Benutzer Diskussion:Robert Kropf
Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 14:57, 9. Jun 2004 (CEST)
Benutzer_Diskussion:Robert_Kropf/Archiv
Kaschlan
Hallo Robert,
ich habe den Artikel soweit wikifiziert, wie es mir sinnvoll erschien. (War aber nicht sehr viel.)
Roland
PS: Dies ist eine umweltfreundliche Nachricht. Nach Gebrauch bitte fachgerecht entsorgen.
- Ja, ist schon ok so. Es gibt da wirklich nicht viel, auf das man weiterverweisen könnte. --Robert Kropf 07:48, 10. Aug 2004 (CEST)
PS: gehört das in den Biomüll?
Fußgängerüberweg ;-)
Hallo Robert, du hast beim Schutzweg ausgebessert, dass er durch die Tafel gekennzeichnet werden muss. Ich muss dazu sagen, dass ich die rechtliche Situation nicht ganz genau weiß. Aber müssen denn Schutzwege vor Kreuzungen auch gekennzeichnet werden. Wenn ja, dann schaut die Praxis aber ganz anders aus ;-) gruß K@rl 23:35, 9. Aug 2004 (CEST)
- laut §56 STVO muss ein Schutzweg: a) an einer geregelten Kreuzung sein (dann kann er ohne Tafeln sein); b) mit einer Fussgängerampel geregelt sein (ebenfalls ohne Tafel) c) wenn das nicht erforderlich ist, muss er entweder mit einem gelben Blinklicht oder mit der Tafel gekennzeichnet sein. Ich hoffe, das geht auch aus dem wie ich es formuliert habe so hervor.--Robert Kropf 07:47, 10. Aug 2004 (CEST)
- alles klar, so wie ich den Text gelesen habe (vielleicht auch andere) hat man nur auf die Fußgängerübergänge, die nicht im Zuge einer Kreuzung sind gedacht. Deshalb habe ich den einen Satz mit der geregelten Kreuzung noch zusätzlich hineingenommen. gruß K@rl 08:35, 10. Aug 2004 (CEST)
Olympiabilanz Österreich
Hallo Robert,
Deine Liste zur Olympiabilanz (Österreich) deckt sich inhaltlich mit dem, was ich testweise schon mal vor einer Woche für Liechtenstein angelegt habe. Ich überlege noch, wie wir das sinnvollerweise vereinheitlichen können, was die Gliederung und den Artikelnamen angeht. Schon bei Österreich und Liechtenstein zeigt sich, dass es recht überschaubare und umfangreichere Inhalte geben wird. Hast Du dazu eine Idee? -- Triebtäter 06:14, 11. Aug 2004 (CEST)
- Momentan habe ich keine weiteren Ideen außer jene die ich umgesetzt habe. Ich habe es auf 2 Seiten aufgeteilt: Olympiabilanz (Österreich) was eher eine Übersicht sein sollte und Olympiabilanz (Österreich)/Medaillengewinner wo alle Namen stehen sollen. Insbesondere bei dieser zweiten Seite bin ich mit dem Format noch nicht ganz zufrieden, aber im Moment fällt mir nichts sinnvolles ein, was auch mit vertretbarem Aufwand umzusetzen ist (schließlich muss ich noch die Winterspiele machen, und da gibt es über 150 Medaillen) --Robert Kropf 07:52, 11. Aug 2004 (CEST)
- was hältst Du denn bei der Liste der aller Medaillengewinner von dem Liechtensteiner Format? -- 141.40.169.176 08:06, 11. Aug 2004 (CEST)
- ist für Liechtenstein auf jeden Fall ok. Aber so wird sie dann doppelt so lang, d.h. bei Österreich-Sommerspiele hat sie dann statt (Hausnummer) 100 Zeilen beinahe 200. Aber es ist vielleicht machbar, wenn man es durch Zwiscehnüberschriften noch aufgliedert: ===1896-1936=== ===1948-1990=== ===ab1994===. Außerdem sollte man für die Medaillengewinner-Winter eine eigene Seite machen --Robert Kropf 08:48, 11. Aug 2004 (CEST)
- Hmmm. Bei einer Aufgliederung nach Jahren, müssten wiederum einige Sportler mehrfach aufgeführt werden. Eigentlich würde ich an der alphabetischen Liste der Personen schon ganz gern festhalten wollen. Weil in dieser Form gibt es das im Internet nicht. Ich geb Dir aber Recht, dass so eine Liste unter Umständen sehr lang werden kann (z.B. USA, Russland/Sowjetunion, Deutschland/DDR). -- Triebtäter 09:01, 11. Aug 2004 (CEST)
- ist für Liechtenstein auf jeden Fall ok. Aber so wird sie dann doppelt so lang, d.h. bei Österreich-Sommerspiele hat sie dann statt (Hausnummer) 100 Zeilen beinahe 200. Aber es ist vielleicht machbar, wenn man es durch Zwiscehnüberschriften noch aufgliedert: ===1896-1936=== ===1948-1990=== ===ab1994===. Außerdem sollte man für die Medaillengewinner-Winter eine eigene Seite machen --Robert Kropf 08:48, 11. Aug 2004 (CEST)
Ja das hab ich beim nächsten Hinsehen auch gedacht: auf jeden Fall alfabetisch -> so wie Liechtenstein, und wenn es sehr lang wird das Alfabet als Zwischenüberschriften --Robert Kropf 09:17, 11. Aug 2004 (CEST)
Treffen in Linz
Vielleicht auch für Grazer interessant: Am 6. und 7. September gibt es 3 Veranstaltungen beim Ars Electronica Festival in Linz mit Wikipedia-Bezug. Vielleicht können wir im Anschluss an eine Veranstaltung ein Treffen organisieren. Näheres siehe Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Linz --- Mikegr 10:24, 11. Aug 2004 (CEST)
Das Festival hat sich etwas konkretisiert. Jimbo Wales, der Gründer der Wikipedia, wird auch dort sein und wir werden unseren eigenen Meeting-Point dort haben. Nähere siehe Link oben. Mikegr 14:12, 19. Aug 2004 (CEST)
Mysteriöse Links
Die kannst du löschen. Ich wollte sie in meinem Benutzerraum machen, habe aber erst einen Fehler gemacht , und habe danach die Mysteriösen Links nochmal diesmal ohne Fehler in meinem Benutzerraum gemacht.--Louie 12:25, 13. Aug 2004 (CEST)
Straßgang
Danke hab' ich übersehen. [[Benutzer:Plp|plp Benutzer Diskussion:Plp]] 08:56, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich hab gerade bemerkt, dass du hier aktiv geworden bist. Dein Versuch, zwei getrennte Artikel daraus zu machen, ist zwar auch eine Möglichkeit, aber ich hab mir eigentlich gedacht, es wäre besser beide unter dem Namen "Alpenpflanze" zusammenzuführen und dort auf die vielen auffälligen Alpenblumen zu verweisen. Wenn man zwei getrennte Artikel macht, müsste in beiden auf weite Strecken dasselbe drinstehen. Der Großteil der Alpenpflanzen, in Artenzahlen gemessen, nicht in Biomasse, sind eben auch "Alpenblumen". Bei getrennten Artikel ist auch die Gefahr sehr groß, daß sich die beiden bald einmal in dem einen oder anderen Punkt gegenseitig widersprechen. Überleg dir das, bitte, nochmals. Grüße --Franz Xaver 10:32, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ja vielleicht ist das besser. Ich habe ohnedies vor, über die Alpenpflanzen demnächst mehr zu machen, dann werde ich die Blumen auch dort hineinnehmen und zwei Redirs anlegen: von Alpneblume und von Alpenflora --Robert 10:44, 18. Aug 2004 (CEST)
Olympiabilanzen
Ich hab jetzt die Olympiabilanzen einiger weiterer Länder angefertigt. Zusammengefasst werden alle durch die Vorlage:Navigationsleiste Olympiabilanzen. Dort bin ich ganz unschlüssig, ob man die vollständigen Ländernamen aufführen soll oder die olympischen Länderkürzel (die kein Mensch kennt).
Neu ist außerdem die Kategorie:Olympiasieger. Wär schön, wenn Du bei der Erstellung von Artikeln zu weiterern österreichischen Sportlern die auch mit aufnimmst. -- Triebtäter 22:02, 20. Aug 2004 (CEST)
- Kategorie: ok ich werde versuchen, daran zu denken. (Wird sich aber bei den Österreichern in Grenzen halten;-). Navigationsleiste: ich bin für die Ländernamen. Für Österreich geht der Link aber momentan nicht auf die Olympiabilanz (Österreich) (= Übersicht, Medaillenspiegel), sondern bereits zu einer Unterseite mit allen Medaillengewinnern. Das ist bei noch kleineren Ländern auf einer Seite zusammengefasst (zB Liechtenstein), aber für GER wird es sicher auch besser sein, es zu trennen. Dann sollte der Link wohl auf die Hauptseite gehen. --Robert 09:24, 21. Aug 2004 (CEST)
Alpenflora
Servus Rober. Suppa Artikel und schön ausführlich. Ja schön langsam nehmen die alpinen Pflanzen Gestalt an. Wennst Unterstützung brauchst einfach melden. Schönen Gruß in die Steiermark (mein Lieblings Berg-er Gebiet) mfg --Tigerente 21:37, 22. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Aufmunterung, aber der Artikel steckt noch in den Kinderschuhen. Bei den Meisten Kapiteln hab ich vorläufig nur Stichworte reingeschrieben. Hilfe ist jederzeit erwünscht: 1. Weitere Stichworte, 2. Text zu jedem Stichwort, 3. Lateinische Pflanzennamen dazufügen. (Bin auch am liebsten in der Steiermark unterwegs - wozu in die Ferne schweifen...) --Robert 21:44, 22. Aug 2004 (CEST)
- Servus. No problemo. Werd ich kommende Woche erweitern. Nebenbei eine Frage. Warst du schon mal beim Ignaz-Mattis-Haus? Dort müsste doch Kalk auf Silikat treffen und somit eigentlich recht blumig sein? N8 --Tigerente 00:05, 23. Aug 2004 (CEST)
- Morgen. Sehr gut, soll aber nicht heissen dass du jetzt verpflichtet bist alles zu schreiben. Aber ich werde wahrscheinlich erst wieder Mi oder Do dazukommen, etwas zu erweitern. Ignaz-Mattis-Hütte war ich schon, da hast du natürlich recht, dort findet man alles (was in dieser Höhe noch wächst - der Kalk beginnt tw. erst bei 2000 m) nebeneinander. Besonders aufgefallen ist mir zB die Clusische Primel direkt neben der Zwergprimel. Ähnlich ist es auch weiter westlich zwischen Obertauern, Mosermandl und Weisseck. --Robert 08:39, 23. Aug 2004 (CEST)
- Servus. No problemo. Werd ich kommende Woche erweitern. Nebenbei eine Frage. Warst du schon mal beim Ignaz-Mattis-Haus? Dort müsste doch Kalk auf Silikat treffen und somit eigentlich recht blumig sein? N8 --Tigerente 00:05, 23. Aug 2004 (CEST)
Hallo Robert, ich habe dich soeben bei der Wikipedia:Adminkandidaturen eingetragen. -- gruß K@rl 13:42, 26. Aug 2004 (CEST)
U-Bahn Linz
Hallo Robert, ich finde es zwar sehr schön, dass du einen neuen Artikel geschrieben hast, dennoch muss ich ein sagen: Laut Linzer Linien GmbH ([1]) wird am 31. August eine Straßenbahntunnel eröffnet. Nach den Kriterien auf der Seite U-Bahn ist dies eine Straßenbahn/Stadtbahn und keine U-Bahn. Nun wohne ich nicht in Linz, wollte aber trotzdem wissen, habe ich recht damit oder nicht? --Jcornelius 15:01, 27. Aug 2004 (CEST)
- Wenn mans streng sieht, hast du wahrscheinlich recht damit. Die Linie ist über 2 km unteriridsch geführt und in diesem Bereich natürlich kreuzungsfrei, geht aber dann wieder an die Oberfläche und mischt dort auch im normalen Straßenverkehr mit. Wenn man das nicht als U-Bahn bezeichnen darf (?) dann wäre die einzige Möglichkeit, es in Linz einzuarbeiten. --Robert 15:16, 27. Aug 2004 (CEST)
Das gleiche Problem gibt es auch in Dortmund, Frankfurt/Main usw. Nein, es ist dann eine Stadtbahn. Siehe dazu auch Stadtbahn (Verkehrsmittel). Ich hoffe du hast dann nichts dagegen, wenn ich den Artikel dann zu Löschung vorschlage?! --Jcornelius 11:08, 28. Aug 2004 (CEST)
- Habe Teiel des Inhalts noch nach Linz übernommen, du kannst es zum Löschen vorschlagen. --Robert 11:22, 28. Aug 2004 (CEST)
Grand(s) Prix
Hallo Robert. Schau auf meiner Diskussionsseite, da haben wir die Frage schon geklärt. Liebe Grüße--Bradypus 19:35, 28. Aug 2004 (CEST)
- ok, dann lösch ich den Diskussionsbeitrag wieder --Robert 19:43, 28. Aug 2004 (CEST)
... danke schön für den Artikelneubau, da kannst auch Du ohne Weiters den Löschantrag wegnehmen, ich werde es wohl noch zweimal lesen müssen, bis ich es verstanden habe, doch ich gebe es nicht auf ... %~} Gruß [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 11:37, 29. Aug 2004 (CEST)
- Wenn ich wieder etwas Luft habe, werde ich es vielleicht noch umstrukturieren und wie auf der Diskussionsseite vorgeschlagen, wirklich mit dem Beispiel in der Ebene beginnen... --Robert 13:44, 29. Aug 2004 (CEST)
- ...und was das Entfernen von Löschanträgen betrifft, bin ich etwas vorsichtig, seitdem ich von Benutzer:Sascha Brück mal eins drüber bekommen habe (siehe [2], 1. Reichensteinhütte) --Robert 19:56, 30. Aug 2004 (CEST)
Kadavergehorsam
Hallo Robert,
ich habe den Text erstellt, aber leider nicht mehr gefunden. Wo hast du denn den Wortlaut des Jesuiteneides her ?
- Die Textänderungen sind nicht von mir, sondern von Benutzer:Wst. Ich habe zuvor lediglich deinen Text etwas formatiert. --Robert 07:06, 31. Aug 2004 (CEST)
Dank retour
Hi Robert, ich versuche ien bißchen Ordnung da hineinzubringen, es gelingt eh nicht immer, vor allem wenn man über die eigene Inkosequenz manchmal stolpert. An dich danke daß du immer wieder die neuen auftreibst, denn das ist meine schwache Seite ;-) und natürlich auch brav schreibst :-)
Ich habe gerade die Löschanträge gelesen über Kategorie:Deutsche und Kategorie:Personen nach ihrer Nationalität. Wenn das durch geht ist eine Menge Arbeit für den A.... Da möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben.-- K@rl 17:25, 31. Aug 2004 (CEST)
- Die beiden sind offenbar schon weg (Links sind rot). Diskutiert wird auch über Kategorie:Berg (Frankreich), Kategorie:Berg (Italien)--Robert 17:48, 31. Aug 2004 (CEST)
Frage an Ortskundigen
Hallo Robert,
ich bin bei den Kategorien der Orte in Österreich über drei Bezeichnungen gestolpert. Die grausligen Kategorie:Ort in Burgenland und Kategorie:Ort in Steiermark habe ich schon eliminiert. Bei der Kategorie:Ort in Salzburg (Land) würd mir mein Sprachgefühl sagen, dass es besser Kategorie:Ort im Land Salzburg hieße. Wollte mich aber noch einmal bei einem Ortskundigen rückversichern. -- Triebtäter 08:06, 2. Sep 2004 (CEST)