Zauberkünstler
Ein Zauberkünstler, auch Zauberer oder Magier genannt, ist ein Ausübender der darstellenden Zauberkunst, der durch Illusionen seinem Publikum übernatürliche oder andere sensationelle Vorgänge vortäuscht.
Bezeichnungen
Die alternative Bezeichnung „Magier“ kommt vom Namen einer iranischen Priesterkaste, der Mager. Sie bezieht sich zunächst auf den Zauberer, der über tatsächliche oder vorgestellte magische Fähigkeiten verfügt. Zauberkünstler verwenden diese Eigenbezeichnung, um die vorgeführte Illusion psychologisch zu verstärken und in die Nähe des Übernatürlichen zu rücken. Weitere Alternativen sind Taschenspieler, Gaukler, Illusionisten sowie Entfesslungskünstler, Mentalisten und Fakire.
Geschichte
Über Menschen, die sich durch Anwendung von Tricks als ernsthafte Zauberer ausgaben, finden sich in der Geschichte zahlreiche Belege, etwa über Tempelmagier, die ihre Klientel durch Wissensvorsprung physikalischer Gesetze zu Opfern veranlassten. Viele spätere Zaubertricks haben einen kriminellen Ursprung wie Falschspiel, Taschendiebstahl, Vortäuschung spiritistischer Phänomene oder Fakirtricks. Jedoch wurde bereits auf hellenistischen Marktplätzen das klassische Kunststück des "Becherspiels" beobachtet, das rein zu Unterhaltungszwecken diente. Das erste bekannte Buch, in dem konkrete Zauberkunststücke beschrieben werden, war The Discoverie of Witchcraft von Reginald Scot (1584) und diente der Volksaufklärung, da seinerzeit in allem, was man nicht verstand, Teufelswerk erblickt wurde. Ein Anleitungsbuch für Taschenspielertricks mit dem Titel Hocus Pocus Iunior. The anatomie of Legerdemain erschien 1634 in London. Erst im 18.Jahrhundert wurde für die bis dahin nur als "Taschenspiel" bekannte Kunst der Begriff "Zauberei" bzw. "Zauberkunst" verwendet, der usrprünglich eine rein magische Bedeutung hatte. Das erste bekannte Zaubertheater eröffnete Joseph Pinetti Ende des 18.Jahrhunderts in Berlin. Die Zauberkunst erfuhr im 19.Jahrhundert eine Aufwertung, als Jean Eugène Robert-Houdin, John Henry Anderson und Alexander Heimbürger begannen, sie zeitgemäß und stilvoll wie die etablierten Künste zu präsentieren. Um die Jahrhundertwende hatten Zauberkünstler und sonstige Kuriositätenkünstler als Entertainer Konjunktur. In den ersten Jahrzehnten des 20.Jahrhundert reisten Zauberkünstler mit aufwändigen Illusionsshows ("Goldenes Zeitalter der Zauberkunst").
Zauberkünstler und "echte" Zauberer
Ließen Zauberkünstler früher noch bisweilen offen, welcher Natur ihre "Wunder" waren, so ist derartiges heute die Ausnahme. Dennoch werden selbst als profane Kunststücke präsentierte Tricks von manchen Zeitgenossen als echte Zauberei interpretiert. Eine bewusste Gratwanderung wagen lediglich manche Mentalmagier ("Gedankenleser", "Hellseher" usw.), die es der Intelligenz ihres Publikums überlassen, die Darbietung als Realität oder Illusion zu bewerten. Traditionell fühlten sich prominente Zauberkünstler als Trickexperten dazu aufgerufen, Trickbetrüger auf dem Gebiet des scheinbar Übersinnlichen zu entlarven wie u.a. John Nevil Maskelyne, Houdini, Milbourne Christopher, James Randi und Penn & Teller.
Berühmte Zauberkünstler
Berühmte Zauberkünstler des 18.Jahrhunderts
- Joseph Fröhlich, Hofnarr und Hoftaschenspieler am Hofe von August dem Starken (1694 - 1757)
- Alessandro Graf von Cagliostro (1743 - 1795)
- Philadelphia (vermutlich 1735 - 1795)
- Joseph Pinetti (1750 - 1800)
Berühmte Zauberkünstler des 19.Jahrhunderts
- Bartholomeo Bosco (1793 - 1863)
- Ludwig Döbler (1801 - 1864)
- Jean Eugène Robert-Houdin (1805 - 1871)
- Johann Nepomuk Hofzinser (1807 - 1875)
- Anton Kratky-Baschik (1810-1889)
- Wiljalba Frikell (1819 - 1903)
- Friedrich Alexander Heimbürger ("Herr Alexander") (1819 - 1909)
- Bellachini (1828 - 1885)
- John Nevil Maskelyne (1839 - 1917)
- William Davenport (1841 - 1877)
- Alexander Herrmann (1844 - 1896)
- Buatier de Kolta (1847 - 1903)
- Harry Kellar (1849 - 1922)
- Chung Ling Soo (1861 - 1918)
- Nevil Maskelyne (1863 - 1924)
- John Henry Anderson
Berühmte Zauberkünstler der "goldenen Ära der Zauberkunst" Anfang des 20.Jahrhunderts
- Thomas Nelson Downs (1867 - 1938)
- David Devant (1868 - 1941)
- Howard Thurston (1869 - 1936)
- F. W. Conradi-Horster (1870 - 1944)
- Ottokar Fischer (1873-1940)
- Max Malini (1873 - 1943)
- Horace Goldin (1873 - 1939)
- Harry Houdini (1874 - 1926)
- Okito (1875 - 1963)
- Dante (1883 - 1955)
- Harry Blackstone (1885 - 1965)
- Charles Carter
Berühmte Zauberkünstler des 20.Jahrhunderts (international)
- Dai Vernon (1894–1992)
- John Mulholland (1898-1970)
- Slydini (1901–1991)
- John Scarne (1903–1985)
- Fu Manchu (1904–1974)
- Theodore Annemann (1907–1942)
- Robert Harbin (1909–1978)
- Ed Marlo (1913–1991)
- Milbourne Christopher (1914–1984)
- Albert Goshman (1920–1991)
- Fred Kaps (1926–1980)
- James Randi (* 1928)
- Doug Henning (1947-2000)
- Igor Kio (1944-2006)
- Ricky Jay (* 1948)
- Max Maven (* 1950)
- Penn und Teller (* 1955 bzw. 1948)
- David Copperfield (* 1956)
- Magic Christian (* 1945)
- Uri Geller (* 1946)
- Hans Klok (* 1969)
- Milo & Roger
- Sorcar
- Okito
- Mark Wilson
- Frascati
- Dunninger
- Horace Goldin
- Dante
- Theodore Annemann
- Emil Kio
- Harry Blackstone
- David Devant
Berühmte Zauberkünstler des 20.Jahrhunderts (Deutschland)
- Erik Jan Hanussen (1898-1933)
- Kalanag (1903 - 1963)
- Fredo Marvelli
- Marvelli jr.
- Siegfried und Roy (* 1939)/(* 1944)
- Wittus Witt
- Moretti
- Punx
- Paul Potassy
- Kaßner
- Cortini
- Otto Heinemann
- Conradi-Horster
- Carl Willmann
Siehe auch
Literatur
- Zmeck, Jochen: Wunderwelt Magie (1966)
- Adrion, Alexander: Die Kunst zu zaubern (1978)
- Winkler, Gisela und Dietmar: Das große Hokuspokus - aus dem Leben berühmter Magier (1982)
- Jay, Ricky: Sauschlau&Feuerfest - Menschen, Tiere. Sensationen des Showbusiness (1988)
- Randi, James: Conjuring (1992) (engl.)
- Steinmeyer, Jim: Hiding the Elephant - How Magicians Invented The Impossible An Learned To Disappear (2003) (engl.)