- –🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 18:02, 2. Okt. 2023 (CEST)
- --Lantina (Diskussion) 15:48, 4. Okt. 2023 (CEST)
- --BIbeesEye (Diskussion) 17:26, 4. Okt. 2023 (CEST)
- --El ribi (Diskussion) 10:54, 6. Okt. 2023 (CEST)
- --Lars (User:Albinfo)
20:20, 10. Okt. 2023 (CEST) - --Bild-Sprache (Diskussion) 20:21, 10. Okt. 2023 (CEST)
- --1rhb (Disk.) 11:03, 13. Okt. 2023 (CEST)
- -- ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:15, 13. Okt. 2023 (CEST)
- -- Oporinus
Sa, 16. September 2023 im Museum für Kommunikation in Bern
44314 Wir waren wieder einmal im Museum für Kommunikation Bern.
Wikimedia Beiträge zur Einbettung
Folgende Objektfotografien konnten das Museum für Kommunikation und das PTT-Archiv zur Einbettung in den neu entstehenden Wikipedia-Artikel hochladen:
- --
Sender für den UKW-Bereich, mit Tonbandgerät für Musikkassetten Speed King, Schwarzsender - --
Sirene Tyfon KTG-10 für ortsfeste Montage, pneumatisch
Immer noch hängig ist die Objektfotografie des Drahttongerät Lorenz Typ BM St 2, portabel. Dieses Objekt wird aber demnächst neu fotografiert und dann hochgeladen.
Dabei waren
- --HaDi • Diskussion • 16:51, 3. Sep. 2023 (CEST)
- --1rhb per 2rhb (Diskussion) 10:06, 6. Sep. 2023 (CEST)
- --Matutinho (Diskussion) 08:11, 7. Sep. 2023 (CEST)
- ※
Lantus08:35, 7. Sep. 2023 (CEST) - --BBCLCD (Diskussion) 20:53, 8. Sep. 2023 (CEST)
- --Horgner (Diskussion) 08:14, 11. Sep. 2023 (CEST)
- --Lantina (Diskussion) 09:34, 16. Sep. 2023 (CEST)
Artikel in Bearbeitung
- Sendeturm_Bern-Bantiger - BBCLCD
- Geschichte der Sirenenalarme in der Schweiz (MFK, IKT00747) ※
Lantus - Ausbau von Adolph Saurer AG - HaDi
- Radio 24 Abschnitt Hörerzahlen aktualisiert - Lantina (Diskussion) 11:45, 16. Sep. 2023 (CEST)
- in der Reihe der Piratensender der Schweiz weiter mit: Radio Banana, Lantina (Diskussion) 11:45, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Briefsammlung Walkenmatt, evtl kommen noch Porträtsfotos + Abb. eines Briefauszugs (Handschrift) dazu, möglich wären auch Stammbäume Matutinho (Diskussion) 11:52, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Ergänzungen in Franz Brozincevic (Fahrzeughersteller) --Horgner (Diskussion) 12:26, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Geschichte des Schweizer Rundfunks --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Reduitsender: erheblicher Ausbau & Belege --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Carlo Castelli --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Theo Mäusli (inkl. Foto) --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Felice Antonio Vitali --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Ergänzung in Funküberwachung -Lantina (Diskussion) 15:29, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Ergänzung in Konzession, ist noch weiter auszubauen -Lantina (Diskussion) 15:46, 16. Sep. 2023 (CEST)
Archiv der Rückblicke
Wikipedianertreffen im deutschsprachigen Raum
| 21.11.2025– 23.11. |
JWP-Treffen in Fürth |
| 21.11.2025– 23.11. |
WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben in Kassel |
| Heute | Surfen im Digitalen Foto-Archiv und Hochladen in Commons in München |
| 24.11.2025 | |
| 25.11.2025 | Stammtisch Freiburg |
| 25.11.2025 | |
| 25.11.2025 | Queers & Frauen Tübingen |
| 26.11.2025 | |
| 27.11.2025 | Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen! ZKM Karlsruhe |
| 27.11.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
| 27.11.2025 |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen (2025: Berlin, Hannover, Köln, Fürth, Neu-Ulm, München) statt.
Interessiert?


Du kannst diese Seite auf Deine Beobachtungsliste nehmen
Die Stammtisch-Besucherinnen und -Besucher sind herzlich eingeladen, sich auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften einzutragen.