Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ruhrgebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 14:12 Uhr durch Scherben (Diskussion | Beiträge) (Samstag, 25. November 2006, 19:00 Uhr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nächstes
Treffen
Sa.,
28.10.
2006
Das Ruhrgebiet in Deutschland
Das Ruhrgebiet in Deutschland
Pottkarte
Pottkarte
Abkürzung: WP:T/RG

Glück auf!

Seit Oktober 2004 findet im Ruhrgebiet etwa monatlich ein Wikipedia-Stammtisch statt.

Das Ruhrgebiet mit seinem Umland ist bekanntlich sehr bevölkerungsreich und entsprechend viele Nutzer haben sich auch in Wikipedianer nach Ländern als Ruhris geoutet, darunter einige sehr aktive. Die weiteren WP-Treffpunkte in NRW sind bislang die Stammtische in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln und Krefeld sowie Ruhrgebiet GG.

Hast Du grundsätzliches Interesse am Ruhrgebiets-Stammtisch, dann wäre es schön, wenn du dich untenstehend einfach mit drei Tilden (~~~) alphabetisch eintragen würdest. Dann setze diese Seite am besten auf deine Beobachtungsliste, denn hier vereinbaren wir den Termin. Der Stammtisch findet normalerweise einmal im Monat in welchselnden Locations statt. Schau, welche Terminvorschläge gemacht werden und trage dich unter dem Datum ein, an dem du Zeit hättest. Es wird in der Regel der Termin genommen, zu dem sich die meisten Leute eingetragen haben.

A.borque, Abdull, AN, artropolis, Axkey, Bernd Untiedt, Bg, chassel, Chemiker, DINO2411, Gmoeller, Falcon222, Flo89, Florian, gesus, guety, Hgc, HHHoffmann, JCS, JEW, Jelka, jha, Julius1990, Kirsch, Kju, Krokofant, Libertarismo, Lillyundfreya, M9IN0G, Martin (Make), Mark Nowiasz, Markus Schweiß, Mbdortmund, Meister (Zigarettenrauchallergiker), Mornsbar, MythozZ, Norro, ocrho, Olfener, OliverH, Pacifier, PaulaK, Ra'ike, Raymond, Rolf Maria Rexhausen, Horst Rueter, Ruhrlemming, Sarcelles, Scherben, Simplicius, StahlFee, Stahlkocher, Stümmler, Sylvia Nickel, tbachner, Tenrix, Threedots, Tiza, Tom, Gufnu, Wicket, Hermann A. Wiese, W.Wolny, Zylinder

Zwar grundsätzliches Interesse am Ruhrgebiets-Stammtisch, aber derzeit nicht interessiert: Axkey, Denisoliver, Tobnu

Nächstes Treffen

....

Terminvorschläge

Vorgeschlagener Ort: Katzenstübchen / Bochum - weitere Vorschläge sind gerne willkommen nur sollte der Vorschlagende sicherstellen, daß der Raum auch zur Verfügung steht.--HAW 12:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Samstag, 25. November 2006, 19:00 Uhr

Kann kommen

  1. --HAW 11:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  2. --Simplicius (sollten wir nicht trotzdem noch mal einen Ort weiter im Westen wählen?)

Weiß noch nicht

  1. --Scherben 13:12, 15. Nov. 2006 (CET) Unwahrscheinlich. Der Rest des Jahres sieht bei mir allgemein schlecht aus, samstags erst recht.[Beantworten]

Verhindert

  1. -- PaulaK 13:05, 15. Nov. 2006 (CET) Der Lebensgefährte meiner Tochter gibt das erste Konzert mit seiner Band, ein Freund von mir eröffnet seine Ausstellung in Köln - also eh schon ein Termin zu viel an diesem Tag. Schade! Hoffentlich beim nächsten Mal![Beantworten]




Für das 25.Treffen würde sich ja der 25.11. ganz besonders gut eignen, aber da bin ich leider nicht im Lande... Hgc 16:37, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Tröste Dich, ich sehe bei mir auch Probleme für das letzte Treffen dieses Jahres--HAW 00:38, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die bisherigen Treffen

Ältere Berichte ab dem Jahr 2004 finden sich im Wikipedia:Ruhrgebiet/Archiv.

24. Treffen am 28. Oktober 2006

Anwesend waren elya, Gesus, JCS, Lyzzy, Pacifier, Ra'ike, Raymond, Scherben, Simplicius.

Problem war, dass diese große Kneipe im Hauptschalthaus tatsächlich von einer Privatgesellschaft angemietet worden war. Haus Laacks war mit einem Flamenco-Abend mit Eintritt belegt. Ausweichquartier wurde dann „Am Zuschlag“ (und nicht etwa „Zum Anschlag“) mit benachbarter Pizzeria. Der an die Eingangstür geklebte Hinweis wurde hoffentlich von allen gefunden.

Themen waren dann ausser Pils, Alt und Pizza wieder alles Mögliche rund um die Wikpedia, zum Beispiel... Markus als der beste Chronist fiel diesmal gesundheitlich aus (das ist ja auch erst mal der Anfang eines Berichts).

Das nächste Treffen wird übrigens eine Art Jubiläum („25“).

Ich kam leider nicht Pünktlich, weil das irren durch den dunklen Landschafts Park so lange dauerte. Einen Hinweis an der Eingangstür habe ich nicht gesehen und der Wirt zuckte nur bedauernd mit den Schultern. Somit kam lediglich ich zu einem langen Spaziergang durchs den nächtlichen Park und verpasste das Treffen. Ein Austausch von Handynummern hätte vielleicht geholfen --HAW 19:29, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir wären sonst schon 11 gewesen, denn auch VK hat den Hinweis leider verpaßt. In der Kneipe war man leider auch nicht gerade freundlich. Beim nächsten Mal müssen wir es besser machen (u.a. mit Tischreservierung, Wikipedia-Wimpel und Mobilnummer). -- Simplicius 20:26, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe es auch sehr bedauert, aber was soll man machen wenn man mit brummenden Schädel und flauem Magen zu Hause im Bett liegt. Dabei hätte ich mir so gerne den Spass mit meiner neuen Fahrradtröte gemacht und mit dem Ding aufgekreuzt. Das gute Stück wird mit Druckluft betrieben, schafft immerhin 115 dB und weckt damit schlafende Autofahrer :-) --Markus Schweiß| @ 21:02, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Schade auch, dass mein Tip mit Haus Laacks ein Reinfall war. Falls Interesse besteht, kann ich ja für's nächste Mal eine Reservierung vornehmen. Ansonsten ist vielleicht das Brauhaus Schacht 4/8 eine Alternative. Beide Treffpunkte sind übrigens mit der Bahn gut erreichbar. Ansonsten würde ich mir für das nächste Treffen eine etwas frühere Uhrzeit wünschen, um mehr Zeit zum Quatschen zu haben :-) . -- Ra'ike D C V QS 22:05, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Als alternative in duisburg würde ich ggf. auch noch das Pianissimo vorschlagen, [1], nur eine Haltestelle vom HbF entfernt. --Pacifier-- D·B 20:20, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

23. Treffen am 30. September 2006

Das ganze war leider nur ein Ministammtisch, denn es hatten sich gerade drei Wikipedianer eingefunden:

Speziell Simplicius hatte so seine Probleme mit einem verknacksten Nackenwirbel, der nur per Medikament halbwegs schmerzfrei war. Diskutiert wurden in aller Ruhe die weniger guten Zustände in der Wikipedia, ein Lösungsansatz konnte jedoch nicht gefunden werden. Weiterhin war noch einmal das Gebiet um den Tendapass herum ein Thema, dem sogar das Ruhrgebietsmagazin Coolibri in seiner Septemberausgabe einen langen Artikel gewidmet hatte. Gegen 23:00 löste sich die kleine Runde wieder auf, um den Heimweg anzutreten. --Markus Schweiß| @ 11:51, 1. Okt 2006 (CEST)

22. Treffen am 2. September 2006

Das Ohr der Öffentlichkeit

Tobnu, DINO2411, jha, HAW und Stahlkocher hatten sich bei cum-tempore-Ankunft des Chronisten Mornsbar bereits mit Albrecht, dem Mann hinter dem blau bewindschutzten Mikrofon, auf der Katzenterrasse eingefunden. Später kamen Simplicius und Aleppo16‎ hinzu.

Es war ein Abend mit ein wenig, aber wie stets zu wenig, Zeit für Grundsätzliches, für die Geschichte der Welt, für das Leben, das Wikiversum und den ganzen Rest. Nebenbei lief lange das Tonband mit, fing zu den eigentlichen O-Tönen in Atmos auf, wie Horst, der Wirt, uns in gewohnter Präzision mit zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken, Pilzen und Salaten versorgte, wie die anwesenden Kameras ihre Fotozellen belichteten, wie dies und jenes nebenher besprochen und kommentiert wurde.

Nun könnte man Recherchen für einen Radiobeitrag streng linear gestalten, reihum die Anwesenden mit spezifischen Fragen konfrontieren und die Ergebnisse ernten, würde so aber vermutlich, wie der Ackerbau, lediglich binnen absehbarer Zeit (Wort-)Wüsten schaffen (oder?). So lief das Gespräch überwiegend im freien Raum ab, passend zur milden Abendluft im Innenhof hinter der Katzenstube. Die Wortbeiträge waren gemäß den Temperamenten und der Tagesform sehr unterschiedlich zwischen den Anwesenden verteilt, falls das noch jemanden außer mir stört, sollten wir über indianische Erfindungen wie den Redestab nachdenken, die verhindern, dass man sich gegenseitig zu übertrumpfen versucht – anhängig davon, ob es überhaupt ein Ziel ist, auch die Ruhigen zu Wort kommen zu lassen.

Eine kleine Zwischenschau gab es aber doch: Was motiviert die Befragten, zur Wikipedia beizutragen? Wissen in die Welt bringen, anstatt es hinter paragraphenbewehrten Türen zu verschließen, etwas Dauerhaftes schaffen, anstatt es mit ins Grab zu nehmen, in gemeinsamer Arbeit unterschiedliche Fähigkeiten zusammenkommen lassen und sehen, wie sich daraus sehr gute Artikel ergeben, sowie Spezialwissen, auch als Resultat des verpönten original research erstmals im Netz der Netze abrufbar machen. Viele sind schon seit langer Zeit in den jeweils aktuellen Datennetzen unterwegs, bewegen sich also selbstverständlich im virtuellen Raum, und verstehen die Wikipedia als einen in seinen Ergebnissen greifbaren Anwendungsfall und als logische Fortsetzung der vorherigen Erfahrungen.

Das Thema der sozialen Gruppierungen, oder auch interessengeleiteten Vereinigungen, die die Benutzerschaft informell strukturieren, nahm viel Raum ein, auch die beobachtbaren Zusammenhänge und Zustände abseits des Nutzernamensraumes fanden ihren Niederschlag, was für Außenstehende teilweise spannend, teilweise aber vielleicht auch nicht auf Anhieb durchschaubar gewesen sein dürfte. Politik eben.

Nebenbei kam heraus, dass die Ruhrpottler an sich eine eher untypische Gruppierung sind: Trotz großer räumlicher Dichte und entsprechend hoher Zahl von NutzerInnen finden sich bei den Stammtischen nicht einmal halb so viele ein wie in anderen Städten, zudem waren an diesem Abend einhundert Prozent der Anwesenden männlichen Geschlechts, obwohl der Gesamtanteil dieser speziellen Gruppierung am Projekt bei geschätzten läppischen zwei Dritteln liegt. Und es wird regionstypisch völlig unverblümt die Wahrheit™ gesprochen. Und dem Stammtisch haftet im benachbarten Ausland ein gewisser Ruf an. Soso!

Der wichtigste Ruf war aber derjenige der Katzenuhr, die gegen 23 Uhr die schon zuvor auf die Hälfte geschrumpfte Runde auflöste.

Abschließend: Da ich gerne Ergebnisse von Gruppenzusammenkünften festhalte, weil sie gemäß der Idee der „wisdom of the crowds“ bemerkenswerte Einsichten und Handlungsweisen beinhalten können, notiere ich im Folgenden ein paar der Dinge, die beim Treffen genannt wurden. Auch beim letzten Mal waren gute, sofort hilfreiche und schnell umsetzbare Vorschläge gekommen, die aber bisher weder umgesetzt noch irgendwo niedergeschrieben wurden. Bitte füllt meine Gedächtnislücken:

  • Neue NutzerInnen sollten freundlich aufgenommen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden werden, anstatt sie mit hastigen Löschanträgen direkt und womöglich auf Dauer zu vertreiben.
  • Vorhandene Mittel sollten dazu verwendet werden, die technische Grundlage der ganzen Arbeit, nämlich das MediaWiki-Programm, zu stabilisieren, ggf. neu zu schreiben und mit neuen Handlungsmöglichkeiten auszustatten.

Stahlkocher

Archiv

Die Einträge ab dem Jahr 2004 finden sich im Wikipedia:Ruhrgebiet/Archiv.

Ideen für die Zukunft

  • Treffen in einer anderen Ruhrgebiets-Stadt (nach Bedarf)
  • Verlängertes Treffen mit WLAN und Rechnern (Arbeitswochenende genannt) zur Generalüberholung des Themenbereiches Ruhrgebiet
  • Gemeinsamer Bummel durch die Essener Margarethenhöhe oder ein Ausflug zu anderen Sehenswürdigkeiten vor einem anschließenden Treffen
  • Sommerliches Picknick mit Sonne, Grill und guter Laune
  • internationales Treffen mit Niederländern im Grenznahen Bereich
  • dito auch mit Limburgern, die räumlich und sprachlich dazwischen liegen :-)

Alternative Treffpunkte

Gute Idee! Bin ich 3x die Woche! :)
  • Unperfekthaus in Essen — geeignet für Arbeitstreffen nach vorheriger Termin- und Raumklärung mit den dort Verantwortlichen.

Namensschildchen

Eine Druckvorlage für Namensschildchen, so wie wir sie beim 22C3 in Berlin erstmals ausgegeben haben, ist hier: und der erforderliche Laminator mit Zubehör (Clip-Schildchen) befindet sich beim Supertopcheckerbunny. Das Maß ist aber universell und man kann auch einen ganz nomalen Laminator nehmen, die Teile ausschnippeln und A4 laminieren um dann die fertigen Badges mit dem Locher (ich habe extra Locher-Platz über dem Namensfeld gelassen) zwei Löcher für eine Sicherheitsnadel stanzen für den Fall dass niemand Clips mit Klammer hat. Viel Spaß! Bo Kontemplation 21:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Koordinate Artikel