Zum Inhalt springen

Günther Kretzschmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2006 um 18:02 Uhr durch Sambucus (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Günther Kretzschmar (* 4. Februar 1929 in Hohenstein-Ernstthal; † 24. Januar 1986 in Bremen) war ein deutscher Komponist.

Biografie

Kretzschmar studierte von 1948-53 Musik in Leipzig und Halle; war von 1954-59 Kirchenmusiker in Torgau (Johann-Walther-Kantorei); von 1959-77 Kirchenmusiker in Bremen; lebte ab 1977 als freischaffender Komponist in Bremen; war seit 1959 freier Mitarbeiter bei Radio Bremen (Leiter des Bremer Kinderchores); war Seminarleiter im In- und Ausland und Leiter des Chores der Bremer Jugendmusikschule; er hatte einen Lehrauftrag für Musik an der Universität Bremen; er hat sich (nach Carl Orff) vor allem um die Musik für Kinder verdient gemacht; seine geistlichen und weltlichen Kantaten und seine unzähligen Lieder für Kinder (viele nach Texten von James Krüss) gehören zum festen Repertoire der Chöre und Kinderchöre in Deutschland; er war Herausgeber der Sammlung Der Kinderchor beim Hänssler Verlag (jetzt Carus-Verlag).

Kantaten (Auswahl)

Instrumentalwerke (Auswahl)

Liedsammlungen (Auswahl)

  • Achtzehn Meilen hinter Krakau
  • In der Steppe Urungu
  • Senorita, komm zum Tanz
  • Die Schlange Serpentina


Siehe auch: Liste deutscher Komponisten klassischer Musik