Zum Inhalt springen

Dicksaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 14:13 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.57.136.15 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Siehe-auch-Löscher wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dicksaft ist ein stark konzentrierter, dickflüssiger Fruchtsaft, der im Gegensatz zu Sirup kalt hergestellt wird. Dicksaft zeichnet sich durch einen höheren Gehalt an Aromastoffen, einen höheren Zuckergehalt sowie reduziertes Transportgewicht gegenüber Fruchtsäften mit ihrem höheren Wassergehalt aus. Allerdings bedingt die Verarbeitung der Fruchtsäfte zu Dicksäften eine teils erhebliche Zerstörung oder Inaktivierung vieler Vitalstoffe (Vitamine, Aroma-, Geruchs-, und Geschmacksstoffe, ...), welche dann für den Körper nicht mehr dienlich sind. Ebenso birgt der unnatürlich hohe Zuckergehalt der Dicksäfte die Gefahr der Gesundheitsschädigung und kann bei Empfindlichen Verdauungsstörungen hervorrufen.

Seit einigen Jahren haben sich diverse Dicksäfte als Süßungsmittel und wegen ihres Fruchtzuckergehaltes als Alternative zum reinen Saccharose-Zucker etabliert, z. B. Apfeldicksaft, Birnendicksaft oder Agavendicksaft. Eingedickter Traubensaft ist ebenfalls sehr beliebt und ist etwa in Italien als Saba bekannt. Aber auch hier bieten die alternativen Süßungsmittel kaum ein wirkliche Lösung der Problematik, dass nämlich konzentrierte Zucker nachteilig für die Gesundheit sind. Wenngleich der Fruchtzucker anders verstoffwechselt wird und relativ insulinunabhängig verarbeitet wird, stört er doch im isolierten (d. h. im vitalstoffarmen) Zustand, wie z. B. in Dicksäften, den Stoffwechsel; das Problem vor dem z. B. der Diabetiker steht, ist somit also nicht gelöst.

Wiktionary: Dicksaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen