Devisen
Unter Devisen (Plural) versteht man in einem offiziellen Verbreitungsgebiet einer Währung Forderungen, die auf andere Währungen lauten.
Dazu zählen unter anderem:
- ausländische Konten und Wertpapiere
- ausländisches Bargeld (in diesem Fall wird auch von Sorten gesprochen)
Devisen werden häufig als Wertspeicher genutzt, wenn weder der Wert des offiziellen Bargeldes noch der Wert von Forderungen, die auf die offizielle Währung lauten, als für zukünftig annähernd konstant betrachtet wird. Im konkreten Fall tritt dies Effekt also bei erwarteter hoher Inflation auf.
Bargeld einer Währung als Devisen zu nutzen bringt aber auch Nachteile für den Devisenbesitzer: Die Umlaufgeschwindigkeit dieses Geldes sinkt durch die vornehmliche Nutzung als Wertspeicher überproportional ab. Damit wird die Währung überproportional anfällig für Inflation, da jede Zentralbank einer Devisenwährung die (Bar)Geldmenge erhöht, sobald Geld aus der inländischen Geldzirkulation angehalten wird. Wird die Umlaufgeschwindigkeit durch zufällige Schwankungen kurz erhöht (und werden somit die Preise kurz erhöht), dann kann die gewaltige Menge an vorher stehendem (Bar)Geld auf den Weltmarkt strömen, was die Währung inflationieren würde. Dies wird konkret befürchtet beim Japanischen Yen und beim US-Dollar.
Ein Devisenbesitzer geht also das Risiko ein, dass seine Devisen einer unerwarteten Inflation unterliegen. So geschehen im Jahr 2002 bei europäischen Besitzern US-amerikanischer Aktien, als der Kurs des US-Dollar gegenüber dem Euro um 15% fiel, daneben aber auch der Kurs der Aktien in US-Dollar selbst stark fiel.
Devisen sind Zahlungsmittel in ausländischer Währung.
Bei Devisen handelt es sich ausschließlich um Buchgeld (täglich fällige Guthaben bei Kreditinstituten; Schecks und Wechsel, die auf ausländische Währung lauten und im Ausland zahlbar sind). Noten und Münzen in ausländischer Währung bezeichnet man als Sorten.
Devisen lassen sich nach zwei Kriterien unterteilen. Zum Einen nach der Konvertierbarkeit und zum Anderen nach ihrer Verfügbarkeit.
Konvertierbarkeit:
Frei konvertierbare Devisen können ohne Beschränkungen in andere Währungen umgetauscht werden. Man bezeichnet sie auch als Hartwährungen.
Beschränkt konvertierbare Devisen unterliegen Umtauschbeschränkungen. Sie können z.B. nur von bestimmten Personenkreisen oder für bestimmte Zwecke in andere Währungen umgetauscht werden. Der Umtausch kann auch betragsmäßigen Beschränkungen unterworfen sein. Diese Währungen werden auch als Weichwährungen bezeichnet.
Nicht konvertierbare Devisen unterliegen einer Devisenbewirtschaftung. Der Umtausch in andere Währungen ist verboten oder nur mit Einzelgenehmigung möglich (Devisenzwangsbewirtschaftung)
Verfügbarkeit:
Kassadevisen stehen dem Käufer sofort zur Verfügung (in der Praxis zwei Tage nach dem Kauf)
Termindevisen stehem dem Käufer erst zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung.