Benutzer Diskussion:Désirée2/Archiv
hallo. wenn du Coulommiers nach Coulommiers (Käse) verschiebst mit der begründung, das lemma "coulommiers" sollte der stadt vorbehalten sein, dann sollte der dadurch entstandene redirect coulommiers—>coulommiers (käse) geändert werden und nicht alle links auf coulommiers, die die stadt betreffen. wenn der stadtartikel dann existiert, sind alle wikilinks zu ihm weg. --bärski dyskusja 15:29, 29. Mai 2006 (CEST)
- nochmal hallo. ich habe deinen schnelllöschantrag für Coulommiers mit einem kurzen artikelchen überschrieben und eine begriffsklärung darin untergebracht. jetzt behandelt Coulommiers die gemeinde und Coulommiers (Käse) den käse. die alten gelöschten wikilinks nach Coulommiers können wiederhergestellt werden. --bärski dyskusja 15:42, 29. Mai 2006 (CEST)
- Danke, das war sehr gut, die links stelle ich gerne wieder her. --Désirée2 15:57, 29. Mai 2006 (CEST)
- schon gemacht... --bärski dyskusja 16:00, 29. Mai 2006 (CEST) Danke, das war auch sehr gut und wirklich flink. --Désirée2 16:17, 29. Mai 2006 (CEST)
- Danke, das war sehr gut, die links stelle ich gerne wieder her. --Désirée2 15:57, 29. Mai 2006 (CEST)
Liebe Désirée2, nun habe ich zur abwechslung eine Bitte an Dich: Könntestest Du in der französischen Wikipedia nachschauen, ob es -was ich vermute- auch einen Artikel zum Florentiner gibt, immerhin gehörte der mal Marie Antoniette? Für das entsprechende Interwiki wäre ich Dir durchaus dankbar. --Kriddl 19:12, 26. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Désirée2,
Wirklich schade, dass es in der französischen Wikipedia keinen Artikel zum Florentiner gibt. Aber danke für die von Dir übermittelten französischen Seiten. Die zusätzlichen Informationen habe ich zum Teil schon eingearbeitet. --Kriddl 09:04, 28. Jul 2006 (CEST)
Saint Jacques (Jakobiner)
Antwort zu: „Und ... bingo ! Die Dominikaner hatten in der rue Saint-Jacques eine Niederlassung mit einer Kirche St. Jacques, da befanden sich die gesuchten Gräber“.
Eine Vertiefung der Recherche brachte folgende Bruchstücke zu Tage:
- JACOBINS, nom donné en France à l'ordre des Dominicains, parce que leur premier couvent à Paris fut établi rue St-Jacques (1219). Ils avaient aussi rue St-Honoré (sur l'emplacement du marché St-Honoré actuel) un couvent qui devint célèbre dans la Révolution comme siège du fameux club des Jacobins. (fr.wikipedia.org/wiki/Projet:Bouillet/OCR/J/JA)
- Le couvent parisien fondé dès 1218 dépend d'un couvent au nord de Gênes (Alto Passo, col du haut pas) portant le nom de saint Jacques. Les frères dominicains de saint Jacques sont donc surnommés les Jacobins (Jacobus en latin), et ce surnom s'étend à toute la France. À Paris, la rue prend le nom du couvent, et devient la rue Saint-Jacques. C'est l'origine du nom de l'église Saint-Jacques du Haut Pas. Le couvent de Saint-Jacques est par la suite transféré rue Saint-Honoré. À la Révolution française, les dominicains connaissent des besoins financiers. Ils doivent donc louer leurs couvents. Le club des amis de la constitution loue donc leur établissement rue Saint-Honoré. On a alors coutume d'appeler ce club, le club des Jacobins, le lieu des réunions ayant été donné au club. Le club des Jacobins s'installe aussi à l'église Saint-Thomas d'Aquin… (fr.wikipedia.org/wiki/Ordre des Prêcheurs)
- Le couvent des Jacobins était un couvent parisien situé rue Saint-Honoré, à proximité de Saint-Roch… Curieusement, cette rivalité subsistera en 1790, les moines des deux couvents désaffectés seront remplacés par des clubs politiques. Le Club des Cordeliers qui se réunit dans la même rue (aujourd’hui rue de l’école de Médecine) use d’un langage plus viril et prône des idées plus avancées que le club des Jacobins, mais se montre moins exclusif quant au choix de ses membres… Après la chute des Jacobins le 9 thermidor an II (27 juillet 1794), avoir été jacobin est une tare, alors que ce fut un passeport et le lieu sera fermé. Le 28 floréal an II (17 mai 1795) la Convention décrète que « l’emplacement des ci-devant Jacobins, rue Saint-Honoré, sera consacré à l’établissement d’un marché public. Ce marché portera le nom de Neuf thermidor. » L’affaire traîna en longueur, il fallut attendre 1806 pour que l’on perce la rue du Marché-Saint-Honoré dont l’extrémité fut occupée par une halle (actuelle place du Marché-Saint-Honoré). (fr.wikipedia.org/wiki/Couvent des Jacobins)
Die Bruchstücke könnten – als wahr unterstellt – folgende Geschichte ergeben:
- Die Dominikaner hatten in der rue Saint-Jacques eine Niederlassung mit einer Kirche St. Jacques, da befanden sich die gesuchten Gräber; diese Kirche ist identisch mit St. Jacques-du Haut-Pas, die benachbarte Kommende wäre dann wohl die Niederlassung. (zwei Jakobskirchen in der gleichen Straße finde ich verdächtig viel)
- Der Konvent wurde in die Rue St Honoré transferiert, nachdem Katharina von Medici ihren Ringtausch der Klöster initiiert hatte (oder wurden nur die beiden Brüder „transferiert“, da in der Rue St Honoré eine zweite Niederlassung existierte?)
- Während der Revolution vermiete der Konvent in der Rue St Honoré – der noch existierte, allerdings finanzielle Probleme hatte – Räume an eine Gruppe Politiker, wurde so Treffpunkt und Namensgeber der Jakobiner. Er wurde 1794 geschlossen und 1795 zu einem öffentlichen Markt gemacht (allerdings liegen die Kirche St. Roch und die Place du Marché Saint-Honoré so weit auseinander, dass sich aus den Angaben nicht ableiten lässt, wo der Konvent am Ende wirklich lag).
- Die Kirche St. Jacques-de-la-Boucherie und die Tour St. Jacques haben mit all dem nichts zu tun.
Gruß Br 18:28, 3. Aug 2006 (CEST)
- Richtig steht es jetzt in Jakobinerkloster Paris --Désirée2 04:55, 10. Sep 2006 (CEST)
Müllhalde
Hallo Désirée2, nachdem uns beide die Tugend der Lernfähigkeit verbindet, wollte ich dir nur kurz mitteilen, dass die Bemerkung in der Löschdiskussion nicht das Werk von Markus Semm herabwürdigen sollte. "Allwissende Müllhalde" ist im Internet ein Kosewort für die Suchmaschine Google. Sie wird in Anlehnung an die Müllhalde Marjorie aus Jim Henson's Fraggles gern liebevoll-gehässig so bezeichnet. Mein Kommentar war also nicht so böse gedacht, wie Du ihn verstanden hattest. Über meine Betriebsblindheit sollte ich allerdings nachdenken. :) -- Achates 13:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Dein Gepöbel in Conciergerie (Paris)
Man mag darüber diskutieren, ob die Nutzung als ein Museum wichtig ist oder nicht – wenn man es zivilisiert tut. Wenn Du in Großbuchstaben über die "fehlerhafte Einleitung" rumpöbeln willst, werde ich sowas einfach als Vandalismus wegrevertieren. Das ist ein Gemeinschaftsprojekt, bei solchem Agieren solltest Du woanders hingehen. (Die Kunstführer-Serie von DuMont betrachte ich übrigens als einigermaßen seriös). --AN 09:04, 5. Sep 2006 (CEST)
- Lieber AN, Bitte verzeih mir, wenn ich Dich durch meine Änderung und Bemerkung geärgert oder verletzt habe. Es war ganz und gar nicht meine Absicht. Vielleicht war der Ton etwas knapp und hart, unflätig war er gewiss nicht. Ich habe nicht auf den Autoren des Artikels geschossen, sondern lediglich die NICHT ZITIERWÜRDIGE Quelle kritisiert: Droste und Hennings: Paris eine Stadt und ihr Mythos bei DuMont (der DuMont von Bußmann war seriöser recherchiert). Man stolpert in Paris und seinen Sehenswürdigkeiten des öfteren über unpräzise oder fehlerhafte Angaben aus diesem vielzitierten Reiseführer und es ist schon störend, wenn die dann aus der Wikipedia in das grosse weite Internet-All gespiegelt werden. Ist es nicht nötig, auf solche - sagen wir es vorsichtiger - unzuverlässigen Quellen hinzuweisen?
- Ehrlich, es liegt in Paris allerhand im Argen. Das wirst Du bestimmt wissen. Es wäre schön, wenn sich das ändern liesse. Sehr gerne mit Dir gemeinsam.
- Was an der Einleitung zur Conciergerie nicht stimmt, seht dort. Viele Grüsse, --Désirée2 15:13, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wie gesagt: Ich kann gerne über die Stellung der Museumsnutzung diskutieren, aber fehlerhaft wäre der Artikel erst, wenn es in Wirklichkeit gar keine gäbe. Die gibt es, was ich nicht nur aus DuMont, sondern auch aus den anderen Büchern und aus 10+ Besuchen in Paris weiß.
- Ferner: Ist es unbedingt sinnvoller, wenn die Museumsnutzung nach untern wandert, aber die behördliche Nutzung des Gebäudekomplexes (die weniger deutschsprachige Leser interessiert) bleibt, wo sie ist? Bislang stehen beide Nutzungen praktisch in einem Zug.
- DuMont ist kein reiner Reiseführer, sondern ein Kunstführer. Aus einem x-beliebigen üblichen Touristen-Reiseführer würde ich natürlich nichts zitieren. Normalerweise nutze ich 2-3 Quellen, die verglichen werden. --AN 15:41, 5. Sep 2006 (CEST)
Ja, das tue ich auch, seit über dreissig Jahren, im Gelände, und in noch mehr Quellen. Bitte glaube mir, dass ich weiss, wovon ich spreche. Bitte lass uns, ohne uns gegenseitig beweisen zu müssen, wer wir sind und was wir wissen, an eine effiziente Arbeit gehen. Zeit ist kostbar. Ich habe auch noch eine richtige Arbeit und mag nicht viel rumdiskutieren, bin u.a. auch deswegen manchmal etwas (zu?) knapp und bündig, meine es aber grundsätzlich gut. Die nächste fällige Aktion ist wohl das Marais? Und welches Geschick sollte den Adelspalästen blühen, die gar keine solchen sind? Dies ist nicht der richtige Ort, das weiter zu diskutieren. Weiteres bitte in den entsprechenden Diskussionsseiten oder im Portal:Paris. Auf frohes Schaffen und viele Grüsse,--Désirée2 17:00, 5. Sep 2006 (CEST)
--Désirée2 05:29, 16. Nov. 2006 (CET) Am 16.11.2006 ausgelagert aus Benutzer Diskussion:Désirée2:
Séguret
Dank für die Bearbeitung, mein Französisch hätte hierfür schlicht nicht gereicht. --Kriddl 12:08, 21. Jun 2006 (CEST)
Danke auch meinerseits... Wenn Du mal was aus dem Russischen oder Tschechischen brauchst, melde dich... Englisch biete ich erst agr nicht an, das wirst du wahrscheinlich genausogut können.--Ewald Trojansky 18:08, 21. Jun 2006 (CEST)
Parc de Bagatelle
Hi Déesiré, ich habe François-Joseph Bélanger angelegt, ist glaube ich nicht ganz widerspruchsfrei zu deinem Parc de Bagatelle. Kannst du nochmal bei beiden drübergucken? Bzgl. Disneyland Resort Paris auf der Paris Seite finde ich auch, dass auser einer Erwähnung Details wie Besucherzahlen in den eigentliche Artikel gehören. Ein IP-User hatte Disneyland als Unterkapitel angelegt zu Gärten+Friedhöfe, was ja wirklich Quatsch ist. Darauf habe ich ihn eine Gliederungsebene hochgezogen, aber eigentlich sollte unter Paris nicht mehr als eine Erwähnung, ein Link stehen. Viele Grüße P.S. So alleine bist du doch nicht in Paris :-) Karibo 01:10, 24. Jun 2006 (CEST)
Eintrag von Rlbberlin verlegt nach Diskussion:Kunststiftung
Danke, Danke, Danke für die Rettung! --SoIssetEben! 01:27, 28. Jul 2006 (CEST) - Gern geschehn. --Désirée2 20:49, 28. Jul 2006 (CEST)
Einladung zur Sozialen Plastik
Hallo Désirée2, gerne möchte ich Dich dazu einladen weiter an unser Diskussion über die Soziale Plastik teilzunehmen! Merci bien, Amitiés! --Zita 13:30, 13. Sep 2006 (CEST)
hallo Désirée2, in Auguste-Lucien Vérité stimmt die von dir angegebene ISBN nicht, zumindest ist die Prüfnummer falsch. Ich kann sie auch trotz umfassender Suche nirgends im Web finden. Kannst du das bitte überprüfen? --stefan (?!) 22:26, 14. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Stefan. Gerne. Die ISBN steht falsch in der Schrift (eher ein Heft als ein Buch) von Goux und Martin: Die astronomische Uhr der Kathedrale von Beauvais, Paris, 1991, La Goélette (inzwischen La Goélette Prim Dias, 5 rue Paul Bert, F 93581 Saint Ouen), 31 Seiten, reich bebildert. Hier konnte ich die korrekte Verlegernummer ausfindig machen: 906880 anstatt falsch: 909880, die richtige komplette ISBN lautet also höchstwahrscheinlich aber ohne Gewähr: ISBN 2-906880-20-5 - so steht sie jetzt auch in dem Artikel. Das Heft wird wohl exklusiv vertrieben von der Association E.S.P.A.E.S Cathédrale de Beauvais, rue Saint Pierre, F 60000 Beauvais. Über Vérité enthält es nicht mehr als dies. Ich würde mich freuen, wenn Du etwas hinzufügen könntest. Viele Grüsse --Désirée2 00:58, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin bloß ein Sklave der kaputte ISBNs korrigiert :-). Die Verlagsnummer hatte ich auch schon gefunden, die Korrektur ergibt sogar eine richtige Prüfsumme. Im Artikel sollte im Normalfall jene ISBN stehen, unter der die Publikation in den Bibliotheken katalogisiert wurde. Falls die ISBN falsch aufgedruckt wurde, wird sie normalerweise auch unter der formal falschen Nummer katalogisiert, ich konnte aber keine einzige Katalogisierung finden, weder unter der falschen, noch unter der "berichtigten" Nummer. Zur Wahl stehen also
- normal für richtige ISBNs: ISBN 2-906880-20-5
- Vorlage für falsche ISBNs: ISBN 2-909880-20-5
- Deine Wahl. --stefan (?!) 02:42, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin bloß ein Sklave der kaputte ISBNs korrigiert :-). Die Verlagsnummer hatte ich auch schon gefunden, die Korrektur ergibt sogar eine richtige Prüfsumme. Im Artikel sollte im Normalfall jene ISBN stehen, unter der die Publikation in den Bibliotheken katalogisiert wurde. Falls die ISBN falsch aufgedruckt wurde, wird sie normalerweise auch unter der formal falschen Nummer katalogisiert, ich konnte aber keine einzige Katalogisierung finden, weder unter der falschen, noch unter der "berichtigten" Nummer. Zur Wahl stehen also
Habe ich gemacht und ergänzt. Gruß Br 09:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo Désirée2,
Du hast heute den Artikel College ergänzt, dabei aber keine Quelle(n) angegeben. Dort ist der Quellenbaustein gesetzt. Er hätte Dich eigentlich an die Angabe von Quellen erinnern müssen. Bitte gib Deine Quelle(n) noch an. Danke! Gruß -- Mathetes 23:50, 27. Sep 2006 (CEST)
Wie konnte es bloß zu so einem Blödsinn kommen? Wurde der artikel einfach per copy & paste auf das ja zutreffende Lemma "verschoben"? Und das nur, weil jemand etwas falsch verstanden hat. Ich habe einen Vorschlag zu dem Problem gemacht, ich hoffe, dass er in Deinem Sinne wäre. --Kriddl 01:16, 1. Okt 2006 (CEST)

- War auch schön von Dir zu hören. Mit einem so schönen Foto von meinem Aufenthaltsort, wie Du es mir gesandtr hast, kann ich natürlich nicht dienen, versuche es aber mal. --Kriddl 10:53, 1. Okt 2006 (CEST)
Hallo Désirée2, würdest du bitte solche Aktionen wenigstens auf der dazugehörigen Disk kurz ankündigen? Es arbeiten einige, auch ältere Leute in dem Bereich, die nicht so computer literate sind und fassungslos dastanden, weil sie ihre Weinsprache nicht mehr fanden. Zumindes hättest du den Verweis lassen können - Weinsprache ist ein gängiger Begriff, wie u.a. Blumensprache - obwohl auch Blumen nicht sprechen können ... --RoswithaC | DISK 06:57, 9. Okt. 2006 (CEST)
Solange es sich um eine "Person der Zeitgeschichte" handelt und sich die Angaben auf auch sonst bekannte Daten beziehen, wo ich bei dem von Dir genannten Artikel keine Bedenken habe, da er sich nur um seine Buchveröffentlichungen zu den deutsch-belgischen Beziehungen bezieht und einige sehr allgemeine Angaben zu Geburtsdatum und -ort. Anders verhält es sich, laut dem "Caroline-Urteil" und des "Caroline-von-Monaco-Urteil I", wenn aus Bereichen berichtet wird, die nichts mit der Eigenschaft als Person der Zeitgeschichte zu tun haben. Bist Du (oder eine der genealogisch interessanten Personen) eine solche "Person der Zeitgeschichte"? Wenn ja, wäre die nächste Frage, ob es sich um Daten handelt, die sich nicht auf diese Eigenschaft handeln. Nur genealogisches Interesse reicht zumeist nicht für die Eigenschaft "Person der Zeitgeschichte". Habe ich Dir mit meiner antwort helfen können? --Kriddl 19:47, 17. Okt. 2006 (CEST)