Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Charts und Popmusik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2006 um 03:34 Uhr durch Jo Atmon (Diskussion | Beiträge) (US-Nummer-Eins-Hits). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 'ElLo57 in Abschnitt US-Nummer-Eins-Hits

Diskussionen über die Chartbox bitte unter Wikipedia Diskussion:Chartbox führen.

Portal Charts und Popmusik

angelegt am 17. Juni 2005

Mitarbeiter

Anregungen / Verbesserungsvorschläge

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_best_selling_music_artists - Den Artikel würd ich gern übersetzen doch mir fehlen leider die nötigen Englisch-Kentnisse.--Louie 12:09, 18. Jun 2005 (CEST)

Wenn, dann aber als Liste der bestverkauften Musik-Acts. Bei dem Wort "bestverkauftesten" würde meine Deutschlehrerin einen Herzanfall erleiden. (So ganz trifft es "bestverkauften" aber auch nicht - immerhin wurden sie ja nicht verkauft, sondern haben etwas verkauft. --slg 19:42, 18. Jun 2005 (CEST)

Ups mein Fehler.--Louie 19:51, 18. Jun 2005 (CEST)

Wie wäret mit "Liste der Musiker mit den meisten Plattenverkäufen" oder so. Der Rest lautet (mal so schnell neben dem Fußball übersetzt):

"Dies ist eine Liste mit Schätzwerten von Interpreten mit den meisten Plattenverkäufen und umfasst die Singles- und Albumverkäufe weltweit.

Bemerkung

Im Allgemeinen gibt es keine Organisation, die die weltweiten Plattenverkäufe ermittelt (wie z. B. die RIAA für den US-Markt). Deswegen gibt es nur wenige verlässliche Zahlen für diese Liste, wenn überhaupt. Fans, Biographen und Plattenfirmen schätzen die Verkaufszahlen aus Publicity-Gründen möglicherweise übertrieben hoch ein. Viele der meistverkauften Künstler aus Asien, Afrika und Lateinamerika sind noch nicht enthalten, weil die Daten fehlen. Man kann die Liste deshalb nicht als absolut ansehen und sollte sie mit Vorsicht genießen.

...Tabelle...

Anmerkungen:

  • Spalte Alben: die linke Zahl ist die Zahl der Studio-Alben, die rechte Zahl sind andere Alben
  • Das Zeichen "~" bedeutet, dass die Zahlen ungenau sind. Wenn es heißt "50 Millionen", kann die Verkaufszahl in Wirklichkeit 60 Millionen sein. Siehe auch obige Bemerkung: "mit Vorsicht genießen".
  • mit "*" gekennzeichnete Verkaufszahlen sind abgeleitet von den Albumverkäufe in den USA auf Grundlage der weltweiten "Popularität" und dem Verhältnis von US- und weltweiten Verkäufen bei vergleichbaren Künstlern, für die bereits beide Verkaufszahlen existieren (die US-Verkaufszahlen stammen von RIAA.com)
  • die Verkaufszahlen für ABBA, die Beatles und Elvis stammen von hier und hier
  • für die Musikrichtung "Standards" siehe den Artikel "Pop Standards"

Schätztabelle

Laut RIAA wird der weltweite Musikmarkt auf 40 Mrd. US-Dollar geschätzt und ein Drittel davon fällt auf die US-Plattenindustrie. Diese Tabelle zeigt die Albumverkäufe von Künstlern, die sowohl in den USA als auch weltweit populär sind. Das Verhältnis von ihren US- zu ihren weltweiten Albumverkäufen kann hilfreich sein bei der Schätzung von Gesamtverkaufszahlen von Künstlern, deren Stellenwert in den USA und weltweit ähnlich sind, die aber nur US-Verkaufszahlen haben. Diese Schätzmethode kann jedoch nicht für die Schätzung nicht Englisch singender Künstlerverwendet werden, da ihre US-Zahlen wahrscheinlich sehr gering sein werden. Diese Methode unterschätzt möglicherweise auch Künstler, die manchmal zusätzlich zum Englischen manchmal in anderen Sprachen aufnehmen, da sie wahrscheinlich weltweit ein größeres Publikum haben. Und da diese Methode auf den Albumverkäufen beruht, neigt sie zur Unterschätzung von Künstlern aus den 60ern und früher, als Singles viel beliebter waren im Verhältnis zu Alben als das danach der Fall war."

Viel Spaß -- Harro von Wuff 22:48, 18. Jun 2005 (CEST)


Thanks.--Louie 23:30, 18. Jun 2005 (CEST)

Guckt euch den artikel mal an. Er sollte an manchen Stellen verbessert werden.--Louie 12:57, 19. Jun 2005 (CEST)

Aktuelle Nummer-Eins-Hits

Hallo zusammen, das Datum bei den aktuellen Nummer-Eins-Hits ist doch das Charteintrittsdatum, oder? Es sieht aber so aus als ob die Titel seit diesem Datum auf Platz 1 stehen. --JuergenL 12:26, 18. Jun 2005 (CEST)

Es ist das Datum, seit dem die Hits auf Platz 1 stehen. In Deutschland und Großbritannien im Moment identisch mit dem Charteintrittsdatum. -- Triebtäter 12:28, 18. Jun 2005 (CEST)
OK, im Artikel Akon steht, dass er im Juni mit Lonely Platz 1 der deutschen Charts erreicht hat. Dann stimmt das wohl nicht. --JuergenL 12:42, 18. Jun 2005 (CEST)
Akon stieg in Deutschland gleich von Null auf Eins in die deutschen Singlecharts ein. Gleiches tat Crazy Frog in Großbritannien. -- Triebtäter 12:45, 18. Jun 2005 (CEST)
Jetzt passt's :-) --JuergenL 13:01, 18. Jun 2005 (CEST)

Chartboxen

Vorlagen

Währe es nicht besser im Portal mit Vorlagen zuarbeiten?--Meleagros 1. Jul 2005 07:31 (CEST)

Ja, definitiv. Ich komm nur nicht dazu ;-) Ich bin froh über jeden, der mit anlangt. -- Harro von Wuff 1. Jul 2005 20:22 (CEST)

Modern Talking steht im Wartungs-Review, und ist im Begriff seine exzellenz zu verlieren. Ich bitte euch mir bei dieser Diskussion zu helfen.--Louie 2. Jul 2005 10:24 (CEST)

Wer den Modern Talking-Artikel exzellent halten will, gibt bitte hier sein BEHALTEN ab.--Louie 4. Jul 2005 12:54 (CEST)


Überarbeiten

Wie wäre es mit einen Abschnitt Überarbeitene Artikel. In der Wikipedia gibt es eine vielzahl von Musikartikeln die unter aller Sau sind, wie z.B. Pink (Sängerin). Ich kenn mich leider nicht so mit dem Html-Kram aus, sonst hätte ich es schon selber gemacht. --Meleagros 3. Jul 2005 11:45 (CEST)

Ganz unten auf der Portalseite habe ich schon einen Abschnitt "Baustellen" eingefügt (weil man sie unter Kategorie:Wikipedia Baustelle finden kann). Allerdings habe ich da nur auf die Schnelle ein paar Stubs zusammengesucht gehabt. Mach doch mal, wie du dirs vorstellst und vor allem so, dass man es auch findet ;-) Innerhalb der <div ...>...</div>-Abschnitte ist es eigentlich ganz normaler Wiki-Text. Vielleicht wie beim Portal:Rockmusik, die machen das aber mit Pflegeaufwand. -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 12:30 (CEST)

Musik-Stubs

Was würdet ihr eigentlich davon halten, so wie in anderen WPs eine zusätzliche Kategorie für die "Musik-Stubs" unter der Kategorie:Stub anzulegen? Beispiele: en, fr, it, es, sv, pl ... Warum das bei uns nicht klappt, sieht man z. B. hier. Flominator und das Portal Rockmusik haben auch schon darüber nachgedacht. Wollen wir da evtl. gemeinsam was starten? -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 13:21 (CEST)

Ich hätte nichts dagegen. Sowas könnte man auch in den anderen Portalenb beraten.--Louie 3. Jul 2005 14:12 (CEST)

ich wäre dafür, so lange es wirklich nur eine grobe Kategorisierung bleibt. Mit Kategorien wie "Musik" könnte ich leben, "Rockmusik" wäre mir schon zu speziell, "Deutschsprachige Rockmusik" erst recht. --slg 3. Jul 2005 14:21 (CEST)
Und was ist mit "Deutschsprachige Rockmusik aus Köln-Porz vom Sommer 1987" ;-).--Louie 3. Jul 2005 14:31 (CEST)
Sommer 1987 klingt schon mal gut, da wurde ich geboren ;-) --slg 3. Jul 2005 14:47 (CEST)

Habe mal beim Portal Rockmusik angefragt. -- Harro von Wuff 5. Jul 2005 21:58 (CEST)

Also wir haben noch ein paar Mitstreiter gefunden. Bitte beteiligt euch an der Portal_Diskussion:Charts und Popmusik/Musikstubs um die endgültige Form festzulegen. -- Harro von Wuff 6. Jul 2005 21:47 (CEST)

Zeitreise

Hmmm, wie schafft Mariah Carey es nur, seit dem 9. Juli auf Platz 1 der US-Charts zu sein? Heute ist doch erst der 5. :) SebastianWilken talk to me 5. Jul 2005 21:23 (CEST)

Die Amerikaner haben vor Urzeiten die Verkäufe gezählt, per Post eingeschickt, nochmal gezählt und die Charts erstellt. Und das hat natürlich Wochen gedauert. Mittlerweile geht das viel schneller. Da vergehen höchstens ein paar Tage. Statt aber nun das Datum der Liste an das tatsächliche Veröffentlichungsdatum anzupassen, haben sie einfach von Anfang an weitergezählt. Darum erscheint die Liste mit dem offiziellen Datum "9. Juli" (nach alter Zählung) bereits am 30. Juni. Allgemein verwenden aber alle das offizielle Datum.
Gilt übrigens auch für die anderen Länder (DE: VÖ-Datum Freitag, offiz. Datum Montag darauf), nur nicht mit so auffällig großem Abstand. -- Harro von Wuff 5. Jul 2005 21:50 (CEST)

Weiß jemand von euch noch ein wenig über deren Geschichte? --Flominator 7. Jul 2005 11:13 (CEST)

... ist im Review und würde sich über einen Betreuer freuen! --Flominator 9. Jul 2005 15:51 (CEST)

Ist ein supermikriger Stub, der für eine Naziband gehalten wird und gelöscht werden soll. Meines Wissens war die Band doch wichtig, oder? --Flominator 20:27, 10. Jul 2005 (CEST)

Das ging ja schnell. Aber so richtig wichtig ist sie nicht. Vielleicht in Düsseldorf. -- Harro von Wuff 03:19, 11. Jul 2005 (CEST)
Da fällt mir aber spontan eine ein, die dort wichtiger ist *gg* --Flominator 12:55, 11. Jul 2005 (CEST)

Könnte sich mal bitte jemand drum kümmern, die Musiker, die bisher an diesem Kinderfest des schlechten Geschmacks beteiligt waren, korrekt zu verlinken (bzw. rausfinden, wer von denen überhaupt keinen Link benötigt)? Danke. --slg 13:33, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich empfinde es als beleidigung wenn du Culture Beat und ATC als schlechtenm Geschmack beurteilt. Ich werd mich darum kümmern.--Louie 13:55, 13. Jul 2005 (CEST)

die nun gerade nicht ... Silbermond oder Christina Stürmer erst recht nicht ... aber was ist z.B. mit Zlatko oder Nu Pagadi? ;-) --slg 15:16, 13. Jul 2005 (CEST) (PS: Danke :-) )

Die schon eher, aber es gibt keine schlecht oder gute Musik, schließlich haben auch Zlatko und Nu Pagadi, erfolgreiche Titel gehabt.--Louie 22:50, 13. Jul 2005 (CEST)

okay, wenn du meinst ... mit einem Modern-Talking-Fan sollte man eh nicht über gute und schlechte Musik streiten ;-) --slg 16:25, 14. Jul 2005 (CEST)

Trivia

Liste der Interpretn mit den meisten Nummer-Eins-Hits in Deutschland.

Ich würd das gerne als Trivia für die nächste Woch vorschlagenn.--Louie 13:28, 17. Jul 2005 (CEST)

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, warum ich leicht andere Zahlen habe als du ;-) Woher hast du die Angaben? -- Harro von Wuff 20:40, 17. Jul 2005 (CEST) P.S. Beatles 12 Roy Black 6 ...

Ich habe die Liste der Nummer-Eins-Hits in DE durch gesehen und gezählt.--Louie 20:42, 17. Jul 2005 (CEST)

Ich auch ?? Aber meine eigene. Muss mal die WP-Listen überprüfen, da fehlt eh noch oft das Datum.
Äh, Louie, was ich eigentlich sagen wollte: Machen wirs doch so, dass eine neue Liste mindestens eine (oder zwei) Woche(n) stehen bleibt und dann kann jeder etwas Neues einstellen, wenn er was hat. Einverstanden? -- Harro von Wuff 21:12, 17. Jul 2005 (CEST) P.S. Also mach hinne ;-)

Okidoki ;-).--Louie 21:13, 17. Jul 2005 (CEST)

Ich komm übrigens auf folgendes:

--APPER\☺☹ 02:50, 1. Aug 2005 (CEST)

Stimmt auch mit meinen Zahlen überein. Bei den bisherigen Nummer-Eins-Hit-Listen sind evtl. einige schwer erkennbare jahresübergreifende Hits doppelt gezählt worden. Eine weitere Fehlerquelle: Peter Alexander und Caterina Valente hatten einen gemeinsamen Hit und Caterina Valente hatte drei Hits unter "Club Indonesia", "Club Argentina" und "Club Honolulu". -- Harro von Wuff 18:11, 1. Aug 2005 (CEST)

Gut, dann können wir das ja als nächsze Trivia nehmen.--Louie 13:00, 15. Aug 2005 (CEST)

Anzahl Sprachen

So, ich hab mal (zwecks Vergleich der Relevanz) eine Auflistung gemacht, welche Sänger/Bands in wie vielen Sprachen einen Artikel haben. Aufgenommen habe ich alle Musiker, die in mindestens 15 Sprachen (einschließlich Deutsch) vorhanden sind. Bitte überprüfen und ergänzen. --slg 22:56, 10. Aug 2005 (CEST)

Anmerkung: Von Bandmitgliedern ohne eigene Solodiskografie ist Kurt Cobain 17-mal, Jim Morrison 19-mal vorhanden. Und Sid Vicious hat 63 !!! sicherlich überprüfungswürdige Sprachlinks ... da müsste sich mal ein Wikipedianer mit viel Zeit ransetzen ... --slg 23:43, 11. Aug 2005 (CEST)

Mich kannst du zwar nicht gemeint haben :-) aber ich habe ihn mal auf 51 reduziert. Da hat jemand einfach die Biodaten und die Diskografie in alle Sprachen kopiert und die meisten haben es sich gefallen lassen. Ray Charles (21) hab ich auch noch gefunden. -- Harro von Wuff 03:43, 12. Aug 2005 (CEST)

Charts-Daten-Übernahme unrechtmäßig

http://www.dr-bahr.com/news_det_20050814133323.html bzw. PDF --Historiograf 02:19, 15. Aug 2005 (CEST)

gilt das auch für nichtkommerzielle Zwecke? --slg 13:33, 15. Aug 2005 (CEST)
Im Urteil heißt es:
"Allein den Klägerinnen steht als Datenbankherstellern das ausschließliche Recht zu, die Datenbank insgesamt oder in einem nach Art und Umfang wesentlichen Teil zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben".
Die Frage ist doch nun ob das Wiedergeben einzelner Chartpositionen in den Artikeln der Künstler als "nach Art und Umfang wesentlicher Teil" gewertet werden könnte? Wir geben ja nicht die kompletten Listen wieder sondern eben nur Einzelpositionen. Grüße, --NiTen (Discworld) 14:40, 15. Aug 2005 (CEST)

Bedenklich! Für Deutschland scheinen zunächst nur alle Charts vor 1983 frei verwendbar. In der Schweiz und in Österreich müsste man überprüfen, wann Media Control dort die Chartsermittlung übernommen hat und wie das Urheberrechtsgesetzt dort diesbezüglich aussieht. Und wie sieht es mit den britischen und US-amerikanischen Charts aus? -- Triebtäter 14:45, 15. Aug 2005 (CEST)

Und wie ist das bei Schnappi :-\
Die Frage ist: Besteht Handlungsbedarf? Es spricht ja viel dagegen, aber das sollte man genau wissen. Historiograf schlägt hier vor, Media Control zu kontaktieren. Wäre es damit getan? -- Harro von Wuff 17:31, 15. Aug 2005 (CEST)
einen Versuch wär es wert... --slg 17:55, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich wasche meine Hände in Unschuld und habe nur über ein aktuelles Urteil und eine mögliche Hürde informiert, die derzeit meines Erachtens noch nicht relevant ist. UK und Österreich gehören zur EU, in der wie in Deutschland einfache Datenbanken geschützt sind. Ein solches Schutzrecht gibt es noch nicht in den USA. Das Gesetz unterscheidet nicht zwischen gewerblichen oder nichtgewerblichen Zwecken. Sofern systematische Entnahmen die berechtigten Interessen des Datenbankherstellers beeinträchtigen, kann er dagegen vorgehen. --Historiograf 18:34, 15. Aug 2005 (CEST)

Wenn es kritisch wird, kann man ja immer noch alle Boxen per Bot entfernen lassen! --Flominator 03:08, 16. Aug 2005 (CEST)

Erstmal vielen Dank an Historiograf für den Hinweis auf dieses Urteil. Eine Wiedergabe von vollständigen Charts ist dementsprechend nicht rechtmäßig möglich. Die Darstellung jeweils höchster Chartpositionen in den Artikeln einzelner Musiker sehe ich jedoch durch das Urteil nicht als gefährdet an.--Berlin-Jurist 23:07, 16. Aug 2005 (CEST)

Das wollt ich grad hinschreiben...--Louie 23:27, 16. Aug 2005 (CEST)

Genau das in den Büchern von Taurus-Press war aber Gegenstand des Urteils. -- Triebtäter 00:53, 17. Aug 2005 (CEST)
Aber nicht einzelne Chartdaten, sondern die Auswertung der kompletten Chartdatenbank in den Taurus-Büchern. Wir verwenden die Chartdaten ja nicht um der Chartdaten willen, sondern als einzelne Informationen zu den jeweiligen Interpreten.
Wenn wir es natürlich alle Daten bei jedem Interpreten drinhaben, kommt es wieder auf dasselbe heraus. Warum dann aber die drei Chartsseiten (swisscharts, austriancharts, germancharts) genau dafür die Erlaubnis bekommen haben, nämlich zu einem eingegebenen Interpreten die AT/CH/DE-Daten anzuzeigen? Irgendwie nicht schlüssig. -- Harro von Wuff 01:16, 17. Aug 2005 (CEST)

Chartsstatistiken

So einen [1] Artikel vermisse ich für die deutschen Charts noch. Oder gibt's sowas schon? Konnte bisher nichts derartiges finden. Außerdem gefällt mir diese [2] Übersicht weitaus besser als diese [3]. Was haltet ihr davon, die No.1-Übersichten so wie in der englischen WP darzustellen? -- Sir 23:03, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallo Sir, die erste Idee finde ich hervorragend. Leider kenne ich im Gegensatz zu UK und USA keine Informationsquelle, weißt du da was? Die Trivias auf der Portalseite sollen ja etwas Ähnliches sein, die laufen aber noch recht zäh, weil man alles selbst recherchieren müsste.
Was die Nr.1-Darstellung angeht bin ich allerdings anderer Meinung. Das ähnelt der Eingabemaske meiner Datenbank und ich finde es nicht sonderlich benutzerfreundlich, zehnmal denselben Namen aufzulisten. Wichtig ist ja auch nicht das Datum, sondern die Künstler und ihre Hits.
Ich arbeite übrigens gerade an der Liste der US-Nummer-Einsen - im bestehenden Format. -- Harro von Wuff 00:41, 5. Sep 2005 (CEST)

Bin ich wirklich allein mit meiner Meinung, dass die dynamische Variante Käse ist? Bitte äußert euch hier! Danke im Voraus, --Flominator 15:47, 3. Okt 2005 (CEST)

Vorschlag Namensänderung

Das Portal heißt ja 'Charts und Popmusik', würde Popmusik nicht ausreichend sein, es geht ja in dem Sinne um populäre Musik, also wäre das Thema Charts ja mehr oder weniger inklusive (mal abgesehen vom denglischen Begriff)--Zaphiro 06:49, 23. Okt 2005 (CEST)

Ursprünglich sollte es mal nur ein Portal:Charts sein, die Charts sind aber auch der eigentliche Schwerpunkt. Wenn jemand die Popmusik wirklich grundlegend darstellen würde, hätte ich nichts gegen eine Änderung, aber da drohen dann noch mehr Überschneidungen mit dem Portal:Rockmusik.
Andererseits gab es mal eine Umleitung von Portal:Popmusik hierher, die nach der Namensraumumstellung wohl ins Leere lief. Ich lege die mal neu an. -- Harro von Wuff 17:25, 3. Nov 2005 (CET)

Heute wurde der Artikel von einer IP in Bezug auf Us5 erweitert, ebenso wurde ein Zitat eingefügt. Kann eventuell jemand die Richtigkeit dieser Angaben bestätigen, der letzte Satz, der auf jeden Fall gestrichen gehört, lässt ein wenig Zweifel aufkommen. Der rote Link von New Kids on the Block verwunderte mich auch und siehe da, hier heißt es (im Gegensatz zu en) New Kids On The Block. IMHO ist allerdings die rote Version die sprachlich korrekte. --LeSchakal 23:26, 30. Okt 2005 (CET)

So, getz isser blau ;-) Da sich über die korrekte Schreibung die en-ler kaum einigen können und das nicht auch noch zu einem Problem der de-WP werden sollte, bietet sich die weit verbreitete generelle Großschreibung an. Der Redirect sollte allerdings nicht fehlen.
Zu Pearlman: war ein Guardian-Interview, habs mal korrigiert und umformuliert. -- Harro von Wuff 17:49, 3. Nov 2005 (CET)


Diskographien

Ich bin recht neu hier und bitte um Informationen, wie mit Diskographien umgegangen wird: stehen die bei den jeweiligen Gruppen, Interpreten, gibt es eine Ordnung, die sich bewährt hat? Wie ich gesehen habe, bleiben die meisten Seiten ohne solche, manche Einträge verfügen aber auch über eine Liste...

Hallo Reinhard, (bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit -- ~~~~)
Musiker-Artikel sind normalerweise so aufgebaut:
  • Einleitung (xxx ist eine Band / eine Sängerin ...)
  • Biografie
  • Diskografie
  • Weblinks
Die Diskografie ist meist getrennt nach Alben und Singles, gelistet wird chronologisch (mit einfachem * am Zeilenanfang). Größere Artikel haben auch "kunstvollere" Diskografien (z. B. in Tabellenform), sie sollten aber immer im Artikel und nicht in einem Extra-Artikel stehen.
Neue Artikel sollten eine Diskografie enthalten, weil Musiker, die noch keine zwei offiziellen Veröffentlichungen aufzuweisen haben, oft Gegenstand von Löschdiskussionen (Relevanz der Musiker?) sind.
Gruß -- Harro von Wuff 23:04, 15. Nov 2005 (CET)

Ich habe es geschafft! Die Sänger sind alle in Unterkategorien einsortiert. Bitte nur noch in diese einordnen! Wenn es nicht eindeutig erklärt war, habe ich versucht, die richtige Kategorie herauszufinden. Es kann sein, daß mir das nicht überall gelungen ist. Dann ändert es bitte in die Euch passend erscheinende. Die Kategorie:Popularmusiksänger - der nicht sehr praktische Name stammt nicht von mir! - hat zwar noch die Unterkategorie Kategorie:Schlagersänger, ist aber trotzdem sehr voll. Vielleicht könnte man das noch unterteilen? Wäre wahrscheinlich nur nach Ländern sinnvoll. Kategorie:Liedermacher bedeutet immer, daß dieser Mensch auch singt. Das muß also nicht extra in einer weiteren Kategorie vermerkt werden. --Berglyra 02:57, 16. Nov 2005 (CET)

Französische Charts

Hallo, ich arbeite zur Zeit nebenbei ein wenig an dem Artikel über Patricia Kaas und ihre Musik. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz habe ich bei Wikipedia:Formatvorlage Charts schon ein paar gute Quellen gefunden, aber leider nicht für Frankreich. Ich weiß es gab verschiedene Nr-1 Alben von ihr, finde aber ich finde nigends vernünftige Angaben darüber. Würde mich mal interessieren, ob mir einer von euch weiter helfen kann. Liebe Grüße, -- Dr. Shaggeman 20:55, 16. Nov 2005 (CET)

Ich fürchte, eine Archivquelle im Netz weiß ich auch nicht. Die aktuellen Singles- und Album-Charts gibt es, aber ohne Archiv. Der IFOP-Server, der wenigstens ein paar Jahre zurück gespeichert hatte, ist leider seit Wochen tot und hatte auch keine Suche. Die Nummer-Eins-Alben gibt es immerhin hier. Verkaufzahlen und vielleicht noch den einen anderen brauchbaren Link gibt es in diesem Forum. Gruß -- Harro von Wuff 23:43, 16. Nov 2005 (CET)
Blöd. Stelle grade fest, dass du unter infodisc nicht nur die Nummer-Eins-Alben findest, sondern auch u. a. nach KAAS Patricia suchen kannst und die komplette Liste kriegst ;-) mit bester Platzierung (Mp), Anzahl Wochen (Nb Sem.) etc. -- Harro von Wuff 23:50, 16. Nov 2005 (CET)
Und hier der komplette Chartrun. *lol* Ich hör jetzt auf zu suchen. -- Harro von Wuff 23:55, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Harro, ich danke Dir. Wußte doch auf die Leute hier ist Verlaß!!! Bin ja mal gespannt, was es da so alles gibt. Hoffe ich finde da auch was zu Lara Fabian, dieser Artikel hier kommt nämlich als nächstes dran, momentan ist der eher ein Trauerspiel. Sucht laß nach. ;-) -- Dr. Shaggeman 00:14, 17. Nov 2005 (CET)

Wird die Kategorie speziell eingeordnet - bzw. wo? --Ken-nedy 23:01, 18. Nov 2005 (CET)

Bin hier kein Experte, aber eine gesonderte Kategorie für Diskografien halte ich nicht für sonderlich sinnvoll. Es handelt sich ja schließlich nur um eine bestimmte Information zum entsprechenden Künstler. Ich halte eine Extraseite für Diskografie deshalb schon für überflüssig. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. -- Dr. Shaggeman 23:35, 18. Nov 2005 (CET)
Sieh dir den Artikel an:Madonna-Diskografie. Er wird zu groß für den eigentlichen Hauptartikel: Madonna (Künstlerin). --Ken-nedy 00:03, 19. Nov 2005 (CET)
Hab ich grade mal gemacht, ist wirklich viel Info und den Artikel kann man vielleicht machen (der enzyklopädische Wert sei mal dahingestellt), aber solche Artikel werden eher selten notwendig und sinnvoll sein, bin also immer noch gegen eine eigene Kategorie dafür. -- Dr. Shaggeman 00:16, 19. Nov 2005 (CET)
Dass die Kategorie kommt, ist keine Frage - es gibt sie in allen anderen großen Wikipedias. Außerdem sptrengen die Alben, Singles und Charts in einigen Artikeln den Rahmen. Eine Diskografie ist nicht weniger sinnvoll als der Artikel zu einem einzelnen Album. Die Zahl der Diskografien wird sicherlich im Rahmen bleiben - meist für populäre und erfolgreiche Musiker. In der englischen Wiki sind es 39 Künstler. [4] Noch einen Vorteil haben Diskografien: Mir ist es beispielsweise momentan zu anstrengend für jedes Album eine eigene Seite zu basteln. Eine ausführliche Diskografie ist eine gute Alternative zu beispielsweise 30 separaten Album-Seiten. --Ken-nedy 02:00, 19. Nov 2005 (CET)
Vielleicht sollte man sich mal die Frage stellen, ob es wirklich notwendig ist jede Single, jeden Remix und jeden Sampler- oder Soundtrackbeitrag aufzunehmen. Alle Alben finde ich ganz ok, da steckt wirklich Information drin, meist ja auch eng mit der Geschichte des Künstlers verbunden, aber Singles sind in der Regel nur Teil eines Albums, und man sollte sie eigentlich eher im Text erwähnen, wenn sie besonders erfolgreich, wegweisend oder auch schlecht waren. Bei Jazz Musikern (wie zB Miles Davis), die wirklich viele Alben aufgenommen haben, muß man sich sogar die F--Ken-nedy 23:47, 19. Nov 2005 (CET)rage stellen, ob wirklich alle sein müssen, nicht jedes ist wirklich wichtig und es gibt ja auch noch Fan- oder Spezialseiten im WWW, auf denen man diese Informationen bekommt, dafür gibt es hier ja schließlich auch Weblinks. Zu dem Thema sollte man sich allgemein mal ernsthaft ein paar Gedanken machen. Aber die Diskussion finde ich hier und in den anderen Musikportalen eher mau. Und dass es diese Kategorie in allen großen Wikipedias gibt, ist ein sehr schlechtes Argument, nut tote Fische schwimmen immer mit dem Strom... -- 17:48, 19. Nov 2005 (CET)
Ich denke, dass hier eher zuviel diskutiert wird. Die besten Veränderungen bekommt man durch, indem man sie einfach durchführt. Gruß, Ken --Ken-nedy 21:41, 19. Nov 2005 (CET)
Dann stelle ich mal ganz bescheiden die Frage, wer diese Diskussion begonnen hat. Wer Fragen stellt muß sich auch die Meinung anderer anhören, wenn Du etwas machen willst, werde ich dich nicht daran hindern. Ich kann nur sagen, was ich zu dem Thema denke. Und wenn ich die Idee schlecht finde, finde ich sie nun mal schlecht, daran wirst Du nichts ändern können, außer durch gute Argumente, die kommen aber nicht. -- Dr. Shaggeman 21:57, 19. Nov 2005 (CET)
Das beste Argument ist der Artikel, der durch die enthaltene Diskografie schwer lesbar und unübersichtlich wird. Die Größe der Diskografie selbst ist kein Problem - sie steht in gutem proportionalem Verhältnis zum Artikel und wurde inzwischen von der englischen und russischen Wikipüedia übernommen - in eigene Diskografie-Artikel. --Ken-nedy 22:31, 19. Nov 2005 (CET)
Wie schon gesagt, nur weil andere etwas machen, ist es noch lange nicht gut. Ich halte den Artikel und die Kategorie schlichtweg für überflüssig und die Diskografie in dem Madonna Artikel sollte man vielleicht einfach mal ausmisten, der untere Teil des Artikels ist alles andere als lesenwert. Listen sind zwar sinnnvoll eingesetzt was gutes, aber bitte mit etwas mehr Inhalt und Zusammenhängen, Entwicklungsgeschichte. Aber da ist zu viel, was keinerlei Relevanz hat! -- Dr. Shaggeman 22:51, 19. Nov 2005 (CET)
Den Artikel der Diskografie von Madonna habe ich umbenannt nach Madonna Diskografie analog zur Mariah Carey Diskografie. -- Ilion 13:47, 10. Dez 2005 (CET)
Konvention ist lt. Benutzer:Ken-nedy Künstler-Diskografie, nun also Mariah Carey-Diskografie. -- Ilion 19:25, 10. Dez 2005 (CET)
Ich denke mal, dass das Lemma ein guter Kompromiss ist. --Ken-nedy 19:41, 10. Dez 2005 (CET)
Mehr Inhalt, Zusammenhänge & Entwicklungsgeschichte? Gerne - allerdings wird die Diskografie dadurch nicht kleiner. Dass mit der ansteigenden Größe eines Artikels auch der Prozentsatz der Anteile steigt, die manche als unwesentlich empfinden ist die Konsequenz.
Wer sich nicht für Madonna, Star Wars oder Harry Potter interessiert, wird in der Wikipedia zwangsläufig mit Informationen bombadiert, die er vielleicht nicht wissen möchte. Es gibt nunmal Gebiete, die mancher als interessanter empfindet als andere. Ich kann mit den ganzen medizinischen Artikeln nichts anfangen, aber ich würde es mir niemals herausnehmen zu verlangen, dass sie gekürzt werden sollen, weil man die Inhalte auf anderen Seiten oder in Büchern finden könne. Dann kann man direkt die ganze Wikipedia dicht machen. Sie enthält nur Inhalte anderer Seiten und aus Büchern (wenn auch anders formuliert). Ich fände es anmaßend, würden mir Leute vorschreiben, welche Informationen für mich und andere relevant sein sollen - und welche nicht. Oder würdest du das mögen? --Ken-nedy 23:47, 19. Nov 2005 (CET)
Die Inhalte und Zusammenhänge sollten in einem Artikel herausgearbeitet werden, die Diskografie ist bloß ein Beiwerk, das dem Leser erlaubt sich schnell in der Entwicklungsgeschichte eines Musikers zurecht zu finden, mit einem eigenen Artikel wird ihr aber bei weitem zu viel Bedeutung zugemessen. Der Artikel mit der Diskografie sagt gar nichts und hat für sich alleine keinerlei Berechtigung in einer Enzyklopädie, er kann einfach nicht für sich alleine stehen. Und für manche Informationen gibt es einfach andere, besser geeignete Datenbanken/-quellen. Für den Bereich Medizin, um bei deinem Beispiel zu bleiben, könnte man sicher ganze Seiten mit Literaturangaben liefern. Dafür gibt es aber Seiten wie PubMed, die sind dafür gedacht diese Info zu liefern. Also genügt es da, den Leser einfach nur dahin zu führen. Aber wie gesagt mach, was du willst, ist dein gutes Recht, ich gebe hier nur MEINE Meinung kund, was mein gutes Recht ist.
Deine Sichtweise ist einfach eine andere. Ich bin sicher, dass es in der Wikipedia sehr viele Artikel gibt, die du gerne löschen würdest :) Deine "klassische Sichtweise" auf eine nüchterne, knappe und präzise Schilderung ist lobenswert, allerdings richtet sich die Wikipedia nach den Interessen der Menschen. Eine Online-Enzyklopädie hat nun mal auch eigene Gesetze: Sie lebt und entwickelt sich. Und jeder, der sich wie ein Staudamm vor einen Informationsfluss stellen möchte wird früher oder später davongeschwemmt (oder muss einsehen, dass er gegen Windmühlen kämpft). Ich mache mich mal wieder an die Arbeit - wir haben genug Zeit vertrödelt ;) --Ken-nedy 00:41, 20. Nov 2005 (CET)
Paß mal auf Kollege, gute Artikel würde ich nicht löschen wollen, aber bei überflüssigem Kram bin ich durchaus dafür ihn ohne Gnade zu entfernen. Das ist mit Sicherheit eine sehr ausführliche Diskografie, aber genau so sicher kein guter Artikel. Und die Vermüllung des Artikelnamensraums ist langsam unerträglich, ebenso die Überkatergorisierung. Wenn man von Übersichtlichkeit redet, darf man nicht so engstirnig sein und nur einen einzelnen Artikel betrachten, sondern muß auch die Wikipedia als ganzes sehen und da ist dein Vorhaben eher kontraproduktiv. -- Dr. Shaggeman 11:50, 20. Nov 2005 (CET)
Du hast deine Meinung klar vertreten. --Ken-nedy 22:27, 20. Nov 2005 (CET)
Die ursprüngliche Frage war glaub ich nach der Einordnung. Was hältst du von Kategorie:Musikalisches Werk, auf einer Höhe mit Kategorie:Album?
Des Weiteren finde ich das eine toll gemachte Diskografie. Ich bin im Allgemeinen der Meinung, dass vom Auslagern von Listen und sehr spezifischen Informationsblöcken in Unterseiten zu wenig Gebrauch gemacht wird. Film- und Buchserien haben schließlich auch ausgelagerte Folgenlisten. Und genug Kandidaten kann ich mir auch denken: Beatles, Abba, Elvis, Stones, Jacko, Queen, Elton John, U2 ... Gruß -- Harro von Wuff 01:38, 20. Nov 2005 (CET)
Das denke ich auch: Zuerst einmal wird es sehr wenige Diskografien insgesamt geben (deine Beispiele).
Die Einordnung der Kategorie: Diskografie auf einer Höhe mit Kategorie:Album in Kategorie:Musikalisches Werk ist plausibel. Dort ist die vergleichbare Kategorie Kategorie:Werkverzeichnis (Musik) - sozusagen klassische Diskografien ;) --Ken-nedy 03:22, 20. Nov 2005 (CET)

Unötige LAs

Hier und hier wurden die Artikel von Elena Katina und Julia Wolkova, zur Löschung vorgeschlagen. Ich finde diese LAs ziemlich unnötig, weil die Personen einen eigenen Artikel verdient haben.--Louie † 14:01, 22. Nov 2005 (CET)

Fehlende Artikel

Die Fehlende Artikel würde ich gerne mit auf wikipedia:Artikelwünsche nehmen, dazu würde ich eine kompatible Vorlage erstellen. Wie ist die Meinung dazu? --Atamari 22:41, 28. Dez 2005 (CET)

Au ja! Mach'et ;-) -- Harro von Wuff 23:00, 29. Dez 2005 (CET)
Vorhang auf, Präsentation: Entwurf
Um möglichst bei allen Portalen den gleichen Namen zu verwenden, würde ich gerne diesen Namen (Portal:Charts und Popmusik/Fehlende Artikel) benutzen. Soll die Liste erhalten bleiben - wäre aber auch kein Problem, man könnte sie an einer anderen Stelle verschieben. --Atamari 05:00, 30. Dez 2005 (CET)
Gefällt mir. Hab die Liste verschoben nach Portal:Charts und Popmusik/Nummer-Eins-Hit-Interpreten und die "Fehlenden Artikel" frei gemacht. Vielen Dank für die Vorlage. Vielleicht kann man im Kopf noch das Gelb übernehmen. Von mir aus kannst du sie "scharf machen". - Gruß Harro 04:48, 31. Dez 2005 (CET)
ok, ich mache weiter --Atamari 04:51, 31. Dez 2005 (CET)
kannst jetzt weiter optimieren --Atamari 04:59, 31. Dez 2005 (CET)
Hatte das "//de.wikipedia.org/wiki/Portal:Charts_und_Popmusik/Fehlende_Artikel|action=edit" für Bearbeiten eine besondere Bedeutung? Ging nämlich nich. Hab mal den direkten Link eingesetzt. Ansonsten nochmal vielen Dank. -- Harro von Wuff 05:42, 31. Dez 2005 (CET)
Die Änderung war aber von dir, vorher war es in Ordnung.... ;-) --Atamari 19:22, 2. Jan 2006 (CET)
Äh, nein, zumindest bei mir ging deine 5-Uhr-Version schon nicht und das war der erste voreilige Verbesserungsversuch. Vielleicht lags mal wieder an meinem Exoten-Opera-Browser ;-) Wenns nur jetzt geht. -- Harro von Wuff 20:18, 2. Jan 2006 (CET)
Da hat sich wohl wirklich ein Fehler eingeschlichen, habe bei den übertragen des Quellcodes des Vorlagenbausten {{Vorlage:Artikelwünsche/Edit}} ein Fehler gemacht --Atamari 20:36, 2. Jan 2006 (CET)
Müsste man nur wissen, warum mit Klammern, wenn es auch einfach geht. Oder ist da noch irgendwo ein Haken? -- Harro von Wuff 21:09, 2. Jan 2006 (CET)

Portal:Charts und Popmusik/Fehlende Artikel 26. Feb.

Auf der Liste Portal:Charts und Popmusik/Fehlende Artikel habe ich fünf Artikel identifiiert, die schon existierten. Kann sich jemand mal darum kümmen und evt. die roten Links gerade biegen... Danke --Atamari 17:44, 26. Feb 2006 (CET)

erfolgreichstes Debütalbum

Hat jemand von euch Statistikern zufällig Informationen über Rekorde zum erfolgreichsten Debütalbum? Wenn ich es richtig verstanden habe, war es ab 1977 Boston, dann Whitney Houston ab 1985 und seit 1993 Ace of Base mit Happy Nation / The Sign. Gilt das nun für die USA oder die Welt? Kann das irgendjemand bestätigen, dementieren oder anzweifeln? Wo findet man solche Infos? Danke im Voraus, --Flominator 17:30, 2. Jan 2006 (CET)

In der engl. Wiki habe ich folgendes gefunden: [5]. Leider gibts dort keine eindeutige Reihenfolge. Deine genannten dürften bis 1993 stimmen. Ich meine mich zu erinnern, dass Britney Spears' Album ...Baby One More Time ab 1999 das erfolgreichste Debut mit 25 Mill. verk. Alben war. --Ken-nedy 21:49, 7. Feb 2006 (CET)
Dort steht aber noch etwas von den Backstreet Boys ... komisch! --Flominator 12:50, 2. Mär 2006 (CET)

Fühlt sich hier niemand berufen, daraus mal einen anständigen Artikel zu machen? Man schaue sich die Zahl der darauf verlinkenden Seiten und der Interwikilinks an, die Frau scheint doch eine gewisse Relevanz zu besitzen und sollte einen passablen Artikel haben (muss ja nicht gleich exzellent werden :-)). Die vor 19 Tagen eingestellte URV-Warnung habe ich wieder entfernt, da ich keine URV erkennen konnte. --Rosenzweig δ 12:33, 5. Feb 2006 (CET)

Ich suche auch schon lange vergebens nach einem Freiwilligen ;-) Irgendwie scheint sie erfolgreich, aber nicht sooo beliebt zu sein. Da gibt es natürlich auch viel zu schreiben. -- Harro von Wuff 12:59, 5. Feb 2006 (CET)
Das hätte sie sich früher überlegen müssen, bevor sie sich mit Silikon hat vollpumpen lassen ;) --Flominator 19:37, 6. Feb 2006 (CET)
So, so, du kennst Details? Wie wäre es, wenn du ... ;-) -- Harro von Wuff 00:02, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo. Weiß jemand, was das zu bedeuten hat, wenn ein Album/eine Single ein "ungültiges Format für UK Charts" hat? Schönen Gruß --Heiko A 17:53, 14. Mär 2006 (CET)

Das scheint wohl irgendwas mit der Länge zu tun zu haben. Erasure discography meint zumindest bei einigen dieser Alben Ineligible for UK singles chart due to extended running time. --Flominator 20:09, 15. Mär 2006 (CET)
"Rain" & "Moon & Sky" sind spezielle EPs, die nicht nur Remixe eines Titels, sondern auch noch andere Songs enthalten, was in den UK-Charts nicht erlaubt ist. "The Two Ring Circus" sind eigentlich zwei zusammengefasste Maxi Singles (auf jeder Vinylseite 2-3 Titel), was dort ebenfalls nicht möglich für die Chartwertung war, in anderen Ländern jedoch eine Wertung als Single oder (meist) als Album erlaubte. --Ken-nedy 17:13, 16. Mär 2006 (CET)

Ich hoffe, ich bin hier mit meiner Frage richtig. Ich bin seit einiger Zeit dabei, den Cash-Artikel auszubauen. Nun steht dort ein Unterpunkt "Bekannte Lieder", den ich gerne löschen würde.

Zum einen habe ich so eine Auflistung bei keinem anderen Künstler gefunden und es stört m.E. den Artikelfluss, zum zweiten stellt sich hier sowieso die Frage: was ist bekannt? Ich versuche, im Artikel auf die einzelnen Songs einzugehen, das sollte doch eigentlich genügen, oder? Danke für Eure Hilfe! Deirdre 13:22, 16. Mär 2006 (CET)

Und gleich noch zwei Fragen hintendran: Wie umfangreich sollten eigentlich die Literaturangaben/bzw. die Tabelle mit den bedeutendsten Auszeichnungen sein? Sollte man die so stehen lassen oder lieber kürzen? Ich würde den Artikel nämlich auf Dauer gerne "lesenswert" (vielleicht ja auch mal "exzellent"?) machen. Deirdre 13:26, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo, habe gerade gestern erst den Film "Walk the Line" gesehen und bin daher "frisch im Thema". Wenn du in den verschiedenen Passagen des Artikels wirklich auf die einzelnen Lieder eingehst, sollte das in der Tat genügen. Ansonsten wäre vielleicht eine genaue Diskografie (Singles, Alben, Kompilations) hilfreich, auf die ja aber in die englische Wiki verwiesen wird. Übrigens finde ich den Artikel jetzt schon mehr als lesenswert....Gruß--KV28 13:35, 16. Mär 2006 (CET)
Hi KV 28, danke für Deine Antwort. Dann werde ich es also wohl rausnehmen. Eine noch genauere (deutsche) Diskografie könnte möglicherweise den Rahmen des Artikels sprengen, da der Mann wirklich unglaublich viele Platten gemacht hat. Und danke für das Kompliment, ich stecke viel "Herzblut" in den Artikel. Da ich noch nicht so lange dabei bin: Wenn ich der Ansicht bin, dass ich (irgendwann demnächst) den Artikel aus meiner Sicht für "vollständig" halte, gebe ich ihn als nächstes zum Review oder wie macht man sowas? Howdy Deirdre 14:26, 16. Mär 2006 (CET)
Hallo, sorry wenn ich widerspreche. In einem (Zeitschriften-)Artikel über den Künstler mag das ja angehen, aber selbst da gibt es meist zumindest eine Best-of-Diskografie. Aber in einer Enzyklopädie will ich mich nicht durch den ganzen Text lesen, um einen Überblick über seine Hits zu bekommen. Eine große Menge der Musiker und Bands haben fast nur eine Diskografie (was natürlich auch nicht wünschenswert ist).
Da Johnny Cash allein in den US-Popcharts 15 Top-40-Hits hatte, kann man die Diskografie auch noch um über den Text hinausgehende Informationen ergänzen. Für sehr umfangreiche Diskografien werden auch Unterseiten angelegt um den Artikel zu entlasten.
Gruß -- Harro von Wuff 19:47, 16. Mär 2006 (CET)
P.S. Ja, {{Review|K}} ist immer eine gute Idee um Meinungen einzuholen.
Hallo Harro, auch Dir erstmal vielen Dank. Dann werde ich mich wohl demnächst mal der Diskografie widmen - vielleicht findet sich ja auch jemand anders bereit, mir dabei zu helfen? Aber die "bekannten Lieder" nehme ich dann trotzdem raus, ok? Und wie sieht's mit Literatur/Auszeichnungen (siehe oben, bitte) aus? Howdy! Deirdre 10:41, 17. Mär 2006 (CET)
Grundsätzlich ist es ja so, dass ein Artikel nie fertig ist und dass jeder seine Meinung dazu hat, was hineingehört. Ein Anhaltspunkt ist sicherlich Wikipedia:Literatur (und auch Wikipedia:Weblinks). Meine Meinung: Wenn man die Verweise/Auszeichnungen beurteilen kann, kann man sie ruhig ausmisten, die werden schon ganz von alleine wieder anwachsen. ;-) Die Auszeichnungsliste in der englischen WP scheint mir angesichts eines solchen Stars vom Umfang her zu passen und etwas übersichtlicher zu sein als de: Was die Diskografie angeht, dürfte hier eigentlich alles sein, was das Herz begehrt. Howdy -- Harro von Wuff 19:11, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo. Kann mal jemand die Relevanz der russischen Gruppe Plazma ermitteln? Dankeschön --Heiko A 16:13, 23. Mär 2006 (CET)

Scheint zu passen, da zumindest ein Album auf dem russichen Label CD Land Records erschienen ist. --Flominator 07:59, 24. Mär 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)


Chartboxen

Momental existieren in der deutschen Wiki zwei Chartboxen nebeneinander: Die Tabelle, die auch in den anderen Wikis genutzt wird - und die deutsche Variante: der schmale Streifen an der rechten Seite. Vielleicht sollte bald mal ein neues Meinungsbild erstellt werden. Ich finde die schmale Box am Rand, die sich oft über mehrere Bildschirmseiten erstreckt, extrem unpraktisch - und kann keinen Vorteil gegenüber einer kompakten Tabelle erkennen, die alle Informationen auf einen Blick bereit stellt und je nach interessengruppe individueller anpassbar ist. --Ken-nedy 20:59, 27. Apr 2006 (CEST)

ich gebe zu, dass ich meine Meinung über die Chartboxen mittlerweile starl geändert hab. als sie vor einem Jahr oder so eingeführt wurden, war ich praktisch an vorderster Front dabei - aber mittlerweile finde ich, dass diese Tabellen zu schwer zu kontrollieren sind, wenn zB eine IP eine Änderung vornimmt, zumal die Daten von www.germancharts.com ja anscheinend nicht mehr verfügbar sind und die Überprüfbarkeit der Daten somit stark geschrumpft ist, aber auch neue Daten nur durch wöchentlichen Chartvergleich gewonnen werden können. ch wäre also auch für das Meinungsbild; meine Ansicht wäre, dass die Boxen (zumindest die grau-weißen am Bildschirmrand) verschhwinden müssen. bei Bands finde ich die Tabelle mit Gründungsjahr, Genre und Mitgliedern mittlerweile doch sinnvoller. --slg 21:17, 27. Apr 2006 (CEST)
Hmmm, da geht jetzt einiges durcheinander. Wenn ich das richtig verstanden habe, ging es um die Darstellung von Chartdaten als Chartbox (rechts am Rand) kontra Tabellenformat (volle Seitenbreite). Die Diskussion hatten wir schon mit dem Ergebnis, dass die Chartboxen nur bis zu einer gewissen Länge sinnvoll sind, aber gerade bei den zahlreichen One-Hit-Wonders sind sie besser als wenigzeilige, seitenbreite Tabellen. Also kein Entweder-Oder sondern ein Sowohl-als-Auch. Für die Tabellen gibt es nur noch kein einheitliches Format. Ich denke, die Mehrzahl der Artikel verwendet nicht einmal eines von beiden, da stehen die Chartpositionen einfach in Klammern hinter den Titeln in der Diskografie.
Auf Chartdaten ganz zu verzichten scheint mir unsinnig, ob Box, Tabelle oder nur im Text. Dafür werden sie viel zu wichtig genommen und viele Interpreten definieren sich nur über Charts und Verkäufe und nicht über ihre Musik. Die Probleme mit Überwachbarkeit aber auch Quellenlage betreffen eigentlich jede Art von Daten. Immerhin haben genug Leute zuverlässige Chartdaten und die sind eindeutig, was man schon von Geburtsdaten vielfach nicht mehr behaupten kann, von anderen Daten ganz zu schweigen.
Und die Bandboxen, die jetzt auch noch ins Spiel kommen, sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Die Informationen, wenn nicht ohnehin lückenhaft, sind redundant zum Text - oder sollten es zumindest sein-, der Kasten ist sperrig, bei schmalem Bild wird er sogar vom Text überschrieben. Viel zu viele Artikel sind eigentlich nur Bandbox, ein Artikelfüller, der das Schreiben spart. Bandboxen betreffen nur Bandartikel, da muss man sich dann entscheiden, wie man das löst, Solointerpreten betrifft das gar nicht. -- Harro von Wuff 00:58, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Diese Diskussion führten wir schon bei Einführung der Chartboxen. Und wenn ich mich recht entsinne, sogar mit den gleichen Darstellern. Für die Variante Madonna/Diskografie#Singles spricht - insbesondere bei langanhaltendem und gleichmäßigem Erfolg - ganz klar die Kompaktheit der Darstellung und die Möglichkeit sie mit Zusatzinfos wie Album, Verkaufszahlen und Videoregisseur zu ergänzen. Dagegen entstehen in dieser Variante extreme Redundanzen, wenn der erfolg nicht in allen Ländern gleich groß ist (vgl. Depeche_Mode#Chartplatzierungen). Für die Variante Schnappi, das kleine Krokodil spricht, dass die Box bei Erfolg in vielen verschiedenen Ländern recht flexibel ergänzbar ist. Zudem halte ich das Charteintrittsdatum und die Dauer der Chartzugehörigkeit für nicht unwesentlich. Damit orientieren wir uns einerseits an den Fachbüchern zu dem Thema, zum andern ist es interessanz zu erfahren, dass Singles wie Schnappi in Großbritannien mit fast einem Jahr Verspätung gechartet sind. Das Problem der Überprüfbarkeit bleibt so oder so. -- Triebtäter 01:00, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich wollte nur auf der sicheren Seite sein, wenn ich meine favoriserten Tabellenchartboxen baue - und die meist für Künstler mit einer größeren Anzahl Singles. Da gäbe es wirklich ein Platzproblem mit den schmalen kleineren Boxen. Die Nachteile der kompakten Tabelle sind eben, dass in der Regel keine genauen Daten über Eintritt und Verweildauer angegeben sind. Also bleibt erstmal alles wie es ist. --Ken-nedy 16:27, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Statistik des Eurovision Song Contest

...ist Kandidat für informative Listen und Portale. SarazynDISKuRTeiL 17:58, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

USA-Nummer-1 von Künstlern aus Deutschland

Servus, auf Diskussion:Nena (Band) stellt sich die Frage, ob die Band die erste deusche Band auf Platz 1 in den USA war. Was meint ihr dazu? --Flominator 11:31, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Flomi, war das nicht Autobahn von Kraftwerk? Gruß--KV 28 11:54, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
war weder Nummer 1 in den USA, noch die erste Deutsche dort, siehe: Diskussion:Nena (Band) -- Triebtäter 11:56, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Respekt, Triebtäter.--KV 28 11:59, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen! --Flominator 15:44, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ploppularmusiksänger

Ich habe vor, in nächster Zeit die unsägliche Kategorie:Popularmusiksänger per Bot "umzubenennen". Bei dem Begriff krümmen sich mir jedesmal die Finger nach oben weg, wenn ich jemanden eintragen will. Bin noch unentschlossen, ob es Popsänger oder analog zur Oberkategorie Pop-Sänger werden sollen. Mal als Vorwarnung, falls sich jemand in das Wort vernarrt hat. -- Harro von Wuff 02:07, 8. Jul 2006 (CEST)

Dann aber nicht der Bindestrichitis Vorschub leisten. -- Triebtäter 02:23, 9. Jul 2006 (CEST)
Das wollte ich hören ;-) -- Harro von Wuff 11:32, 9. Jul 2006 (CEST)

Ist das ein feststehender Begriff? Dann bitte mal prüfen, ansonsten bitte einen LA stellen. Danke --Silberchen ••• +- 08:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Chartverlauf

Aus den Chartforen und aus der englischen Wikipedia dringen so langsam die Chart runs auch zu uns durch. Beispielsweise im Artikel Buttons (Lied). Ich wollte mal allgemein nachfragen, wie die Meinung dazu ist ... passt so etwas in eine Enzyklopädie bzw. bieten Chartverläufe aussagekräftige und damit relevante Informationen? -- Harro von Wuff 22:07, 19. Sep 2006 (CEST)

Hi Harro, ne ganz andere Frage ist, wie es mit den Urheber- bzw. Verwertungsrechten aussieht, da würde ich mich erstmal schlau machen. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass da schon mal irgendwo was war... Aber mein Hirn wird auch älter. ;-) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Banddiskografien in Künstlerartikeln

Ich würde mich hier über Meinungen freuen. Danke, sagt --Flominator 22:34, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Chartläufe

Bitte um Meinungsäußerung bei Wikipedia:Umfragen/Chartverläufe in Artikeln über Tonträger. Vielleicht kommt auch etwas Diskussion auf und nicht nur kritiklose Abstimmung. Gruß -- Harro von Wuff

Bandworm Records

Ich habe den Artikel, der derzeit noch in der Quali-Sicherung ist, jetzt mal massiv ausgedünnt (ein Blick in die Versionen ist sicher hilfreich), bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob die Firma ("Label und Versandhandel") wichtig genug für WP ist. Bevor ich einen Löschantrag stelle, frage ich lieber erst mal hier nach, ob jemand sich in der Szene gut genug auskennt, um die Bedeutung der Firma beurteilen zu können. Es wird auch nicht klar, welche der genannten Gruppen auf dem BW-Label erschienen sind (übrigens offenbar alle nur in Stückzahlen bis maximal 1.000 Expl. - siehe letzte Version vor meinen Änderungen) und welche Platten die Firma lediglich vertreibt. Da könnte man den Artikelersteller Benutzer:Bandworm ja notfalls direkt fragen. Antworten gerne hier; grüßender Flachlandjodler von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:20, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für die deutsche Oi!-Szene scheint das schon wichtig zu sein; ist halt die Frage wie wichtig die deutsche Oi-Szene ist. --NoCultureIcons 19:48, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Von den 21 Bands mit WP-Artikeln (11 deutsche) ist keine dabei, was aber auch daran liegen kann, dass dort der Westen (NRW) überproportional vertreten ist. In der jetzigen Form kann man es aber sicher auch im Zweifelsfall behalten. Es gibt übrigens auch ein Portal:Punk. Vielleicht weiß da jemand über die östliche Oi-Szene besser Bescheid. -- Harro von Wuff 20:53, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Macador und Gabbahead haben sich mehrmals im Oi!-Artikel betätigt, habe beide benachrichtigt. Selbst habe ich zwar Platten von Cockney Rejects, Sham 69, Angelic Upstarts, Cock Sparrer im Schrank, bin aber seither ein wenig älter geworden und kenne mich in der aktuellen Oi-Szene soooo was von nicht aus... (und schon gar nicht der deutschen, auch nicht der neuen Heimat). Leider. Nach ein wenig Gugeln sagt mir aber mein Bauchgefühl, dass man die vielleicht eher behalten sollte, so ganz unwichtig scheinen sie nicht zu sein. Gruß --Jo Atmon 'ello! 21:42, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kenne mich "Oi!"-mäßig auch nicht besonders gut aus, aber habe das gleiche Bauchgefühl, möglicherweise den Namen auch schon mal gehört. Bands wie z.B. Blitzkrieg (sind das die aus GB?), Rejected Youth, Krawallbrüder und Schusterjungs dürften auch nicht unbekannt sein, die Namen kenne ich jedenfalls. Weiter ausbauen. --Gabbahead. 21:59, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Blitzkrieg scheinen nicht die Briten, sondern eine gleichnamige Band aus Hannover zu sein, Krawallbrüder kenne ich zwar auch, aber die machen meist nur Lärm, und als Schusterjungs werden die Fußballer von Union Berlin bezeichnet. Und: reichen Plattenauflagen von 1.000? Danke aber schon mal für eure Antworten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:48, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kenne mich mit den Regeln bei solchen Sachen nicht gut aus, aber ich fände es komisch, wenn ein Label relevant wäre (und ich vermute stark, das es so ist) aber 'n Artikel scheitern würde, weil manche VÖs in einer Auflage erschienen sind, die unter 1.000 Stück liegt. Zumal ist "Oi! Punk" keine Massenmusik wie geklonte Chartmusik (natürlich nicht alles, das ist klar) usw. Ich will nicht wissen, welche VÖs bei Enzyme X Records und Planet Core Productions limitiert erschienen sind ;-) --Gabbahead. 02:42, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einige der Bands haben in der Oi!- bzw. Punkszene einen gewissen Bekanntheitsgrad, von den meisten habe ich schon gehört. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern diese und ihr Label die hiesigen Relevanzkriterien erfüllen. Rotten Bastard 22:20, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

US-Nummer-Eins-Hits

Ich würde gerne die Listen um 1958 bis 9. Juli 1954 zurück ergänzen, nach Fred Bronson: The Billboard Book of Number One Hits; das wären 39 weitere Nummer-Eins-Hits, aber eben nur Billboard Top 100, nicht Hot 100, entsprechend den Best Sellers in Stores in den US-Listen 1955-1958, also keine wirklich „offiziellen“ Nummer-Eins-Hits. Was haltet ihr davon? Oder sollen wir alle vier Listen übernehmen, die es in zB en:Number-one hits of 1957 (USA) gibt (vor 1955 haben die allerdings auch nur die "Best Sellers in Store", die man von dort bis 1940 übernehmen könnte)? Gespannt auf Eure Meinungen ist --Jo Atmon 'ello! 02:34, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten