Dirmstein
Dirmstein, mit (2004) ca. 3.300 Einwohnern größter Ort der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land, Landkreis Bad Dürkheim, Höhe ü. NN 104 m, liegt im Nordosten der Pfalz und gilt als die "Perle des Leiningerlandes", das nach einem früheren Adelsgeschlecht benannt ist.
- Postleitzahl: 67246
- Kfz-Kennzeichen: DÜW
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das "Älteste Haus" Dirmsteins, um die Jahrtausendwende ansprechend restauriert, überstand 1689 mit nur fünf anderen Gebäuden das Niederbrennen des Ortes durch die Franzosen, als der "Sonnenkönig" Ludwig XIV. auf dem Höhepunkt des Pfälzischen Erbfolgekrieges die Pfalz in Schutt und Asche legen ließ. Der historische Kern des Winzerdorfes stammt deswegen aus der Barockzeit. Prunkstück ist die ab 1741 nach den Plänen des genialen Baumeisters Balthasar Neumann errichtete und 1746 geweihte St.-Laurentius-Kirche, die von vorneherein als "Zweikirche" mit einer Trennwand zwischen dem größeren katholischen und dem kleineren protestantischen Teil konzipiert war. Geschickt hat Neumann die Proportionen so gewählt, dass von außen nichts auf die Trennwand hindeutet und der Besucher auch im jeweiligen Innenraum den Eindruck eines vollgültigen Gotteshauses gewinnen muss. Die im Jahr 1900 gebaute und 1986 renovierte Orgel zieht von weither Kenner an.
Auch die restaurierten "Schlösser", eigentlich Herrenhäuser der adeligen Familien von Sturmfeder und Koeth-Wanscheid, sowie der kurz nach 1800 im Stil eines Englischen Gartens durch den renommierten Landschaftsarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell oder einen seiner Schüler angelegte und heute gleichfalls sanierte Schlosspark ermöglichen Veranstaltungen vor allem musikalischer Art, die Dirmstein mittlerweile zu einem kulturellen Geheimtip avancieren ließen. Die Spormühle beherbergt eine Kunstgalerie, im Spitalhof, der früher ein Hospiz war und über eine heute profanisierte Kapelle verfügt, die Maria Magdalena geweiht war, ist nun der Gemeindekindergarten untergebracht. Vom ehemaligen Sommerschloss des Fürstbischofs von Worms stehen nur noch wenige originale Reste, ebenso von zwei Klöstern der Augustiner und Jesuiten.
Ortsführungen, die der Kulturverein St. Michael Dirmstein e. V. durch seinen Ehrenvorsitzenden Arthur Maurer - in der historischen Tracht eines Junkers - anbietet, und eine gepflegte Gastronomie machen den Ort auch zu einem touristischen Erlebnis. Der Eckbachmühlen-Rad- und Wanderweg, der von Dirmstein aus bachaufwärts durch sieben malerische Dörfer an 23 Mühlen vorbei führt, lädt dazu ein, nicht nur den Gaumen zu laben, sondern obendrein etwas für die Gesundheit zu tun.
Veranstaltungen
Felix Hell, der aus dem Nachbarort Laumersheim stammende Orgelvirtuose, kehrt alljährlich nach Dirmstein zurück, um auf dem Instrument seiner Lehrjahre ein Silvesterkonzert zu geben.
Groß wird in Dirmstein die Pflege der Pfälzer Mundart geschrieben, mehrere hier geborene bzw. ansässig gewordene Autoren gehören seit Jahren zu den Preisträgern bei den pfälzischen Mundartdichterwettbewerben. Die zahlreichen örtlichen Vereine, die teilweise im historischen "Alten Rathaus" residieren, bescheren dem Ort einen wohlgefüllten Terminkalender, besonders die Veranstaltungen des Kulturvereins (historische Tanzgruppe, Literaturabende, Musik im Schlosspark) locken immer mehr Besucher von auswärts an.
Wirtschaft und Verkehr
Das sonnige Klima des Leiningerlandes begünstigt die Produktion edler Weine, die bei Prämierungen regelmäßig Auszeichnungen wie die "Goldene Kammerpreismünze" u. ä. erhalten. Die am häufigsten angebauten Rebsorten sind Riesling, Portugieser und Dornfelder, die früher zahlreichen kleinen Weinlagen Dirmsteins wurden mittlerweile zu drei großen zusammengefasst: Herrgottsacker, Mandelpfad und Schwarzerde. Weiters werden vorzügliche Obstbrände, vor allem aus Äpfeln der Region, hergestellt.
Verkehrsmäßig wird Dirmstein nicht über die einen Kilometer südlich verlaufende Autobahn 6 (Mannheim - Saarbrücken) erschlossen, sondern über die Landesstraße 453, die parallel zur Autobahn von Frankenthal nach Grünstadt führt, wo es auch die beiden nächsten Anschlussstellen gibt.