Zum Inhalt springen

Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2004 um 20:32 Uhr durch 194.95.179.183 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ministerium für Heimatschutz (engl. "Department of Homeland Security" - DHS) ist ein im Jahr 2002 geschaffenes Ministerium der USA, dem Minister Tom Ridge vorsteht. Seine Hauptaufgabe ist der Schutz der Amerikaner und des amerikanischen Staatsgebietes vor terroristischen und anderen Bedrohungen.

Das Ministerium wurde als eine der Maßnahmen als Antwort auf die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA geschaffen und hat mit 170.000 Beschäftigten nach dem Pentagon die zweitmeisten Beschäftigten aller US-Ministerien. In ihm wurden einige vorher unabhängige Institutionen zusammengelegt, so zum Beispiel die Sicherheitskontrollen an den US-Flughäfen, der Zoll und die Küstenwache. Entgegen den ursprünglichen Plänen unterstehen ihm jedoch nicht FBI und CIA.

Kein anderes Land der Erde hat ein entsprechendes Ministerium; auch der ideologisch gefärbte Begriff "homeland security" wurde erst gleichzeitig mit der Schaffung des Ministeriums ins Englische eingeführt. Die deutschsprachigen Medien einigten sich bald auf die weniger pompös klingende Übersetzung "Heimatschutz". So liegt die Sichtweise nah, dass die Einrichtung des Ministeriums nicht nur tatsächlichen Notwendigkeiten Rechnung trägt, sondern auch eine aktionistische Maßnahme der US-Regierung darstellt, um der Bevölkerung Sicherheit zu suggerieren in ähnlicher Weise wie das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unmittelbar nach dem GAU in Tschernobyl eingerichtet wurde.