Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zwobot

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 13:27 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Bot-Bedarf: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Inu in Abschnitt Interwiki

Benutzer:PyBot?

Nur so: Was ist den mit Benutzer:PyBot und dem Google testen auf URV? --'~' 15:59, 20. Jan 2004 (CET)

Hallo, was isn mit Pybot??? war eine große Hilfe in Bezug auf URV!--'~' 11:44, 20. Feb 2004 (CET)
Frag ich dich etwa war mit Neph los ist? Ist nicht unser bot. --TomK32 12:11, 20. Feb 2004 (CET)
Ich dachte das sei von allgemeinen Interesse, die WP von URV zu verschonen.--'~' 12:18, 20. Feb 2004 (CET)

Grafiken ins neue Format bringen?

Nach der erfolgreichen Tabellenumwandlung könnte man doch auch das neue Grafikformat einbauen? Oder ist das zu uneinheitlich und dadurch unrealisierbar? Stern 00:06, 9. Feb 2004 (CET)

Zu uneinheitlich, aber das hab ich auch gesagt bevor ich mit dem table2wiki.py angefangen hab... Bei den Bildern kommt noch dazu dass es mal wieder gut wäre überall die Lizenz zu prüfen und auch mal die Bildbeschreibungsseite zu erweitern. -- TomK32 10:10, 9. Feb 2004 (CET)
Und auch das besagte Python-Script lässt noch zu wünschen übrig (der Sinn sowieso). TG 18:31, 21. Feb 2004 (CET)

Verstümmelung

Hallo, auf Fließband hat der Zwobot was angerichtet: [[bild:Flies<!--sic!-->sband_klein.jpg|Fließband]] -- Eckhart Wörner 19:45, 9. Feb 2004 (CET)

Auf Rendsburg hat Zwobot bei der Tabelle mit den Schülerzahlen ab und zu die erste Ziffer entfernt. -- Bmr 21:54, 9. Feb 2004 (CET)

Fehler gefunden, danke. Kam nur bei Zellen vor die a) nicht von mir und b) kein Leerzeichen nach dem | hatten. Sehr selten würde ich sagen. --TomK32 10:12, 10. Feb 2004 (CET)
Krebs (Medizin) war auch verstümmelt, siehe [1], Tabelle unten. Es gibt bestimmt noch mehr Seiten, zumal die Version ohne Leerzeichen offenbar kein Fehler ist. Produziert der Bot denn kein Log, aus dem man extrahieren kann, welche Seiten er auf diese Art geändert hat?--El 18:26, 21. Feb 2004 (CET)
Ach der Fehler mit Krebs (Medizin) ist schon wieder uralt. Und ist auch schon länger behoben.
Der Fehler war eine bestehende Tabelle in der keine Leerzeichen zwischen | und Tabelleninhalt bestehen, syntaktisch ist sowas natürlich korrekt, schaut meiner Meinung nach Scheiße aus. Der Bug im Skript war dann ganz einfach mein Fehler. Die Dunkelziffer für solche Fehler würd ich auf unter 10 setzen, eine passende Datenbankabfrage werd ich gleich probieren. --TomK32 19:04, 21. Feb 2004 (CET)
Vielleicht sollte man einfach unausgereifte Software nicht auf Inhalte ansetzen, sondern erstmal fertigstellen und testen... dann kommt es auch nicht zu solchen "Unfällen". Oder man muss einfach Seite für Seite anpassen und danach kontrollieren. Die Bots bringen nur eins... erhöhte Serverauslastung und lange Anwortzeiten ... zumindest die Wiki-Konvertierung bringt nichts wirklich Verbesserndes. TG 18:30, 21. Feb 2004 (CET)
Ich möcht gern mal sehen wie du die ~3600 HTML tabellen in die der deutschsprachigen Wikipedia existierten in gut lesbare und syntaktisch korrekte (du kannst gutes HTML programmieren, die meisten anderen nicht) Wiki-Syntax umgewandelt hättest. --TomK32 19:04, 21. Feb 2004 (CET)
Nun, bei Textauszeichnungen und Links ist die Wiki-Syntax eine Bereicherung und einfach zu verstehen. Aber Wiki-Tabellen sind eher kryptisch und gehen in der Zeit zurück. TeX und Co. waren 1980/90 aktuell, vor der Einführung von HTML. Heute verirren sich nochmal ein paar Studenten zu TeX, wenn die Diplomarbeit/Dissertation ansteht... naja und zur Formelauszeichnung ist es auch hilfreich. TG 19:46, 21. Feb 2004 (CET)
Du bezeichnest HTML-Tabellen doch nicht ernsthafter als lesbarer? Und welche Alternativen zu TeX gibt's denn? Keine die so fehlerfrei wäre. --TomK32 21:19, 21. Feb 2004 (CET)

Hallo Head, Hallo TomK32,
bei den bereits vorhandenen Artikeln zu den Olympischen Spielen ist nach der Überarbeitung durch Zwobot der Kasten mit den Basisinfos verstümmelt (z.B. Olympische Sommerspiele 2000), Gruß -- Triebtäter

Hallo, bei Trochtelfingen wurde vom Zwobot in der Tabelle der Basisdaten hin und wieder eine Leerzeile eingefügt. Deshalb sind die Tabellenzeilen unterschiedlich hoch geworden. --W 22:51, 11. Feb 2004 (CET)

In Bilanz hat wohl zwobot die Tabelle zerschossen. Bisherige Rettungsversuche sind fehlgeschlagen. --Andrsvoss 08:45, 12. Feb 2004 (CET)

Beim Tabellenkonvertieren tritt folgender Fehler auf:

vorher:  
{| width="100%"

nachher: {| width="100"%

Das %-Zeichen muss in die Klammer! --W 00:52, 20. Feb 2004 (CET)

Der Bug ist schon länger behoben. Ist auch keine Klammer ;-)
Es waren etwa 20 Artikel mit dem Fehler. --TomK32 11:12, 20. Feb 2004 (CET)

Der arme Rotwolf ist kaputt! Ich krieg' das irgendwie nicht hin --Katharina 14:58, 20. Feb 2004 (CET)

Hi, in Dortmund hat zwobot den Link zur Grünen Partei mit falschen Sonderzeichen korrigiert... [[B�ndnis 90/Die Gr�nen|Grüne]] --morem 20:09, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Die Tabelle in Kardamom hat auch gelitten. Könnte bitte jemand die Version von TomK32 (21.2.) wiederherstellen und dabei gleich noch den leeren Bilderlink beseitigen?--Gauss 10:52, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Die Tabelle in Biblia Hebraica Stuttgartensia hat zwobot zerlegt. Ich habe es korrigiert. Bitte debuggen, wenn es am Zwobot lag. Vorher und nachher. --Moralapostel 14:48, 27. Jul 2004 (CEST)

TeX

Auf eine Sache moechte ich aber aufmerksam machen: Im Artikel Tabelle_von_Ableitungs-_und_Stammfunktionen wurden vom Bot in die math-Texte Anfuehrungszeichen eingefuegt, z.B. wurde aus

<math>f(x)=k\;</math>

der Text

<math>f(x)="k"\;</math>

Das sieht mir nach einem Fehler des Bots aus. Dies geschieht soweit ich das erkenne nur (aber nicht immer), wenn dem = ein Buchstabe folgt. --SirJective 15:47, 12. Feb 2004 (CET)

Schuldig im Sinne der Anklage. Eigentlich sollte er sich ja nur die Argumente von Tabellen vornehmen, aber da war wohl noch ein Bug drinnen. --TomK32 15:50, 12. Feb 2004 (CET)
Gut dass wir das geklaert haben :) Meinst du, du findest alle Seiten wieder, auf denen dieser Fehler passiert ist (sehr viele sollten es nicht sein)? Die kann man dann ja notfalls haendisch berichtigen. --SirJective 15:58, 12. Feb 2004 (CET)
Ich denke finden ist kein Problem, ein SQL-Query der nach math und =" sucht. Ich mach's sobald die SQL-Funktion wieder online ist. --TomK32 16:48, 12. Feb 2004 (CET)


Interwikis

Hi Tom oder Head, kurze Frage - bei Herzogtum Kleve hat der Bot jetzt den Link auf die englische WP entfernt. Solange dort kein eigener Artikel über das Herzogtum Kleve steht, ist aber doch der Link nicht falsch gewesen - es ist doch in dem Artikel erwähnt ... so und nun zur Frage: woher bezieht denn der Bot diese Informationen? Gruß, -- Schusch 13:40, 17. Feb 2004 (CET)

Sind doch zwei unterschiedliche Dinge. --TomK32 13:51, 17. Feb 2004 (CET)
Das war jetzt nicht die Antwort auf die Frage! :-) Zum Herzogtum: ich dachte, ich hätte im englischen Artikel die gesamte Kurzinformation, die zu diesem Thema in der englischen WP besteht, entdeckt ... -- Schusch 14:05, 17. Feb 2004 (CET)



Verständnisfrage Interwiki-Jobs von Zwobot

Mich würde die grundsätzliche Funktionsweise von Zwobot interessieren. Gehe ich recht in der Annahme, daß er nur gleichlautende Interwiki-Links verschiedener wps miteinander abgleicht und ergänzt bzw. Inkonsistenzen aufdeckt? Also _nicht_ Artikel ganz ohne Interwiki-Links mit korrekten Links versehen (Übersetzungslogik? Kann ich mir nicht vorstellen) Ich frage deshalb, weil ich zur Zeit manuell den größten Teil der neuen ukrainischen Artikel verlinke, allerdings meistens nur nach und von de, und mich frage, ob Zwobot da helfen kann, wenn es mal mehr wird. Danke für eine Info oder einen Link zum Weiterlesen. --elya 22:30, 25. Feb 2004 (CET)

Ich glaube, Zwobot geht einfach auf die entsprechende englische Seite (falls verlinkt (oder gleichlautend?)) und sucht dort nach zusätzlichen Interwikilinks. -- Hagbard 22:42, 29. Feb 2004 (CET)

Vorsicht, falls bereits ein "|" in einer Tabelle ist

Hallo Zwobot-Betreiber!
Mir ist bei einem Artikel aufgefallen, dass es Probleme gibt, wenn eine Tabelle das Zeichen | als sichtbaren Text enthält, und dann wikifiziert wird. Ich hab noch nicht geschaut, wieviele solche Tabellen es gibt, aber mir fiel eine auf, wo ich dieses Problem bereits behoben habe (Zahlenmengen). Da eine einfache Ersetzung durch <nowiki>|</nowiki> nicht in allen Fällen zum gewünschten Ergebnis führt (z.B. nicht innerhalb von math), solltest du ein Auge draufhaben, wenn der Bot auf eine solche Tabelle stößt. --SirJective 17:38, 29. Feb 2004 (CET)

Kommt vor, sind nicht viele und ich kontrolliere sowieso. --TomK32 23:09, 29. Feb 2004 (CET)
Ist in Ordnung. Ich wollt nur deine Aufmerksamkeit auf dieses Detail lenken. Mach weiter so gute Arbeit! --SirJective 10:53, 1. Mär 2004 (CET)


Sonne

Hat nicht ganz geklappt - ein ganz besonderer Schlaumeier, der sich eigentlich aufs Hemd genagelt hat, daß er was von Programmieren versteht, hat's rückgängig gemacht. Ich hätte gedacht, der wäre in der Lage, den Fehler zu erkennen - aber persönliche Befindlichkeiten behindern wohl seine Produktivität (und damit leider auch die von uns allen) - und bitte, seht zu daß das Ändern dieser Navigationsleisten auch klappt - da brauchen wir nicht noch einen "Nebenkriegsschauplatz" -- Schusch 21:39, 7. Mär 2004 (CET)

Hi, wäre es möglich, dass der Zwobot folgendermaßen zu programmieren:

Er ruft (beispielhaft für viele) Liste der Betriebssysteme auf. Anschließend ruft er die einzelnen Wikipediaartikel der Betriebssystem (soweit sie vorhanden sind) auf und setzt dort einen "Siehe auch Liste der Betriebssysteme" darunter?

Das selbe wäre z.B. auch für Liste von Nachrichtendiensten praktisch.

Wenn es viel Aufwand/dumme Arbeit ist und/oder man den Pybot selber vernünftig entsprechend bearbeiten kann sagt mir das bitte. Ich würd es dann selbst machen (hätte in den nächsten Tagen hoffentlich zeit dafür).

Gruß Ari 20:44, 11. Mär 2004 (CET)




Ignore-Liste für Begriffsklärungen

Ich habe mal meine ignore-liste online gestellt:
Benutzer:Zwobot/Bitte ignorieren --Katharina 13:40, 18. Mär 2004 (CET)

Danke, hab sie gerade per CVS hochgeladen. --Head


Hallo, auf der Seite The Killing Fields - Schreiendes Land hat Dein Bot einen Link auf die niederländische Seite gesetzt. Den habe ich wieder herausgenommen und auf der richtigen Seite gesetzt, da die niederländische Seite die Killing Fields allgemein meinte. Allerdings kann Dein Bot wohl nur bedingt etwas dafür ... der Link war nämlich bei den Niederländern falsch gesetzt. -- Papiermond 10:36, 23. Mär 2004 (CET)

Versemmelt hat es mal wieder die englische Wikipedia, wo zwei Begriffe auf einer Seite abgehandelt werden: en:The Killing Fields. Ist wirklich zum verzweifeln. --Head 11:34, 24. Mär 2004 (CET)

Bei AKM sind die Interwiki-Links ebenfalls neben den Schuhen. --Katharina 11:30, 24. Mär 2004 (CET)

Ihr scheint Links auf noch nicht existente, aber dringend fehlende englische Seiten zu entfernen. Ich kann mir denken, welche guten Gründe es dafür gibt; aber es gibt auch einen guten Grund dagegen: wenn irgendjemand in der weiten Welt anfängt, den überfälligen englischen Artikel zu schreiben, wird er vom ersten Stub an von uns aus erreichbar sein und per Bot bald darauf auch in die Gegenrichtung verlinkt werden. Wenn dagegen der prophylaktische Link aus dem deutschen Artikel entfernt ist, kann es lange dauern, bis jemand bemerkt, dass es inzwischen einen englischen Artikel gibt.

Frage an die WP-Softwerker: könnte man nicht ins leere laufende Interwiki-Links, wie andere Leerlinks auch, in rot anzeigen ? Weialawaga 14:38, 25. Mär 2004 (CET)

Ich habe mir schon einmal gedacht, ob man noch nicht existente Interwiki-Links nicht durch HTML-Kommentare ausklammern kann und sobald Zwobot entdeckt, dass es inzwischen einen Link gibt, nach dem er an der im HTML-Kommentar versteckten Stelle gesucht hat, diesen wieder als Interwiki-Link einbauen kann. Manchmal ergibt es nämlich tatsächlich einen Sinn, einen Interwiki-Link zu markieren, den es noch nicht gibt, etwa wenn ein Autor den polnischen Namen einer sehr seltenen Pflante kennt, die in der polnischen Wikipedia noch keinen Artikel hat. Die Chance, diesen Link später noch einmal zu bekommen, ist dann doch sehr gering. Stern 00:37, 26. Mär 2004 (CET)
Es ist überraschend schwierig, dem Bot beizubringen, Interwiki-Links in HTML-Kommentaren zu ignorieren. Ich habe es 2x versucht und beide male nach ca. einer Stunde aufgegeben. Wenn jemand Python beherrscht und meint, das umsetzen zu können, ist herzlich eingeladen, es zu probieren. Bis dahin sind Interwiki-Links in Kommentaren aus Bot-Sicht störend und sogar kontraproduktiv, denn wenn die englische Seite tatsächlich angelegt wird, denkt der Bot: "aha, wir haben schon einen Interwiki-Link, da brauch ich nix ändern", weil er nicht weiß, dass der Link auskommentiert ist. --Head Diskussion 19:27, 17. Jul 2004 (CEST)


Ich habe zufällig bemerkt, dass Zwobot Links auf "Körper" in solche auf "Körper des Menschen" ändert. Wird dabei auch kontrolliert, ob der gemeinte Körper nicht einem anderen Tier gehört oder gar mathematisch oder geometrisch ist? Ich selbst hatte damit kein Problem, war nur neugierig. --Omnibrain 21:07, 1. Apr 2004 (CEST)

Der Bot entscheidet bei Linkänderungen nicht selbst (das könnte er gar nicht leisten), sondern fragt jeweils seinen Bediener, welchen Link er im jeweiligen Fall setzen soll. Ob der Link danach stimmt, hängt von der Aufmerksamkeit des Bedieners ab - die Erfahrung zeigt, dass die Trefferquote hoch ist ;-) --Echoray 21:33, 1. Apr 2004 (CEST)
"Der Bediener" war ich in dem Fall. Der Bot funktioniert so, dass er die fehlerhaften Links raussucht, mir den ganzen Satz präsentiert und mich frägt, welche Alternative er verwenden soll (also Körper (Physik), Körper (Biologie) oder Körper des Menschen. Wenn ich aus dem einen Satz den Zusammenhang nicht erahnen kann, schaue ich im entsprechenden Artikel nach. Flüchtigkeitsfehler passieren zwar, aber solange der Bot nicht im Halbschlaf bedient wird, werden sie umgehend wieder rückgängig gemacht. --Katharina 23:37, 1. Apr 2004 (CEST)


Hilfe gesucht

Hallo Zwobot, kannst Du mir dabei helfen, den Begriff Rohrleitung in diesem Laden zu finden und ihn korrekt zu verlinken? Das gute Stück ist nämlich durchaus ein zentraler Begriff in der Technik und wird dennoch sehr häufig falsch benutzt. So wird zum Beispiel immer wieder der Begriff Rohr (Technik) als Synonym zu Rohrleitung genutzt und das ist aber wie gesagt völlig falsch. Was meinst Du, kannst Du mir helfen das auf die Reihe zu bekommen? --Markus Schweiß 19:31, 5. Apr 2004 (CEST)

Diakritika

Welchen Sinn hat es slawische Diakritika, die im Character Set Western enthalten sind in HTML Konvention (scaron) umzuwandeln? (Insbesondere wenn dann diese in Links gebraucht werden, wird selbiger dadurch zerstört) --Plp 23:38, 20. Apr 2004 (CEST)

Du hast bestimmt ein Beispiel zur Hand, damit wir nachvollziehen können, was schiefgelaufen ist und wer das war? So ins Blaue orakelt es sich unbequem... --Echoray 18:56, 21. Apr 2004 (CEST)
Wir benutzen hier nicht das "Character Set Western" (du meinst wahrscheinlich Windows-1252), sondern ISO 8859-1. Wenn du ein S mit Caron in einem Artikelnamen haben willst, warte auf die Umstellung auf Unicode. --Head 01:02, 22. Apr 2004 (CEST)~
Gerne: z.B. Zdravljica der Link auf Franz Prešeren. Vor dem Zwobot Einsatz am 15. April hat es funktioniert, danach nicht mehr. Ich habe es dann händisch noch korrigiert. Die Bildbeschreibung habe ich als Anschauungs gelassen. Die Darstellung klappt weder mit Netscape 7 oder IE 6 unter Windows 2000, noch mit Safari oder IE 5.2 unter OS X --Plp 20:17, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Druck (Physik)

hallo ihr Lieben :-) könntet ihr folgende Liste [2] abarbeiten und auf Druck (Physik) ändern? Das wäre prima ... Gruß, -- Schusch 11:01, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hatte ick ma schon bedangt? Ick nick mi'm Kopp unn fall uff de Knie :-)) (auch für Geldern ...) Lieber Gruß, -- Schusch 12:41, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Chasch das o uf dütsch säge oder schnure mer jetz aui dialäkt? ;-) --Katharina 19:00, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten
schööööööööön :-)) -- Schusch 00:46, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Zwobot macht abstruse einträge

Dieser Bot hat bei Kommunistische Partei Chinas den eintrag: fr:Color personal computer gemacht. Das kann nur ein Bug sein... Rat 10:01, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kein Bug, sondern auf der chinesischen Seite war das tatsächlich so verlinkt. Der Bot hat keine Chance, so etwas zu bemerken. --Echoray 23:01, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten




Motorräder: Herkules vs Hercules

Hallo Ihr!

Eurer Zwobot hat zwar ganz fleissig alle [[Herkules]] im Kontext Motorräder in [[Herkules Motorräder]] umgewandelt, nur leider schreibt sich der Nürnberger Motorradhersteller Hercules mit "c" und nicht mit "k". Auf den beiden Begriffserklärungsseiten habe ich das mal korrigiert, aber irgendjemand sollte noch automatisiert [[Herkules Motorräder]] in [[Hercules Motorräder]] umwandeln. Danke! --XTaran | Talk 21:11, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ist gemacht. --Katharina 08:51, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke! --XTaran | Talk 17:34, 8. Jun 2004 (CEST)

Interwiki

Hallo,

ich bin gerade zum ersten Mal auf die Zobot/Probleme-Seite gestossen. Da ist ja eine Menge zu tun. Aber wie kriege ich raus, welche anderen Wikipedias auf einen Artikel in der deutschen verweisen? Kann der Bot statt Someone refers to de:xyz with us einem konkret sagen, um welche Wikipedia es geht oder bleibt einem nur Nachschauen in anderen wikipedias? --Inu 12:57, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Jahrestage

Besteht die Möglichkeit, die Namen der Jahrestage automatisch zu ändern? Beispielsweise wurde bereits der Artikel Vorlage:Hauptseite Jahrestage 13 August angelegt. Nach dem neuen Format müsste es aber Vorlage:Hauptseite Jahrestage 13. August (vorne Vorlage:, nach dem Tag nun ein Punkt) heißen. Könnte man das automatisch mit Zwobot korrigieren? Solche Artikel existieren vermutlich nur für einige Tage, wäre aber dennoch schade, wenn sie verloren gingen. Die alten Namen könnten ja dann gelöscht werden. Stern 16:49, 4. Jun 2004 (CEST)

Bisher existiert noch gar keine Funktion, um Seiten zu verschieben. Allerdings wäre es nicht so verkehrt, diese mal zu schreiben, weil so etwas ja öfter mal auftaucht. MediaWiki -> Vorlage wird übrigens angeblich demnächst automatisch serverseitig konvertiert, siehe Mailingliste. --Head 20:59, 4. Jun 2004 (CEST)
Klingt gut. Frage mich bloß, was mit dem Punkt passiert. Offenbar wurde das irgendwie schon konvertiert, bin mir aber nicht sicher. Leider hat auf meine Anfragen auf der "Ich brauche Hilfe"-Seite niemand geantwortet, so dass ich mir noch immer recht unsicher bin, ob es denn geklappt hat. Ich weiß natürlich nicht auswändig, zu welchen Tagen bereits Artikel angelegt waren. Stern 04:27, 6. Jun 2004 (CEST)

Zwobot ordnet absurde Kategorien zu

Zwobot hat gerade auf der Seite Liste der Referenztabellen die [[Kategorie:Mineral]] eingetragen. 1001 16:40, 10. Jun 2004 (CEST)

Frage zu Kategorie

Hallo Zwobot, habe gerade gesehen, dass du dem Schwefel die Kategorie Mineral zugeordnet hast. In der letzten Zeit wurde an Kategoorien auch viel geändert. Was ist der Sinn des ganzen? Sollte man bei neuen Artikel oder solchen, die man gerade ändert, auch eine Kategorie zuordnen? Kann ich irgendwo Infos dazu bekommen? Zoelomat 17:45, 10. Jun 2004 (CEST)


Dubbel = Bier?

Maschinenbauer trinken zwar wahrscheinlich überdurchschnittlich gerne Bier, aber Dubbel hat dort erstmal nix mit Bier zu tun (mir war aber so, als wenn es da ein belgisches gleichen Namens geben könnte?) Zurückgeändert und Gruß, -- Schusch 02:52, 13. Jun 2004 (CEST)

Begriffsklärung Australien

Ich finde, dass Zwobot beim Anbringen einer Begriffsklärung für Australien sehr oft danebenhaut. Bei den Biologie-Artikeln ist mit Australien eigentlich immer das Staatsgebiet Australiens gemeint (Australien (Staat), und nie das im Artikel Australien (Kontinent) gemeinte Gebiet, das auch Neuguinea und Neuseeland umfasst. Ich habe keine Ahnung, nach welchen Kriterien Zwobot hier vorgeht, aber ich könnte mir denken, dass Australien (Kontinent) nur in ganz seltenen Ausnahmefällen das Ziel eines Links sein soll. -- Baldhur 14:32, 14. Jun 2004 (CEST)

Zwobot wählt die Alternativen aus dem Kontext aus und er hat zugegebenermassen Mühe zu wissen, was gemeint ist, wenn das nicht dort steht. Im Zweifelsfall entscheidet sich Zwobot die nächsthöhere Kategorie, in diesem Fall Australien (Kontinent), da Australien (Staat) eine Teilmenge davon ist. Wenn sich die Wikipedia-Autoren dazu überwinden könnten, hinzuschreiben was sie meinen - oder gar ihre Links korrekt zu setzen! -, wäre Zwobots Glaskugel weniger oft in Reparatur und hätte eine dementsprechend geringere Fehlerquote. --Katharina 15:03, 14. Jun 2004 (CEST)

BKL-Katalogisierung

Gehe ich recht in der Annahme, daß Zwobot alle Kat-Zuordnungen "Begriffsklärung" demnächst automatisch entfernt, nachdem jetzt bereits die BKL-Message eine solche Zuordnung auslöst? Das führt sonst ggf. zu Doppelnennungen in der Artikelanzeige, die ich jetzt bei Antrieb gerade einmal testweise durch Auskommentierung beseitigt habe. --wolfy 00:55, 15. Jun 2004 (CEST)

Wer hat die Katalogisierung denn nun wieder in die Vorlage reingenommen? Das funktioniert nicht! --Katharina 07:20, 15. Jun 2004 (CEST)

Was soll der Quatsch alle Begriffsklärungseiten auch noch einer Kategorien zuzuorden? Wofür haben wir eigentlich den Textbaustein? Eine so sinnlose Verwendung von Kategorien führt nur dazu, dass Kategorien insgesamt noch weniger ernst genommen werden. Das ist nur noch durch den Vorschlag, alle Benutzerseiten in eine "Kategorie Benutzer" zu packen, zu toppen. Gibt es nicht sowas wie eine Bot-Policy, die verhindert, dass kontroverse Angelegenheiten einfach durch drüberbügeln mit dem Bot ("Recht des Stärkeren") geregelt werden? Mit solchen Entscheidungen handeln wir uns bald die ersten Edit-wars mit Bot-Hilfe ein. -- Nichtich 18:31, 19. Jun 2004 (CEST)

Ganz einfach: Damit erwischen wir alle auf einer Liste und nicht wie mit "what links here" nur immer 500 aufs Mal. --Katharina 20:25, 25. Jun 2004 (CEST)

Themenliste Fahrzeugtechnik

ist es möglich alle Artikel die in der Themenliste Fahrzeugtechnik als besetzt erscheinen auch mit der Kategorie:Technik (Straßenfahrzeug) zu versehen - oder sollte man sie alle händisch durchgehen? gruß K@rl 09:24, 18. Jun 2004 (CEST)


Derzeit erscheinen auf einer Seite die Interwiki-Links in der Reihenfolge ihres Auftauchens im Code. Das kann unglücklich sein, wenn z.B. Esperanto vor Englisch steht o.Ä. - könnte der Zwobot da nicht eingreifen? --MichaelB. 08:14, 29. Jun 2004 (CEST)

Wenn Zwobot eine Seite wegen neuen Interwiki-Links bearbeitet, sortiert er sie dabei auch gleich richtig. Voraussetzungen sind also, dass irgendwo ein fremdsprachlicher Artikel existiert, der noch nicht verlinkt ist, und dass Zwobot bald einen neuen Interwiki-Durchlauf macht. Eigentlich wollte ich damit warten, bis die Liste unter Benutzer:Zwobot/Probleme ein ganzes Stück kleiner wird, andererseits sind seit dem letzten Durchlauf sehr viele Artikel neu dazugekommen, so dass es sich wahrscheinlich lohnen würde. Ich würde sagen, dass ich irgendwann im Juli anfange... --Echoray 15:36, 29. Jun 2004 (CEST)
Die Sortierung nach Sprachcodes ist auf der deutschen Wikipedia üblich. Sonst würde sich die Frage stellen, wie Links auf Sprachen einsortiert werden, die kein lateinisches Alphabet verwenden. --Head Diskussion 16:38, 2. Jul 2004 (CEST)

Wer bedient den Bot gerade?

Wer bedient gerade den Bot und löst die Begriffsklärung Bundesland? --Head Diskussion 19:11, 7. Jul 2004 (CEST)

Das bin ich, aber nur sporadisch. Weshalb? --Katharina 11:06, 8. Jul 2004 (CEST)
Kannst du bitte in deiner user-config.py als username Kat statt Zwobot angeben? Das erscheint als Zusammenfassung, und man erkennt so, wer den Bot gerade bedient. --Head Diskussion 15:11, 12. Jul 2004 (CEST)
Oh, das hatte ich nach dem letzten Update vergessen. Sorry for that. --Katharina 12:08, 14. Jul 2004 (CEST)

Tabellenumstellung (Praseodym)

Kann man nicht mit Zwobot Tabellen auf die neue Syntax umstellen? Platin und Praseodym wären so Kandidaten (bis O habe ich die chemischen Elemente mit der Umstellung/Vereinheitlichung des Dezimaltrennzeichens durch) - das traue ich mir selber nicht zu (Phosphor habe ich dann mal gewagt, aber eine Stunde dafür gebraucht) - wäre schön :-) ... Gruß, -- Schusch 15:28, 9. Jul 2004 (CEST) (Anfrage etwas aktualisiert -- Schusch 14:57, 12. Jul 2004 (CEST))

Bei den deutschen Landkreisen und Regierungsbezirken hat es auch noch jede Menge Aspiranten auf dieses Feature (>50) --Katharina 15:51, 9. Jul 2004 (CEST)
Am einfachsten wäre es, wenn jemand eine Liste solcher Artikel erstellen könnte, z.B. per SQL-Suche nach <table. --Head Diskussion 14:59, 12. Jul 2004 (CEST)
das wäre doch schön - allerdings habe ich weder jemals was mit sql gemacht, noch eine lokale Kopie - wer mag das machen? -- Schusch 10:51, 13. Jul 2004 (CEST)
Ich habe Zwobot beigebracht, SQL-Dumps von http://download.wikimedia.org zu lesen. Damit hat sich das erledigt. --Head Diskussion 02:29, 14. Jul 2004 (CEST)
hey, großartig - und danke :-) -- Schusch 22:02, 14. Jul 2004 (CEST)

Ein paar fehlen noch (bis inklusive Wolfram bin ich durch - alphabetisch): Titan (Element), Ununoctium, Ununhexium, Ununquadium, Ununbium, Roentgenium, Ununtrium, Ununpentium, Ununseptium, Zink -- Schusch 02:01, 15. Jul 2004 (CEST) + Schusch 16:16, 15. Jul 2004 (CEST)

abgehakt und dank, -- Schusch 17:39, 22. Jul 2004 (CEST)

Umwandlung von Hochkommata fehlerhaft

Im Artikel Datentyp hat zwobot mit dem Vermerk Head - Bot: Wandle Windows-1252-Zeichen in HTML-Entitäten um) den Text 'Hans' durch die Zahl '5' ersetzt in

&sbquoHANS’ durch die Zahl &sbquo5’

Angezeigt wird nun &sbquoHANS? durch die Zahl &sbquo5? Irgendwas läuft da falsch. Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, dass ein ; hinter dem quo das gewünschte Resultat liefert. Artikel Datentyp korrigiert --Friese 21:18, 14. Jul 2004 (CEST)

Bot-Software korrigiert, da fehlte ein ; --Head Diskussion 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)

Hallo werter Bediener oder werte Bedienerin des berühmten Zwobot! :-)

Die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Inseln in Nordsee und Ostsee sieht nach der Syntax-Umstellung anders aus als vorher, mir fehlt der graue Balken (s. Vor-Zwobot-Version). Das selbe ist bei den im selben Zuge bearbeiteten Landkreis-Navileisten passiert. Sehr unschön! Hab schon etwas rumgebastelt, aber bekomme den Balken nicht wieder so hin - außer durch revert. Was tun? Welches Zeichen fehlt da oder ist zuviel? Die Farbangabe für den Balken ist schließlich noch da. Die vielfältigen Leistungen des Robots huldigende aber rätselnde Grüße ins Off sendet *grins* --Bdk 21:53, 16. Jul 2004 (CEST)

Nach der Behandlung der Navigationsleisten sind viele der Navigationsleisten für Landkreise geschreddert. Fast immer ist der graue Hintergrund der Titelzeile weg, gelegentlich ist der Code syntaktisch nicht mehr richtig. -> Benutzer:Triebtäter/Überblick. Sieht fast nach totalem Revert aus. -- Triebtäter 22:16, 16. Jul 2004 (CEST)

Tabellenkonvertier-Software korrigiert (war ein falsch gesetztes "), beim nächsten Durchlauf wird's dann richtig konvertiert, danke für's reverten --Head Diskussion 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)

In der BKS Orange wandelt Zwobot den Link Prosper L’Orange in Prosper L’Orange um. Danach funktioniert der Link nicht mehr? Woran liegt's und was kann man dagegen machen? Einfach auf den - jetzt roten - Link klicken und einen Redirect einrichten oder Prosper L’Orange irgendwie verschieben? --AndreasE (Diskussion) 23:06, 16. Jul 2004 (CEST)

Habe den Artikel nach Prosper L’Orange verschoben (mit korrektem Apostroph) --Head Diskussion 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)
Du meintest Prosper L'Orange? --Katharina 16:07, 17. Jul 2004 (CEST)
Genau den meinte ich :) --Head Diskussion 16:09, 17. Jul 2004 (CEST)
Danke, ich hatte zum Erstellen einfach auf den Link in der BKS (mit dem falschen Apostroph) geklickt. --AndreasE (Diskussion) 10:21, 18. Jul 2004 (CEST)

EasyTimeline

Seh mal [3]. Zeitleiste wuerden durch Zwobot zerbrochen. Erik Zachte 00:34, 17. Jul 2004 (CEST)

erledigt. --Head Diskussion 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)

Tabellenkonvertierung

Die Tabelle unter Kreis Stormarn hast du kaputtgemacht, eine Überschrift steht jetzt in einer eigenen Spalte.

HTML war kaputt, erledigt --Head Diskussion 15:46, 17. Jul 2004 (CEST)

Portal Wirtschaft

Hier ging auch etwas schief ([4]). Ich habs mal auf die vorige Version reverted. schöne grüsse -- Breezie 16:07, 17. Jul 2004 (CEST)

Tabellen

Es scheint ein echtes Problem mit der Tabelle zu den Landkreisen zu geben. Nachdem der Bot die Syntax umgestellt hat, fehlt ein simples |- vor der Überschrift zum zweiten Fenster, das die Karten enthält. Beim Landkreis Meißen lasse ich es jetzt mal zur Begutachtung stehen, bei Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Sömmerda, Landkreis Schmalkalden-Meiningen und noch ein paar anderen hab ichs schon korrigiert.

Ein zweiter Punkt ist mir bei den Vorlagen aufgefallen z.B. Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Altenburger Land. Nachdem der Bot vorbeigeschaut hat, war der farbige Balken am oberen Rand verschwunden. Benutzer Triebtäter ist anscheinend die ganzen Vorlagen durchgegangen und hat die Änderungen rückgängig gemacht. Nicht sonderlich produktiv das Ganze. Grüße --jed 19:10, 17. Jul 2004 (CEST)

Das erste war schlechtes HTML, der Bot kann auch nur das umwandeln was tatsächlich vorhanden ist. Raten is nich. --TomK32 WikiReader Internet 19:39, 19. Jul 2004 (CEST)

Neue deutsche Rechtschreibung

Vielleicht könnte man den Bot erweitern, indem man typische Vertreter der alten Rechtschreibung korrigiert. --Pythagoras1 17:57, 19. Jul 2004 (CEST)

  • daß -> dass
Geht theoretisch, aber geht in die Hose. Dem Bot braucht nur ein Zitat oder sonst eine hergelaufene Ausnahme über den Weg laufen, und schon korrigiert er die fröhlich. Nachher darf sich dann der Bot-Bediener das Geschrei der anderen Leute anhören... Am ehesten sinnvoll ist noch der umgekehrte Fall, nämlich Korrekturen von Sachen, die nicht neue Rechtschreibung sind und bei denen man mit Sicherheit sagen kann, dass sie zum Beispiel Buchstabendreher sind. Da könnte sich mal jemand mit beschäftigen, ich werde es jedenfalls nicht machen ;-) --Echoray 18:37, 19. Jul 2004 (CEST)
Ich denke auch, dass sich das "daß" eh von alleine lösen wird. Den Bot sollte man für schwerwiegendere Sachen einsetzen, etwa für typografische Fehler (z. B. Binde- statt Gedankenstrich) und Wikisyntaxfehler. Stern !? 12:25, 23. Aug 2004 (CEST)

nochmal Tabellen

  • aus width=100% macht Zwobot width="100"%, wodurch die Tabelle nur 100 Pixel breit wird
  • | am Anfang eines Tabellenfeldes wird nicht mit übernommen, sondern wird Teil der neuen Syntax
  • | am Ende eines Tabellenfeldes wird so stehen gelassen -> Text davor wird zu Argumenten

siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Formatvorlagen&diff=1894846&oldid=1862193
--André Riemann 17:36, 23. Jul 2004 (CEST)

Auftrag: Kategorie Kategorie:Rauschkunde Verschieben

Hallo Zwobot! Würde du bitte die Kategorie:Rauschkunde nach Kategorie:Bewusstseinserweiterung verschieben? Vielen danke! -- D. Düsentrieb 13:33, 27. Jul 2004 (CEST)

Hey, das gieng ja schnell! Vielen Dank! -- D. Düsentrieb 15:23, 27. Jul 2004 (CEST)

sups ersetzen

jetzt mit utf-8 könnte man ja <sup>2</sup>, also 2 durch ² ersetzen und <sup>3</sup>, also 3 durch ³. oder spricht was dagegen? -- Ninjamask 05:21, 1. Aug 2004 (CEST)

Das hätte man vorher auch schon machen können. Allerdings finde ich, dass die zahlen etwas kleiner sind und auch viel schlechter lesbar. --DaB. 12:27, 1. Aug 2004 (CEST)
Vorher gab es Probleme mit dem Mac, der ² in 2 umwandelte. Und ich finde eigentlich km2 schlechter lesbar als km², weil die Zeilenhöhe sich verändert. --Head Diskussion 12:43, 1. Aug 2004 (CEST)
Man könnte im Prinzip übrigens auch 47 durch ⁴⁷ und 59 durch ₅₉ ersetzen, allerdings sieht das von der Schriftart her zumindest bei mir (Firefox/KDE 3.2) schriftartenmäßig leider nicht toll aus. --Head Diskussion 12:46, 1. Aug 2004 (CEST)

Hallo lieber Zwobot,

schaue Dir mal diese Änderungen an: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Textbausteine&diff=1994829&oldid=1990964 Dadurch wurden die Links unbenutzbar.

mfg --zeno 12:48, 2. Aug 2004 (CEST)

Hallo Zwobot! Ich habe festgestellt, dass wenn ein Artikel den gleichen Kategorie-Link zwei mal enthält, die Kategorie-Zuordnung auch doppelt angezeigt wird - das ist hässlich. Also fragte ich mich:

  • Kannst du das automagisch erkennen und ändern?
  • geht das auch, wenn einer der Kategorie-Links in einem eingebundenen Textbaustein steht? Siehe vor allem Vorlage:Begriffsklärung, der den Artikel automatisch der Kategorie:Begriffsklärung zuordnent. Einige (viele?) Begriffsklärungsartikel sind zusätzlich explizit der Kategorie:Begriffsklärung zugeordnet und zeigen jetzt den Link doppelt an.

danke... -- D. Düsentrieb (?!) 20:13, 2. Aug 2004 (CEST)

Hallo Head! Vielen dank dass du dich darum kümmerst! Ich hab' da noch eine idee, wie man das problem "tauch erst auf wenn der Artikel nochmal gespeichert wurde" behebt: hol die die Liste aller Artikel, die den Baustein verwenden ([5] - sind das wirklich alle?!) und lass den Bot alle diese Artikel anfassen (hat der einen "touch" modus? er sollte, ist ja trivial). -- D. Düsentrieb (?!) 01:54, 5. Aug 2004 (CEST)

Redirects auf Blütenpflanzen

Ich leite die Anfrage mal hierher weiter, da mein Zwobot seit der UTF-8-Umstellung im Streik ist:--Katharina 09:42, 4. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina, ich muss Dich leider mal wieder nerven ;-( Könntest Du mit Bot-Hilfe alle Verweise auf Blütenpflanzen, Blütenpflanze, Magnoliophyta und Bedecktsamige Pflanzen auf Bedecktsamer ändern? Vielen Dank im voraus und liebe Grüße --mmr 20:44, 1. Aug 2004 (CEST)

"Artikelname (Irgendwas)"

Öfters entdeckt man Artikel wie "Stadtname (Frankreich)" oder so, obwohl es keine Begriffsklärungsseite "Stadtname" gibt. Oder jemand legt "Joschka Fischer (deutscher Politiker)" an, obwohl es einen Artikel "Joschka Fischer" noch nicht gab. Gäbe es eine Möglichkeit, Artikelnamen, die Klammern enthalten und Pendants ohne Klammern haben, automatisch zu entlarven? In den meisten Fällen dürften sie in den Papierkorb gehören. Stern !? 20:35, 4. Aug 2004 (CEST)

Hab gerade den Dump vom 05.08. runtergeladen. Sobald ich mein (Java-)Dump-Scan-Programm auf UTF-8 umgerüstet habe, lade ich eine entsprechende Liste hoch. Für den Dump vom 16.06. funktioniert die Routine bereits, bei den meisten der 1064 Artikel wird sich nichts geändert haben, denke ich. Unter welchem Namen soll ich die Liste speichern? --SirJective 15:04, 7. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Hab die Liste erstmal unter Benutzer:SirJective/Klammerzusatz hochgeladen. Es sind 1476 Artikel. Die einzige nötige Änderung an meinem Programm war das Eintragen der neuen Namensräume, mit dem UTF-8 hat mein Programm erfreulicherweise noch keine Probleme gezeigt. :-) --SirJective 15:31, 7. Aug 2004 (CEST)

Tabelle

Hallo Zwobot! Hier haut etwas nicht ganz hin: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Leuchtschnabelbeutelschabe&diff=1918729&oldid=1869269 (Beachte: align =" "right" &quot;) Viel Spass noch beim Surfen in der Wikipedia :-) --Philipd 20:14, 5. Aug 2004 (CEST)

Kategorie-Verschiebung

Hallo Zwobot! Würdest Du bitte, bitte die Kategorie:Architektur verschieben/umbenennen zu Kategorie:Architektur und Bauwesen? Hab gehört Du kannst sowas !?! Das ganze soll der Vereinheitlichung dienen und neben dem Portal Architektur und Bauwesen und der Stichwortverzeichnis Architektur und Bauwesen zu einer dritten Recherchemöglichkeit und übergeordneten Kategorie für alle Bau-Artikel werden. Wäre echt nett! TomAlt 20:29, 10. Aug 2004 (CEST)


Plenks

Sehr oft sehe ich Plenks wie "1900 - 1980". In solchen Fällen handelt es sich immer um Jahreszahlen. Könnte Zwobot die Leerzeichen entfernen und den Bindestrich bei der Gelegenheit durch den typografisch korrekten &ndash; ersetzen? Stern !? 10:08, 14. Aug 2004 (CEST)

Nur eine Bemerkung am Rande: Diese "typografisch korrekten" HTML-Entities mitten im Fliesstext nerven ganz gewaltig, da sie User, die mit HTML nicht vertraut sind verwirren und allen anderen das Bearbeiten der Texte und die Übersichtlichkeit der Quelltexte erschweren! --Katharina 09:13, 16. Aug 2004 (CEST)
Dieses Problem hat sich mit der Umstellung auf UTF-8 doch erledigt! Es spielt für den Quelltext keine Rolle mehr, ob man - oder – schreibt. Ich für meinen Teil setze jedenfalls bei jedem Artikel, den ich bearbeite, auch gleich die korrekten Striche ein. Gedanken- und Bindestrich sind nun mal nicht dasselbe. --stw 23:23, 19. Aug 2004 (CEST)
Die Unterscheidung ist ja auch nicht sooo schwer oder? :-) Wenn der Bot sowas schon erledigen könnte, warum sollten wir es dann nicht auch machen? Ggf. kann er ja gleich die Entität &ndash; gleich in – wandeln. Dann hätte sich Katharinas Problem gelöst und auch die Typografiefreunde wie Stw und ich wären zufrieden. Also dann meine leicht abgewandelte Anfrage: Könnte Zwobot Plenks wie "1900 - 1980" automatisch in "19001980" wadneln und dabei den typografisch korrekten Strich einsetzen? Stern !? 12:22, 23. Aug 2004 (CEST)

Bitte ignorieren auch für Redirects?

Hallo Bot-Betreiber. Am 12. August hab ich Wikipedia:Kurze Artikel auf Benutzer:Zwobot/Bitte ignorieren eingetragen. Heute berichtigte MichaelDiederich Redirects auf der Seite. Ist die Ignorieren-Seite auch für Redirects vorgesehen, oder gibt es eine eigene Liste (oder noch gar keine) dafür? Die Wikipedia:Liste mathematischer Themen/Redirects und andere Wartungsseiten müsste da nämlich auch drauf. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (*)]] 21:59, 15. Aug 2004 (CEST)

Da hast du aber Glück, Head, dass die Redirectauflösung (Canyon-Diablo (Meteorit)) in einer Löschung der Einträge von Benutzer:SirJective/Klammerzusatz bestand. ;-)
Was ist aber im übrigen mit dieser Anfrage? --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 02:13, 27. Aug 2004 (CEST)

Fehlerhafte Tabellenkonvertierung bei Smarty

Bei dem Artikel zu Smarty hat der Zwobot schon mindestens zwei mal fehlerhaft die Tabellen nach Wiki konvertiert, sie sind aber Teil der Beispiele. Die Beispiele sind in einem <NOWIKI>-Block. Eventuell könnte man die grundsätzlich ignorieren, andernfalls wäre auch hier eine Ignoreliste sinnvoll. -- S.K. 14:28, 16. Aug 2004 (CEST)

Wörterbucheinträge für das Wiktionary

Seit kurzem gibt es die Vorlage:NurDefinition und die entsprechende Kategorie Kategorie:Wikipedia:Nur Definition. Wenn sich das durchsetzt, fände ich es sinnvoll, wenn solche Artikel ab und zu Bot-Unterstützt in das Wiktionary übernehmen könnte, wie es hier beschrieben ist: wiktionary:de:Wiktionary:Unformatierte Artikel aus der Wikipedia. Ob das vollautomatisch geht, oder ob da noch jehmand drüber gucken sollte, sei mal dahingestellt. Aber wie schwierig wäre es, den Bot so zu programmieren, dass er einen Umzug ins Wiktionary für eine Liste von Artikeln vornimmt? Ich denke, das wäre praktisch. -- D. Düsentrieb (?!) 16:14, 16. Aug 2004 (CEST)

Weshalb sollte das sinnvoll sein? Die in Wikipedia enthaltenen Definitionen definieren/beschreiben einen Begriff. Ein Wörterbuchartikel hingegen erklärt ein Wort. Das sind prinzipiell zwei verschiedene Paar Schuhe. --Katharina 16:28, 16. Aug 2004 (CEST)
Der Punkt ist der: Es landen relativ viele Wörterbucheinträge (fälschlicherweise) in der Wikipedia. Im Augenblick landen die meistens einfach auf der Löschliste. Das ist aber schade, weil das Wiktionary die Daten gut gebrauchen könnte. Der Versuch, solche Artikel unter Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten zu sammeln, scheint nicht zu funktionieren, weil zu aufwendig.
Was dir hier sauer Aufstösst ist vermutlich die Bezeichnung "NurDefinition" - ich finde das auch nicht gut ausgedrückt. Ich finde, der Baustein und die Kategorie sollten "Wörterbucheintrag" heissen, dann wär's klarer.
Die Verwendung eines Textbausteins und einer Kategorie, um solche Artikel zu sammeln, erscheint mir analog zu dem, was z.B. die Kategorie:Stub und die Kategorie:Wikipedia:URV tun, sinnvoll. Wenn der Bot diese Artikel dann automatisch in's Wiktionary verschieben könnte, wär's perfekt :) -- D. Düsentrieb (?!) 16:49, 16. Aug 2004 (CEST)
Das sind aber keine Wörterbucheinträge! Es landen so viele so genannte "Wörterbucheinträge" auf der Löschliste, weil die Leute den Unterschied nicht begreifen! --Katharina 16:59, 16. Aug 2004 (CEST)

Typografische Unterscheidungen

Anlässlich der Diskussion zu RuKwangali unter Ich brauche Hilfe folgende Frage: Wie stellen wir sicher, dass einander zugehörige Schreibungen, die sich nur durch Typografie und Sonderzeichen unterscheiden, gefunden werden? Kann ein Bot hier etwas machen? Beispiele: Ohsaka, Ousaka, Oosaka und Osaka und Ôsaka sind alles übliche Umschriften für eine große japanische Stadt, wobei eigentlich nur Oosaka zufälligerweise die Schreibung ist die sowohl nach Hepburn als auch nach Kunrei korrekt ist, ein Benutzer wird aber in der Regel nach Osaka suchen. Weitere Beispiele: Tôkyô (Hepburn), Toukyou (Kunrei), Tokio (völlig falsch aber im deutschen üblich). RuKwangali, Kwangali gehören zusammen, es ist jedoch anzunehmen, dass ein normaler User Rukwangali suchen wird.--Hansjörg 21:43, 17. Aug 2004 (CEST)

Du solltest für solche Städte Wikipedia-Umleitungen für die gängigen Umschriften anlegen. Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch. Stern !? 12:17, 23. Aug 2004 (CEST)

und aus Kaffee wurde Kaffee (Begriffsklärung).
Wenn keine Umstände macht bitte zumindest ersteres Ummappen, zweiteres ist wahrscheinlich sinnlos. THX, Addicted 15:59, 20. Aug 2004 (CEST)

Staaten Afrikas

Ich wollte gerade damit anfangen alle afrikanischen Staaten der Kategorie:Afrika zuzuordnen, doch nach einem Blick auf {{Navigationsleiste Staaten in Afrika}} hab ich mir's doch anders überlegt. Das müsste doch der liebe ZwoBot auch erledigen können, oder? THX, Addicted 16:18, 20. Aug 2004 (CEST)

Tabellenkonvertierung

Nachdem es zum zweiten Mal bei Phosphoglyzerid passiert ist, bitte ich Dich hier, Deine Änderungen selbst wieder rückgängig zu machen. Schau Dir auch bite immer das Ergebnis einer Änderung an. so funktionierts halt nicht. Eine Konvertierung müsste hier mit der Hand gemacht werden. Danke. -Hati 11:33, 23. Aug 2004 (CEST)

Bitte umwandeln: ph in f

Könntet ihr veraltete Schreibweisen (Geographie, Topographie, Kartographie) in die neue (Geografie, Topografie, Kartografie) umwandeln? Insbesondere bei "Geografie" ist dies notwendig, ausser natürlich in den Artikeln, wo auf die alte Schreibweise hingewiese wird, und deren Redirects. Bitte, es ist wirklich nötig! Danke und MfG -- CdaMVvWgS 17:02, 28. Aug 2004 (CEST)

Was soll das? Schreibweise mit ph ist immer noch erlaubt. Ansonsten Gegenbeweis antreten. Ich bin dagegen, dass man alle Hinweise auf den griechischen Ursprung einfach flachlegt! --Weiacher Geschichte(n) 15:51, 31. Aug 2004 (CEST)

Sachsen

Ich finde es recht unsinnig, daß der Link "Sachsen" unter Hilbersdorf (Thüringen) auf "Freistaat Sachsen" gelegt wird, da es in dem Text eindeutig um Sachsen in der Geschichte geht. Der Ort Hilbersdorf, um den es geht, war nie ein Teil des Freistaates Sachsen. --Monalius 15:45, 30. Aug 2004 (CEST)

Dann korrigiere ihn bitte (oder setze ihn gleich von Beginn an richtig). Ich kann nicht jeden Artikel vollständig lesen, der Sachsen falsch verlinkt. --Katharina 15:48, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich fand den Link nach "Sachsen" allgemein eigentlich ganz passend. --Monalius 16:47, 30. Aug 2004 (CEST)
Es gibt aber keinen Artikel "Sachsen allgemein". --Katharina 16:56, 30. Aug 2004 (CEST)

Auf o.g. Seite werden Bilder gelistet, auf deren Bildseiten keine der erlaubten Lizenzen zu finden ist (Public Domain, GNU FDL). Viele Bilder sind aber Karten aus der OpenGeoDB, die alle als GNU FDL freigegeben sind. Der Bot könnte da folgendermaßen helfen:

  1. alle Bilderseiten von Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe (deren Unterseiten) durchgehen
  2. wenn ein "opengeodb" auf Bildseite gefunden (nicht case-sensitve)
    dann GNU FDL hinzufügen
  3. den Link zur Bildseite von Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe rausnehmen

Wäre das so möglich? --Jorges 01:58, 31. Aug 2004 (CEST)

Bitte bei opengeodb den {{Bild-GFDL-OpenGeoDB}} einfügen. Und ausserdem könnte er alle aufgelistete Bilder rausnehmen, die bereits gelöscht wurden. -- da didi | Diskussion 14:41, 31. Aug 2004 (CEST)

Sequenz

Zwobot hat Intro-Sequenz in Intro-Befehlsfolge umgeändert. Das ist doch falsch.

Das wollte ich auch anmerken. So ges(ch)ehen bei Metal Gear. --Eike sauer 23:51, 31. Aug 2004 (CEST)

Dann korrigiert es doch wenigstens! Bei Metal Gear hab ich das jetzt erledigt. --Head Diskussion 01:04, 1. Sep 2004 (CEST)
Sorry. Ich dachte auf den ersten Blick, dass wär' eine Wort-Auswechslung (wie bei "Intensität" letztens"), kein Linkfix. --Eike sauer 10:44, 1. Sep 2004 (CEST)
Nicht denken, nachschauen :-) Sequenz ist eine BKS, und manchmal passieren halt beim Bedienen des Bots auch Fehler. Ein Revert ist da nicht sehr hilfreich. --Katharina 18:04, 1. Sep 2004 (CEST)

Monitoring-Seite Orte und Gemeinden der Schweiz

Bitte die Seiten Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/MonitoringGdeCH und Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/MonitoringOrteCH auf die IGNORE-Liste setzen. Die Links dort sind BEWUSST FALSCH - mit dem Ziel Doppeleinträge und falsche Schreibweisen frühzeitig zu erkennen. Also bitte NICHT ändern. Dank und Gruss, Weiacher Geschichte(n) 15:57, 31. Aug 2004 (CEST)

Sorry, das war mein Fisch!
P.S. @head: Zwobbi ignoriert Weiacher einfach nicht, obwohl ich ihn mit
 u'Benutzer\:Weiacher Geschichte(n)\/.+'
auf der ignorierliste habe... --Katharina 16:04, 31. Aug 2004 (CEST)
Kat: du musst die Klammern mit Backslashes escapen, weil Klammern bei regulären Ausdrücken spezielle Bedeutungen haben. Also \(n\) statt (n).

sollte doch eigentlich Kategorie:Politisches Schlagwort heißen oder? Falls ich da richtig liege bitte umwurschteln. Danke. --Addicted 01:19, 1. Sep 2004 (CEST)

Hunderassen

Die von Liste der Hunderassen ausgehenden Artikel (achtung, zuunterst hat es noch ein "siehe auch" mit einigen Links) sollten in die Kategorie:Hunderasse eingeordnet werden. Könnte das Eine/r von Euch übernehmen oder mir eine blondinentaugliche Klickanleitung für category.py geben, danke! --Katharina 09:00, 1. Sep 2004 (CEST)


Auftrag: Liste von Bildern "touchen".

Hallo Zwobot - ich habe gerade die Kategorie, die duch die Vorlage:Bild-Lizenz-unbekannt vergeben wird, geändert. Bitte fasse doch mal alle Bilder an, die diesen Baustein verwenden, damit sie in der neuen Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe erscheinen. Hier ist die Liste: [6]. Vielen Dank! -- D. Düsentrieb (?!) 17:59, 1. Sep 2004 (CEST)