Zum Inhalt springen

Hydraulikzylinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 21:59 Uhr durch 85.176.95.99 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Hydraulikzylinder an einer Baumaschine

Der Hydraulikzylinder, auch hydraulischer Linearmotor genannt, ist ein hydraulischer Verbraucher. Er gehört in die Gruppe der Zylinder (Technik).

Er ist das wichtigste Arbeitselement in der Hydraulik. In ihm wird die Energie aus der Hydraulikflüssigkeit, die von einem hydraulischen Druckspeicher oder einem Hydraulikpumpe geliefert wird, in eine einfach steuerbare, geradlinig wirkende Kraft umgesetzt. Hydraulikzylinder gibt es in unzähligen Bauformen. Die Kolben - und Stangendurchmesser gibt es in DIN / EN Normen und auch in firmeninternen Normen. Im Gegensatz zu den Normzylinder bauen die firmenintern genormten Zylinder kompakter.

Man unterscheidet:

Differentialzylinder

Ein Differentialzylinder besitzt nur auf einer Seite der Kolbenfläche eine Kolbenstange. Dadurch besitzt er 2 verschiedengroße Wirkflächen. Einmal die Fläche auf der Kolbenseite, die komplett wirkt und zum anderen die stangenseitige Fläche. Hier wirkt nur die Ringfläche. Das Verhältnis von Kolbenfläche zu Ringfläche wird Phi genannt. Dadurch fährt der Differentialzylinder im Normalfall mit 2 verschiedenen Geschwindigkeiten aus und ein. Wird der Zylinder im geschlossenen Regelkreis betrieben, fährt er entsprechend der vom Sollwert vorgegebene Geschwindigkeit.

Gleichgangzylinder

Ein Gleichgangzylinder besitzt auf beiden Seiten der Kolbenfläche eine Kolbenstange. Das Volumen des ein- und ausströmenden Hydrauliköl ist deshalb immer gleich groß und somit fährt er auch mit der selben Geschwindigkeit ein und aus.

Plungerzylinder

Ein Plungerzylinder besitzt keinen eigentlichen Kolben, die Kolbenstange dient als Kolben. Der Zylinder ist einfachwirkend (Fährt hydraulisch aus, durch Fremdkraft (oft auch eine Feder) ein), zum Beispiel bei der Hebebühne.

Teleskopzylinder

Eine Teleskopzylinder besteht aus mehreren ineinander gebauten Zylindern. Wird in einfachwirkender Bauform (häufig) und in doppeltwirkender Bauform (seltener) gebaut. Der Vorteil von Teleskopzylindern besteht darin, dass sie bei relativ kleinen Einbaulängen große Hübe erzeugen können.