Tetrachlorethen
Strukturformel | |
---|---|
Allgemeines | |
Name | Tetrachlorethen |
Andere Namen | Tetrachlorethylen, Per, Ethylentetrachlorid, Perchlorethylen, Perchloräthylen, Perchlorethen (PCE) |
Summenformel | C2Cl4 |
CAS-Nummer | 127-18-4 |
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit mit etherischem Geruch |
Eigenschaften | |
Molmasse | 165,83 g/mol |
Aggregatzustand | flüssig |
Dichte | 1,62 g/cm3 |
Schmelzpunkt | -22 °C |
Siedepunkt | 121 °C |
Dampfdruck | 19 hPa (20 °C) |
Löslichkeit | sehr schwer löslich in Wasser: 160 mg/l, gut löslich in den meisten org. Lösungsmitteln |
Sicherheitshinweise | |
Vorlage:Gefahrensymbol 2 | |
R- und S-Sätze | R: 40-51/53 S: (2)-23-36/37-61 |
MAK | 50 ppm |
Wassergefährdungsklasse | 3 |
Vorlage:SI-Chemikalien |
Tetrachlorethen (Trivialname Perchlorethylen, Per) ist eine farblose, nicht brennbare, flüchtige Flüssigkeit, deren Dämpfe viel schwerer als Luft sind. Es lässt sich formal vom Ethen ableiten, bei dem alle vier Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt wurden, daher gehört es zu den Chlorkohlenwasserstoffen. Tetrachlorethen löst Polyolefine und chemisch verwandte Kunststoffe an und macht sie weich und undurchsichtig.
Aufgrund seiner weiten Verbreitung in Industrie und Gewerbe und einer hohen Umweltmobilität gehört Tetrachlorethen zu einem der Hauptkontaminanten des Grundwassers.
Sicherheitshinweise
Tetrachlorethen ist als krebserzeugender Gefahrenstoff der Kategorie drei eingestuft. Die chronische Aufnahme führt zu Leber- und Nierenschäden. Es gilt als reproduktionstoxisch und karzinogen.
Tetrachlorethen zersetzt sich durch Licht, Feuchtigkeit und Hitze (Zersetzungstemperatur: ab 150 °C). Dabei setzt es u. a. eine Reihe gefährlicher Zersetzungsprodukte frei, wie z. B. Chlorwasserstoff, Phosgen, Chlor, polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) oder polychlorierte Dibenzofurane (PCDF).
Tetrachlorethen reagiert mit einer Reihe von anderen Chemikalien (vor allem Metalle und Metallverbindungen) teils sehr heftig, dabei kann es zur starken Hitzeentwicklung bis hin zur Explosion kommen. Auch können dabei gefährliche Produkte und Dämpfe entstehen oder freigesetzt werden.
Verwendung
Tetrachlorethen ist ein Lösungsmittel, das in der Textil- und in der Metallindustrie Anwendung findet. Wegen seines hohen Fettlösevermögens wird es dort als Entfettungsmittel beziehungsweise in der chemischen Reinigung verwendet. Daher rührt auch das „P“ („Perchlorethylen“) auf dem Pflegesymbol der Textiletiketten.