1881
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er
1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886
Ereignisse
Politik
- Frankreich richtet die ersten gebührenfreien staatlichen Volksschulen für die "allgemeine" Bevölkerung ein.
- Tunesien wird Kolonie Frankreichs
- Rumänien wird Königreich
- Zar Alexander II. (Russland) fällt einem Attentat zum Opfer, Nachfolger wird Alexander III. (Russland).
Technik
- Der Gotthard-Tunnel wird eingeweiht.
- Erste Straßenbahn in Berlin.
- Am 1. April wird das erste Telefonnetz in Berlin mit 48 Teilnehmern eröffnet. Eine wesentlich größere Nachfrage besteht in Hamburg, dessen erstes Telefonnetz am 16. April mit 206 Teilnehmern eröffnet wird.
Wissenschaft
- im Tal der Könige in Ägypten findet Emil Brugsch-Bey ein Grab mit 40 ägyptischen Königsmumien.
- Louis Pasteur verabreicht die ersten Schutzimpfungen gegen die Tollwut.
Geboren
- 28. Januar - Siegfried Jacobsohn, deutscher Journalist († 1926)
- 12. Februar - Anna Pawlowa, russische Tänzerin († 1931)
- 19. Februar - Paul Zech, deutscher Schriftsteller († 1946)
- 25. März - Béla Bartók, ungarischer Komponist († 1945)
- 13. April - Hermann Thorade, deutscher Meereskundler
- 4. Mai - Alexander Fjodorowitsch Kerenski, russischer Politiker (&dagger 1970)
- 19. Mai - Kemal Atatürk, Staatsgründer und erster Präsident der Republik Türkei († 1938)
- 25. Mai - Augustin Bea, katholischer Kardinal
- 2. Juli - Eduard von Steiger, Schweizer Politiker († 1962)
- 12. Juli - Ludwig Rubiner, deutscher Dichter, Literaturkritiker und Essayist (Expressionismus) († 1920)
- 26. Juli - Bernhard Bleeker, deutscher Bildhauer († 1968)
- 1. August - Otto Toeplitz, deutscher Mathematiker († 1940)
- 6. August - Alexander Fleming, britischer Bakteriologe (Entdecker des Penicillins und Nobelpreisträger) († 1955)
- 19. August - George Enescu, rumänischer Komponist und Violinist († 1955)
- 11. September - Asta Nielsen, dänische Schauspielerin († 1972)
- 13. September - Rudolf Samoilowitsch, russisch-sowjetischer Arktisforscher
- 15. September - Ettore Bugatti, italienischer Automobilfabrikant und Konstrukteur († 1947)
- 22. Oktober - Clinton Davisson, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger († 1958)
- 25. Oktober - Pablo Picasso, spanischer Maler und Bildhauer († 1973)
- 30. Oktober - Lena Christ, deutsche Schriftstellerin († 1920)
- 12. November - Ulrich von Hassell, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer († 1944)
- 13. November - Rudolf Minger, Schweizer Politiker († 1955)
- 22. November - Enver Pascha, türkischer General und Politiker († 1922)
- 25. November - Angelo Giuseppe Roncalli, (späterer Papst Johannes XXIII.) († 1963)
- 28. November - Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller († 1942)
- 15. Dezember - Eugen Bolz, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1945)
Gestorben
- 13.(1.)Januar - Zar Alexander II. (Russland) (* 1813)
- 21. Januar - Wilhelm Matthias Naeff, Schweizer Politiker (* 1802)
- 9. Februar - Fjodor Michailowitsch Dostojewski, russischer Schriftsteller (* 1821)
- 28. März - Modest Mussorgski, russischer Komponist (* 1839)
- 29. März - Karl Weyprecht, österreichisch-ungarischer Marineoffizier und Arktisforscher
- 19. April - Benjamin Disraeli, britischer Romanschriftsteller und Premierminister (* 1804)
- 13. Juni - Edouard Imer, französischer Maler (* 1820)
- 2. Dezember - Jenny Marx, deutsche Sozialistin (* 1814)
- 17. Dezember - Lewis Henry Morgan, US-amerikanischer Ethnologe (* 1818)