Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Saarland/Liste bedeutender Saarländer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2006 um 16:48 Uhr durch ThomasMuentzer (Diskussion | Beiträge) (zweifelhafte Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Thomasmuentzer in Abschnitt Vorschläge für Neueinträge

Diskussion:Liste bedeutender Saarländer/Archiv1 enthält die ausgelagerte Diskussion zur Liste der bedeutenden Saarländer zwischen 03.11.2004 und 17.07.2006.

Bitte neue Beiträge wieder unten anfügen!

--Frank C. Müller 22:17, 21. Jul 2006 (CEST)



Neuvorschläge

hier bitte personen eintragen, die auf der liste eingetragen werden oder euch selber einfallen: beginn von mir mit zwei neueinträgen einer ip:

  1. Johannes Reiter
  1. Siegmund Nimsgern

geb auch gleich meinen senf dazu: der professor zweifellos saarländer, aber professoren gibts zu viele, um den mann wirklich bedeutend zu machen. für mich daher ein nein wegen fehlender bedeutung.

bei nimsgern bin ich schlicht überfordert, diese musik ist nicht mein fachgebiet und ich kann nur einen einzigen bariton nennen, dietrich fischer-dieskau.

saarländer ist er ohne zweifel, geburt und debüt in saarbrücken geben mindestens vier punkte.

zur bedeutung : im wikipedia-artikel gehe ich mal nach der diskografie vor: der mann hat platten mit provinzorchestern gemacht, ohne jetzt dem symphonieorchester münster und der capella coloniensis zu nahe zu treten.

das spricht nicht für bedeutung.

aber er hat auch wagner eingespielt mit den berliner philharmonikern unter karajan und er hat mit george solti und dem chicago symphonie orchestra eine haydn-aufnahme gemacht.

das spricht sehr wohl für bedeutung.

wenn jetzt noch jemand weiss, ob die baritone dort hauptrollen sind oder wenn jemand auf anhieb sagen kann, es handelt sich um einen der fünf bedeutendsten baritöne deutschlands, gehört er auf die liste. mir hilft leider auch das [1] nicht weiter.

ich bin im zweifel dafür, jemanden nicht auf die liste zu nehmen, aber für echte zweifel habe ich keine argumente.

daher von mir neutral, wenn ihr eine mehrheit für oder gegen die aufnahme zustande kriegt, bin ich glücklich.

schönen gruss --3ecken1elfer 02:46, 18. Jul 2006 (CEST)

ps: könnte bitte mal jemand einen teil der 32 seiten archivieren ? vielen dank im voraus --3ecken1elfer 02:46, 18. Jul 2006 (CEST)

____________________________________________________________________________

guten morgen,

zu den neuvorschlägen: johannes reiter - ordne ich überhaupt nicht dem saarland zu. okay, er ist im saarland geboren, aber damit hat es sich auch schon. wenn er wenigstens hier eine professur hätte. bei sigmund nimsgern sieht die welt dagegen ganz anders aus. allerdings bin ich der Ansicht, dass auch sein sohn frank nimsgern auf die liste gehört. ich würde die beiden auf alle fälle für saarländer, als auch -musikalisch betrachtet- für bedeutend halten.

lg ute

Hier mein Senf zu den Vorschlägen: beide im Saarland geboren, Kriterium trifft also zu. Nimsgern würde ich dann schon als bedeutend ansehen (kenne von ihm nur das, was ich hier gelesen habe), Reiter eher weniger. Daher Nimsgern aufnehmen und Reiter weglassen. Zu Frank Nimsgern: da existiert ja noch kein Artikel, wenn der irgendwann mal angelegt ist, kann man gerne darüber sprechen. -- Kihosa 10:00, 18. Jul 2006 (CEST)

Zu Nimsgern und Reiter

Siegmund Nimsgern gehört zweifellos zu den international bedeutendsten Heldenbaritonen. Er hat ausnahmslos an allen bedeutenden Opernbühnen die größten Partien seines Fachs interpretiert und dabei mit den herausragendsten Dirigenten, Regisseuren und Sängerkollegen gearbeitet. Ich wüßte keinen Saarländer, der in seinem Fachgebiet in ähnlicher Weise fast alles erreicht hat, was zu erreichen ist.

Johannes Reiter ist unbestreitbar Saarländer, da er dort geboren und aufgewachsen ist (im Haustadter Tal). Zugegebenermaßen gibt es viele Professoren, jedoch gehört er international zu den renommiertesten Theologen, was sich unter anderem durch seine Berufung in die Internationale Theologenkommission in Rom durch Papst Johannes Paul II. zeigt. Zudem ist er seit Jahrzehnten als Experte beratend für Bundesregierung und Bundestag sowie etliche weitere Gremien in den im Bereich der Ethik heute eminent wichtigen Fragen der Bioethik und angrenzenden Gebiete tätig.

Insofern gehören meines Erachtens zweifellos beide auf die Liste der bedeutenden Saarländer, zumal dort auch international deutlich unbedeutendere Personen Eingang gefunden haben. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:134.93.231.40 (Diskussion | Beiträge) Kihosa 14:32, 21. Jul 2006 (CEST))

Das ist eben das Problem, wenn du die Dsikussion etwas weiter durchliest, wirst du sehen warum da einige Personen drauf sind und andere eben nicht. Welche Peronen meinst du denn wenn du sagst, sie seinen (international) unbedeutender als Nimsgern und Reiter? -- Kihosa 14:32, 21. Jul 2006 (CEST)
hallo ip,
wir haben hier eine lange und ausführliche diskussion zum thema geführt, nach welchen kriterien jemand auf eine liste bedeutender saarländer gehört.
wir hatten uns darauf geeinigt, dass wir zwei voraussetzungen haben: saarländertum entweder durch geburt oder grosse lebensleistung im und für das saarland.
das zweite kriterium war die nationale bedeutung: hierbei kommt es nicht so sehr darauf an, was er als saarländer erreicht hat, sondern ob eine nationale bedeutung gegeben ist.
in dem zusammenhang fände ich es sehr hilfreich, wenn du für die internationale bedeutung von nimsgern irgendwelche quellen hättest, die wikipedia alleine ist da manchmal nicht so prall.
zum professor reiter: da möchte ich mich kihosa anschliessen und fragen, wen du für unbedeutender hältst.
schönen gruss --3ecken1elfer 14:59, 21. Jul 2006 (CEST)
nachtrag beim stöbern: jetzt weiss ich wieder, was das problem bei wikipedia ist: ist herr nimsgern nicht auf dieser liste, [2] weil er nicht berühmt ist oder hat jemand vergessen, die kategorie einzutragen ?
manchmal wird man richtig drauf gestossen, wie wichtig andere quellen sind und wie lückenhaft dieses projekt noch ist.
--3ecken1elfer 01:33, 22. Jul 2006 (CEST)

hier der nächste Vorschlag: ein ehemaliger minister des saarlands. scheint mir ehrlich gesagt nicht besonders bedeutend in unserem sinne zu sein, wenn auch zweifelsohne saarländer und ein integrer mann. --3ecken1elfer 01:12, 29. Jul 2006 (CEST)

Also ich für meinen Teil vermag das jetzt wirklich nicht zu beurteilen. Hab mich in letzter Zeit mal intensiv mit Löschdiskussionen befasst und mir da mal sämtliche damit verbundenen Diskussionen angesehen. Immer wieder wird dort gefordert, dass sich in solchen Diskussionen wirklich nur die Leute pro oder contra irgendetwas äußern sollen, die sich auch mit der Thematik auskennen und über genügend Hintergrundwissen verfügen. Ich fände diese Vorgehensweise auch hier sinnvoll, denn sich über jeden Artikel, der eingetragen wird, zu äußern, auch wenn man sich nicht wirklich intensiv mit der Thematik beschäftigt hat, ist doch nicht im Sinne des Erfinders. Ein bisschen Eigenverantwortung kann man von jedem, der hier einträgt, schon erwarten. Von daher mein Vorschlag, den Artikel wieder einzustellen und in Zukunft Diskussionen nur noch bei augenscheinlich unbedeutenden Personen (bspw. Franz Eder) zu führen.
Was sagt die Meute dazu ;-) ? -- Kihosa 18:51, 29. Jul 2006 (CEST)

Recht so!!! :-)) Ute

für mich ganz einfache chose: offensichtlich haben wir nicht alle von diesen herren für bedeutend gehalten: [3]. wieso dann ein "einfacher" minister auf eine liste soll, ist mir schlicht schleierhaft. mit vernünftiger begründung gerne, sonst natürlich undenkbar. gruss --3ecken1elfer 00:01, 2. Aug 2006 (CEST)
Stimmt ja so nicht ganz, diejenigen die zur Diskussion standen, wurden als bedeutend erachtet. Der Rest stand eben nur nicht drauf, was daran liegen mag, dass der Erstautor des jeweiligen Artikels nichts von einer Liste bedeutder Saarländer gewusst hat. Aber gut.
Ich würde trotzdem noch einmal das oben von mir Erwähnte zur Diskussion stellen, also das Grundsätzliche. -- Kihosa 14:34, 2. Aug 2006 (CEST)


grundsätzlich haben wir jetzt eine liste, auf der bedeutende saarländer stehen. wir hatten uns darauf geeinigt, dass eine bundesweite bedeutung vorhanden sein muss. nenn mir mal aus dem stand irgendwelche minister aus hessen, mecklenburg-vorpommern, hamburg oder niedersachsen. und dann versuch das gleiche mal mit ministern vor 80 jahren.
ich blamiere mich nicht gern öffentlich, aber du kannst mir glauben, dass meine liste nicht sehr lang ist.
jetzige ministerpräsidenten dagegen kann ich dir für jedes bundesland nennen. versuche dir mal vorzustellen, wer 20 jahre nach seinem ableben noch als bedeutend angesehen wird.
wir haben jetzt nach mühseliger diskussion eine oberbürgermeisterin und einen spd-landesvorsitzenden von der liste entfernt, mit welchem recht sollte ausgerechnet dieser ehemalige minister bedeutend sein?
nochmal, kihosa, ich finde die liste nicht schlechter, weil sie kürzer ist, sondern besser. es stehen nur bedeutende saarländer drauf. und damit das so bleibt, sollte nicht die unwichtigkeit, sondern die wichtigkeit eines jeden bewerbers bewiesen werden.
schönen gruss 3ecken1elfer 18:16, 2. Aug 2006 (CEST)
Nochmal, mir geht es hier nicht so sehr um bestimmte Personen, die hier jetzt noch drauf sollen. Mir geht es nur darum, dass ich es unsinnig finde, für eine an und für sich offene Liste bei jeder Person die hier eingetragen wird immer eine Diskussion zu führen. Das war ja bei unserer anfänglichen Diskussion schon ein Argument meinerseits. Der Aufwand jedes mal zu diskutieren ist zu groß, da gibt es in Wikipedia andere Sachen die angepackt werden sollten. Daher bin ich der Meinung wir sollten uns hier nicht als Götter ansehen, und jedem vorschreiben, wer auf die Liste drauf soll oder nicht. Wenn man die drei diskutierten Personen betrachtet, scheiden sich ja an dem Begriff Bedeutung wirklich die Geister. Das hat ja die Diskussion zu nimsgern und Reiter auch gezeigt. Nur weil wir einen Musiker nicht kennen, ist er aber vielleicht trotzdem in der Szene der klassischen Musik - auch Deutschland weit - bedeutend.
Daher mein Einwand, dass wir uns nicht anmaßen können, überall Polizei zu spielen und dann schlussendlich zu beschließen, wer hier rein kommt oder wer nicht. Wie ich weiter oben schon erwähnt hatte, hab ich in letzter Zeit öfter Diskussionen von Löschgegnern und -befürwortern im Allgemeinen beobachtet. Ich spreche jetzt nicht von Diskussionen für oder wider der Löschung irgendeines Artikels, sondern es ging da um das Führen von Löschdiskussionen im Allgemeinen. Sprich wie die doch zu führen ist. Und der überwiegende Teil derer, die sich daran beteiligt haben, war der Meinung, dass sich nur der anmaßen sollte etwas über die Relevanz oder Bedeutung einer Person zu stellen, der sich auch wirklich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Soll heißen, nur weil man persönlich den zu Beurteilenden nicht kennt, sollte man eine Relevanz noch lange nicht in Frage stellen.
In konkretem Fall hier ist das in meinen Augen daher vergleichbar. Ich möchte mir echt nicht anmaßen, über jeden meinen Senf dazu zu geben, weil ich eben bestimmte Interessensgebiete habe in denen ich mich auskenne, andere Sachen interessieren mich wiederum nicht, dazu kann ich dann in den meisten Fällen auch nichts sagen. So wird es dir wahrscheinlich auch gehen, niemand ist ja schließlich allwissend.
Im übrigen steht es hier bei der Diskussion 2:2, wenn man mal davon ausgeht, dass ich eher zum eintragen auf die Liste tendiere als zum weglassen. Eben aus dem Grund weil ich mir aus genannten Gründen nicht anmaße, Richter zu spielen. Mal davon ausgegangen, dass der oder die Eintragende auch für "auf die Liste" votiert, sonst hätte sie er/sie die Person ja nicht eingetragen. Was würden wir dann machen? -- Kihosa 20:01, 2. Aug 2006 (CEST)

4 neue

Hoppla, ich habe jetzt erst die umfangreiche Diskussion entdeckt, sorry ....
Ich habe Wolfgang Wahlster, Peter Wust, Gerd Fuchs, Markus Heitz in die Liste aufgenommen. Also bei dem erstgenannten würde ich nach [4] 4-5 Punkte vergeben, bei den übrigen eher 3 Punkte. Wer sie wieder rausnehmen will, soll es tun (ich werde keinen Editwar anfangen). Bei Wahlster bin ich allerdings der Ansicht, dass er unbedingt in die Liste gehört!
Weitere Kandidaten werde ich künftig erst hier zur Diskussion stellen. -- Onkel Pit 19:35, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

hallo onkel pit,
das sehen wir schon;-) bei den erstgenannten beiden stimme ich dir zu, beim dritten habe ich zweifel, markus heitz gehört sicherlich nicht drauf. den nehm ich wieder runter. gruss 3ecken1elfer 19:56, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ok, Gruss Onkel Pit 20:21, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

18 Neue

Hallo liebe Leute! Habe 18 (!) neue Leute eingetragen. Und ich muss sagen: Wenn Leute wie Altmaier (der Mann ist ja auch "nur" MdB), Farian und Alice Hoffmann (nix gegen sie, halte sie auch für die beste Hilde aller Zeiten!) drauf sind, dann bin ich auf die Argumente gegen meine Vorschläge echt gespannt! Thomasmuentzer 20:45, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hmm, 18 neue, das ist natürlich heftig. Einige dieser 18 standen ja auch schon vorher auf der Liste, manche sind aber auch gänzlich neu. Wobei mir dann wieder die vor längerer Zeit von mir schon einmal aufgeworfene Diskussion über die Definition von Bedeutung in den Sinn kommt. Wer soll denn auf die Liste, nur jemand, der bedeutend für das Saarland ist oder jeder, der in seinem Bereich bedeutend ist und in irgend einer Verbindung zum Saarland steht. Ersteres würde beispielsweise den global betrachtet bedeutenden von Papen aus der Liste fallen lassen, bei der Auslegung nach letztgenannter Definition könnten nahezu alle neu aufgeführten auf der Liste verbleiben. Sie sind an sich alle auf ihrem Gebiet, in ihrer Tätigkeit bedeutend, und stehen oder standen wie auch immer einmal in Verbindung zu dem was man heute als Saarland bezeichnet.
Da es mir in manchen Fachgebieten an tiefergreifendem Wissen mangelt, möchte ich mir nicht anmaßen über die Bedeutung einer einzelnen Person etwas sagen zu wollen, das überlasse ich den Fachleuten auf diesem Gebiet. Daher schlage ich vor die Personen auf der Liste zu belassen, da ich dir, Thomasmuentzer, einfach einmal unterstelle, dass du dich schon über die einzelnen Leute informiert hast, bevor du sie eingestellt hast. Also meinen Segen hättest du. -- Kihosa 22:17, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe das Problem ähnlich: Die Frage nach der Bedeutung ist echt eine vertrackte. Ich gebe auch gern zu, dass ich das Diskussionsarchiv erst nach meinen Neuhinzufügungen durchgelesen habe - und über manche meiner kann man mit guten Gründen streiten. Also: Ich bin auf eure Meinung gespannt!Thomasmuentzer 22:24, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
hab die alle wieder runtergenommen und schlage Thomasmuentzervor, dass er sich die mühe macht, unsere entscheidungsfindung nachzuvollziehen. mit bestem gruss 3ecken1elfer 11:05, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Streichvorschläge

Ich habe eure ja schon länger währende Diskussion mal versucht nachzuvollziehen. Und möchte aus verschiedenen Gründen folgende Personen zur Streichung aus der Liste vorschlagen. Hauptgrund bei allen könnte man nennen: mangelnde Bedeutung über das Saarland oder die allzu aktuelle Tagespolitik hinaus. Ein Beispiel: ein "einfacher" MdB kann nicht die gleiche "Bedeutung" verlangen wie ein Bundesvorsitzender (o.Ä.). Oder: der Erfinder von "Heinz Becker" ist wichtiger als eine (letztlich austauschbare) Schauspielerin. Ich kenne einige der Leute persönlich und habe i.d.R. überhaupt nichts gegen sie - aber irgendwo sollte man eine Grenze ziehen.

Also, meine Streichliste:

  • Altmaier ("nur" MdB)
  • Deckarm (furchtbares Schicksal - aber macht das schon bedeutend?)
  • Alice Hoffmann (s.o.)
  • Astrid Klug (Staatssekretärin? Dann müsste aber eher z.B. Christina Weiß rein, die war immerhin Ministerin)
  • Jo Leinen (Landesminister und MdE reicht m.E. nicht)
  • Scheer, Thielen und Wahlster (dann eher Richard Weber (Karlsberg-Brauerei... ;-) )
  • O. Schreiner (s.o.)
  • Sexauer (das war sowieso ein Scherz, oder?!?! )

Thomasmuentzer 08:05, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine Meinung zu den genannten:

  • Altmaier (MdB dürfte reichen)
  • Deckarm (seinerzeit (Augenzeugenberichtenzufolge) bester Handballer der Welt -->auf die Liste)
  • Alice Hoffmann (Schauspielerin mit überregionalem Bekanntheitsgrad, dadurch dürfte ein Eintrag in die Liste gerechtfertigt sein)
  • Astrid Klug (Staatssekretärin! Genau deswegen!!)
    • z.B. Christina Weiß (wenn es einen Artikel zu ihr gibt, warum denn nicht, die Liste ist in meinen Augen immer noch offen)
  • Jo Leinen (Landesminister und MdE reicht)
  • Scheer (Bedeutender Unternehmer, der die Geschichte und das Ansehen des Saarlandes als Technologiestandort sehr stark beeinflusst hat)
  • Thielen und Wahlster (kann man von mir aus darüber streiten)
    • Richard Weber (gerne, es fehlt nur der Artikel, als Präsident das deutschen Brauerbundes nicht zu unterschätzende Größe)
  • O. Schreiner (s.o.)
  • Sexauer (man mag von ihm halten was man will, für die Fernsehlandschaft schon von Bedeutung)

In diesem Zusammenhang hätte ich einmal ein Anliegen an dich: wie würdest du "Bedeutung" definieren? In meinen Augen liegt unser Hauptproblem darin, dass wir uns nicht einig sind, was überhaupt Bedeutung heißt. -- Kihosa 08:20, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

stimme Kihosa vollinhaltlich zu. 3ecken1elfer 11:06, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Definition von "bedeutend"

Hallo zusammen! Ich habe das Gefühl, dass uns eine Diskussion über die Bedeutung einzelner Personen nicht wirklich vorwärts bringt. Ich bin eher der Ansicht, dass wir stattdessen gemeinsam eine Definition von "bedeutend" vornehmen sollten. Die Definition muss bestimmte Kriterien festlegen, anhand deren bestimmte Personen dann eindeutig auf die Liste gehören (oder eben nicht). Eine Diskussion über eine einzelne Person ist dann nur noch erforderlich, wenn diese nicht von den vorhandenen Kriterien erfasst wird (gleichzeitig eine gute Gelegenheit, um ggf. die Kriterien zu erweitern/anzupassen). Kriterien haben ausserdem den Vorteil, dass sie objektiv sind. Ich schätze, dass wir dazu neigen Personen der Gegenwart eine höhere Bedeutung zuzumessen als Personen der Vergangenheit. Gleichzeitig bin ich mir bewusst, dass das Problem der Bestimmung von Bedeutung teilweise verschoben wird (siehe unten "Unternehmen von internationaler Bedeutung"). Allerdings definiert WP:RK wiederum Kriterien für Wirtschaftsunternehmen, die wir hierfür auch anwenden könnten.

Mögliches Kriterien-Ranking:

  • MUSS-Kriterium: "bedeutend" können grundsätzlich nur Personen sein, die dieses Kriterium erfüllen

und zusätzlich:

  • KANN-Kriterium ersten Ranges: die Erfüllung eines solchen Kriterium genügt
  • KANN-Kriterium zweiten Ranges: wenigstens zwei solche Kriterien müssen erfüllt sein.

Vorschlag zur Vorgehensweise:

  1. Festlegung eines Rankings von Kriterien (z.B. MUSS, KANN-1, KANN-2)
  2. Sammlung von einzelnen Kriterien (MUSS-Kriterien, KANN-Kriterien)
  3. Diskussion der Kriterien
  4. Festlegung verbindlicher Kriterien

Vorschläge von Kriterien (nur ein Anfang zu Politik und Wirtschaft):

  • MUSS: die Person ist im Saarland geboren (in den Landesgrenzen der jeweiligen Zeit) oder hat im Saarland gewirkt
  • MUSS: ein Wikipedia-Artikel zur Person existiert
  • KANN-1: ist/war Ministerpräsident des Saarlandes (bzw. vergleichbare politische Position in der jeweiligen Zeit)
  • KANN-1: ist/war Staatsoberhaupt
  • KANN-1: ist/war EU-Kommissar
  • KANN-1: ist/war Bundesminister
  • KANN-1: ist MdB
  • KANN-1: war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • KANN-2: ist/war MdE oder war MdB
  • KANN-2: ist/war Landesminister
  • KANN-1: ist/war Geschäftsführer/Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens mit besonderer Bedeutung für das Saarland
  • KANN-1: ist/war Geschäftsführer/Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens mit nationaler Bedeutung
  • KANN-1: ist/war Geschäftsführer/Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens mit internationaler Bedeutung
  • KANN-2: ist/war Mitglied des Vorstandes/Aufsichtsrates eines Unternehmens mit besonderer Bedeutung für das Saarland
  • KANN-2: ist/war Mitglied des Vorstandes/Aufsichtsrates eines Unternehmens mit nationaler Bedeutung
  • KANN-2: ist/war Mitglied des Vorstandes/Aufsichtsrates eines Unternehmens mit internationaler Bedeutung


Wenn wir die einzelnen Kriterien in Kategorien unterteilen (Politik, Wirtschaft, Forschung, Sport, Kunst, ...) könnten wir schrittweise die Kategorien abarbeiten.

Was haltet ihr davon? Vielleicht wird es etwas bürokratischer als bisher, aber dafür auch transparenter. Grüsse Onkel Pit 13:16, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Onkel Pit , schau dir doch bitte mal das archiv zum thema an. wir haben uns schonmal bemüht, solch eine geschichte aufzustellen, allerdings mit teilweise anderen gewichtungen, irgendwo habe ich mal dargelegt, wie ich mdb, ministerpräsidenten und eu-abgeordnete bewertet habe.
schönen gruss 3ecken1elfer 13:34, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke Onkel Pit für deine Mühe, wenn man sich des ganzen Themas einmal ein bisschen näher annimmt, und das habe ich den ganzen Morgen getan, dann kann man deine Ausführungen grundsätzlich unterstreichen.
Das erste MUSS-Kriterium kann man bedenkenlos übernehmen, das zweite (bereits Artikel in WP) würde ich so nicht übernehmen. Es kann ja nach wie vor bedeutende Persönlichkeiten geben, über die es (noch) keine Artikel gibt. Dennoch sollten diese nicht rein deshalb von der Liste verbannt werden. Wenn man sie auf die Liste schreibt, kann das ja durchaus ein Anreiz dazu sein, einen guten Artikel zu schreiben.
Zu den KANN-Kriterien bei Politikern hätte ich auch noch zwei Anmerkungen:
    • KANN-1: war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus: das sollte das Stichwort Nationalsozialismus rausgestrichen werden. Siebenpfeiffer war ja beispielsweise in irgendeiner Form auch ein Widerstandskämpfer, nur eben ein paar Jahre früher.
    • KANN-2: ist/war MdE oder war MdB: hier würde ich MdB rausstreichen, das gehört (wie von dir aufgeführt) zu KANN-1, MdE kann als KANN-2 bleiben.
Bei den Personen der Wirtschaft kann man das denke ich so lassen.
Zusammenfassend finde ich diese Differenzierungen besser als die, die wir in der Vergangenheit angewandt und diskutuiert haben. Ganz einfach deshalb weil sie eindeutig und objektiv sind. So würden wir mal von Ausnahmefällen abgesehen um umständliche Diskussionen drumherum kommen. Ich werde heute Abend mal versuchen, Kriterien für Sportler/Schauspieler/Sonstige zu entwerfen. -- Kihosa 14:31, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde Onkel Pits und Kihosas Bemerkungen sehr hilfreich, die von 3ecken1elfer (und seine begründungslosen total-reverts) leider weniger.
  • Mit folgenden Ergänzungen: Ein fehlender Wiki-Artikel kann kein Ausschluss-Grund sein - höchstens ein Ansporn, einen solchen zu schreiben. Wir sollten auf der Disk-Seite vielleicht eine Rubrik "Sollte bald ergänzt werden" setzen.
  • Ich finde, dass bei Politikern ein einfacher MdB/MdE (und übrigens dann auch: MdR!) nicht ausreicht, genauso wenig wie Landesminister oder Staatssekretär (egal ob Bund oder Land). Im Endeffekt gibt es aus den letzten 140 Jahren dann nämlich Dutzende davon!

Bedeutungspunkte für Künstler und Geisteswisschenschaftler:

  • muss ein Kunstwerk (Bauwerk, Musik, Roman etc.) hinterlassen haben, dass den regionalen Bedeutungsrahmen übersteigt. Z.B.: Harig und Kühn ja (deutschlandweit anerkannter Romancier bzw. Lyriker), Gulden nein (nur von regionaler Bedeutung - und da gibt's Dutzende mehr); Stengel ja (Bauwerke von europäischem Rang, vor allem die Ludwigskirche), Kolling nein (Landeskonservatoren, auch verdienstvolle, gabs genug!)

Ich traue mir schon zu, da ein Urteil fällen zu können - ich bin selber Musiker (mit klassischer Hochschulausbildung), Kunsthistoriker und Historiker (Fachgebiet Spätmittelalter und frühe Neuzeit).

  • Ergänzung Wirtschaft:

Wenn wir von nationaler Bedeutung reden, dann muss Scheer raus, aber Villeroy und Boch und Stumm-Halberg natürlich rein, unbedingt auch Weber (lest mal den karlsberg-Artikel!)Thomasmuentzer 15:10, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nach bk: gut, jetzt reden wir erstmal. Kihosa braucht noch bis heute abend und soviel zeit sollten wir uns nehmen. die diskussionen, die du jetzt führen möchtest, sind alle schonmal geführt worden, bitte lies dir das archiv durch. natürlich können wir auch grundsätzliche sachen ändern, aber zu MdB habe ich in dem kontext eine andere einstellung.
schönen gruss 3ecken1elfer 15:29, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschläge für Neueinträge

Auch wenn ich 3ecken1elfers Vorgehen für nicht korrekt halte (trotz Bitte um Diskussion macht er einfach Total-Reverts), also hier nochmal ganz langsam zum Mitschreiben meine (nach den neuen Kriterien schon stark reduzierten) Vorschläge mit Begründung:

Thomasmuentzer 15:28, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

danke für die vorschläge: aber auch hier gilt: einige sind bereits im konsens abgelehnt worden, lies dir bitte die alten diskussionen durch, du ersparst dir und uns eine menge arbeit. danke 3ecken1elfer 15:30, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ja, Caven und Elisabeth standen schon mal auf der Liste, ich weiß - die anderen m.W. nicht. Thomasmuentzer 15:38, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

zweifelhafte Bedeutung

gestrichen werde müsste meiner Meinung nach wegen nicht ausreichender Erfüllung der Kriterien:

  • Altmaier (MdB allein reicht nicht m.E.)
  • Bürckel (war weder Saarländer noch hat er irgendetwas "Bedeutendes" im Saarland geleistet! - oder sieht das jemand anders?)
  • Alice Hoffmann (als Künstlerin nur regional bedeutsam - ok, da kann man streiten)
  • Klug (Mitarbeiterin im Ministerium reicht nicht!)
  • Kolling (Landeskonservatoren gabs auch andere - hier gilt das Landesminister- und Ministerpräsidentenargument)
  • Scheer (weder als Saxophonspieler noch als Unternehmer von nationaler Bedeutung)
  • Schreiner (siehe Altmaier)
  • Sexauer (und dann auch Jan Hofer, oder wie?)

Fraglich ist Josef Kardinal Wendel - wenn er drinbleibt, muss auch Clemens Kardinal Maurer rein. Thomasmuentzer