Benutzerin:Susu the Puschel
| Ich bin zur Zeit viel zu entspannt, um mich mit der Wikipedia groß herumärgern zu wollen.
- soll heißen, ich mach nur so 2-3 kleine Einträge pro Tag bis pro Woche (wenn ich Lust dazu hab) :-) | |
| --Susu the Puschel 15:14, 30. Okt. 2006 (CET) |
Bedächtig.
Sehr bedächtig! :-)
| Babel: | ||
|---|---|---|
| Benutzerin:Susu the Puschel/Vorlagen/Benutzerin deutsch | ||
| Benutzerin:Susu the Puschel/Vorlagen/Utente italiana | ||
|
Nachdem ich
- über ein Jahr stumm mitgelesen hab' ...
- ca. 1/2 Jahr unangemeldet herumgegriffelt hab ...
- knapp 3 Monate jetzt angemeldet bin ...
... schaff ichs vielleicht demnächst, mein Profil hier reinzustellen. :-> (5. Apr 2006, 15:49)
Eckdaten
| Dieser Benutzer ist eine Benutzerin und nennt sich daher auch so! |
alles klar? :-)
| Datei:Nellgwyn02.jpg
Nell Gwyn |
|---|
Geb.: 14. November 1968,
- 300 Jahre nach Johann Lucas von Hildebrandt
- 46 Jahre und einen Tag nach Oskar Werner, der außerdem mit mir in die Schule gegangen ist (rund 50 Klassen über mir ;-) )
- genau 281 Jahre nach dem Tod von Nell Gwyn, einer der sympathischesten Figuren der englischen Geschichte sowie
- genau 266 Tage (= eine durchschnittliche Schwangerschaft) nachdem Johnny Cash June Carter in Ontario seinen endgültig letzten Heiratsantrag machte. :-)
... und
- genau 79 Jahre, nachdem Nellie Bly zu ihrer echten Reise um die Erde in 80 Tagen aufgebrochen ist.
Weiters:
|
|---|
Meine Interessen
Geschichte und Griechische Mythologie
... und vieles vieles mehr.
Jahrestagsseiten
(Aus aktuellem Anlass)
Weil ich der Meinung bin, dass ich Geschichte nur dann wirklich gut verstehen kann, wenn ich sie „tagesaktuell“ verfolge, schau ich dort praktisch jeden Tag vorbei.
Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass das Ganze ein Kuddelmuddel an Inhalten, Stilen etc ist. Und weil ich erfahren habe, dass niemand unmittelbar für die Seiten „verantwortlich“ ist, hab ich sie quasi adoptiert und mir die Aufgabe gemacht, sie über das Jahr hinweg zu vereinheitlichen.
Unterwegs sind mir ein paar Stilbrüche passiert, aber mittlerweile hab ich mit Unterstützung diverser Wikipedianer eine - wie ich glaube - ganz gute Linie gefunden und versuche diese jetzt durchzuhalten. Meine Vorgangsweise Schritt für Schritt:
- Ich füge die Überschrift Politik und Weltgeschehen unter Ereignisse ein.
- Einfügen von Satzzeichen. (V.a. Punkte werden hier oft als nicht notwendig angesehen.)
- Überträge von der jeweiligen Hauptseite.
- Korrekte Verlinkung. (Vor allem die Vermischung von Österreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Kaisertum Österreich und Österreich ist oft grauenhaft.) Suche nach dem wahren Ziel „unrealistischer“ roter Verlinkungen. (Warum mag Östereich wohl rot sein??? Und - warum der Aufstand in der ungarischen Hauptstadt Pest <-- dorthin verlinkt und keiner hats bemerkt?)
- Namen (Opern, Schiffe, Bands) prinzipiell ausschließlich in Italic, egal ob verlinkt oder nicht. (Keine weitere Hervorhebung, „Anführungszeichen“, "Zollzeichen" o.ä.)
- Kultur (hier handelt es sich wohl um die umstrittensten Layoutmaßnahmen): 1) Verlinke ich das erste Uraufführung immer, weil ichs für eine wichtige Info halte. Oper, Operette udgl. verlinke ich ebenfalls genau einmal). 2) Rot verlinkte Namen von Werken suche ich auf der Seite des Urhebers, ist das Werk dort erwähnt, bleibt der Link auf der Jahrestagsseite, wenn das Werk nicht einmal genannt wird, fliegt er raus.)
- Wenn notwendig Verschiebungen zwischen den Überschriften. (Was Entdeckungen/Erfindungen/Patente betrifft: Entdeckungsreise=Politik und Weltgeschehen, wissenschaftliche Erfindung/Entdeckung gemacht=Wissenschaft, Patent angemeldet/erhalten=Wirtschaft)
- Wenn notwendig Verschiebung auf ein anderes Datum.
- Löschungen so selten wie möglich und wenn, dann nur aus den folgenden Gründen: Angabe ist doppelt oder offensichtlich falsch. (Ach ja, und Beitritte zu UNESCO, UNIDO, dem Blumenzüchterverein Zwerg Garten etc. fliegen jetzt radikal raus, wenn sie nicht eine zusätzliche politische Relevanz haben wie z.B. der Beitritt mehrerer ehem. Warschauer Pakt-Staaten zur NATO)
- Katastrophen: Hier werd ich - weil es sonst zu Inflation kommen könnte - Unglücke mit weniger als 100 Toten rausschmeißen, es sei denn, es gibt einen weiteren Grund für eine Erwähnung.
- Ich bin - meistens - nicht bösartig.
- Ich bin in der Wikipedia nie absichtlich vandalös unterwegs. (Weiß eh nicht, was die Wandalen dafür können, die haben vermutlich auch nicht mehr zerstört, als jedes andere „Eroberervolk“.)
- Aus Zeitgründen vereinheitliche ich jeden Tag nur die gerade aktuelle Jahrestagsseite.
- Ich bin auch nur in der Lage, die Seiten etwa eine Woche im Nachhinein zu beobachten. (Soweit ich sehe, passiert Vandalismus zu 99% am aktuellen Tag.)
- Weiters füge ich jetzt auch viele schöne Bilder ein, um das Leseinteresse und -vergnügen zu heben.
Und natürlich kann ich auch Fehler machen und ich freue mich aus diesem Grund über Hinweise und Ratschläge - auch zur Verbesserung obiger Kriterien. :-)
Worüber ich mich hingegen gar nicht freue, ist wenn einzelne Benutzer (B-innen machen das bis jetzt eher nicht) mit ein paar kleinen Bearbeitung von mir in monatelanger akribischer Arbeit gemachte Änderungen einfach aufheben, und dabei weder auf das Layout noch auf irgendwelche vielleicht gemachte Überlegungen Rücksicht nehmen! :-(
Ausdrücklich bedanken möcht ich mich bei meinen zwei Hauptmitkämpfern in diesem Bereich, Graphikus und Aloiswuest, und für die von ihnen erhaltene Unterstützung in guten wie in schlechten Tagen. :-)
siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Tag/Neugestaltung
Meinungen
So etwas wie eine neutrale Wissenschaft gibt es meines Erachtens nicht. Jede wissenschaftliche Lehrmeinung entsteht vor dem Hintergrund der Erfahrungen der forschenden bzw. lehrenden Person. Schon allein durch die Bezeichnung/Überschrift bestimmter Dinge werte ich. (Es ist z.B. ein Unterschied, ob ich einen Krieg Befreiungskrieg oder Sezessionskrieg nenne.) Umso mehr tue ich das durch den Inhalt. Auch Naturwissenschaften sind von Neutralität meilenweit entfernt.
Das ist als solches nicht schlecht, es wäre nur schön, wenn die Wissenschaft diese Tatsache (ich gebe zu, hier werte wiederum ich) endlich eingestehen - und vor allem danach handeln - würde. Eine Theorie ist nur so lange gültig, als sie nicht falsifiziert wurde, und selbst unumstößliche physikalische „Fakten“ sind in den letzten Jahren/Jahrzehnten ins Wanken geraten. Würden WissenschafterInnen ihre Parteilichkeit anerkennen, wäre diese Welt meiner Meinung nach eine bessere.
Fazit: Ich würde den Begriff Ausgewogenheit vorziehen, dann würden viele heiße Diskussionen/Edit Wars über die Neutralität einzelner Seiten entweder ganz verschwinden oder sich zumindestens auf das reduzieren, was sie sind, nämlich die Diskussion um Meinungen, deren jede einzelne das Recht auf angemessene Darstellung im Artikel hat.
(siehe auch Feministische Wissenschaftstheorie oder z.B. Judith Butler)
Das Binnen-I
Dient der Sichtbarmachung von Frauen in der Sprache. Dass ausgerechnet ein so fortschrittliches Projekt wie die Wikipedia das nicht anerkennt, lässt mich kopfschüttelnd und fast resignierend zurück. Wenn ich einer ganzen Anzahl von Menschen sage, sie sollen 10 Bäcker zeichnen, wird mit großer Wahrscheinlichkeit keine einzige Bäckerin dabei sein. Deshalb ist es unbedingt nötig, sie zu bitten, BäckerInnen oder zumindestens Bäcker und Bäckerinnen zeichnen.
Ich glaube trotzdem weiterhin an die Wikipedia und bin der vollen Überzeugung, dass auch hier geschlechtlich ausgewogene Formulierungen ihren Einzug halten werden.
Luise Pusch zum lustvollen Erforschen und Entdecken der deutschen Sprache empfohlen.
Hat mich mittlerweile auch angesteckt.
Bin im Großen und Ganzen schon wieder gesundet. :-)