Zum Inhalt springen

Grüne Zitadelle von Magdeburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 10:07 Uhr durch Duplikat (Diskussion | Beiträge) (Besonderheiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grüne Zitadelle

Die Grüne Zitadelle ist ein von Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude in Magdeburg. Fertiggestellt wurde es im Jahr 2005. Es handelt sich dabei um das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tod gearbeitet hat.

Das Haus befindet sich direkt in der Innenstadt, in unmittelbarer Nähe zum Domplatz und dem Landtag, weshalb der Bau nicht unumstritten war.


Geschichte

Auf dem Grundstück des heutigen Hunderwasserhauses befand sich zuvor ein Plattenbau aus der DDR-Zeit. Rolf Opitz, dem damaligen Vorsitzenden der Wohnungsbaugenossenschaft "Stadt Magdeburg von 1954" kam 1995 die Idee an Hundertwasser heranzutreten. Sein Vorschlag lautete, Hundertwasser solle den dort befindlichen Plattenbau zu einem Hundertwasserhaus umgestalten, so wie er es mit anderen Gebäuden schon früher getan hatte. Hundertwasser gefiel die Idee. Später fiel aber die Entscheidung für einen Neubau an Stelle des Plattenbaus. Dies eröffnete einen größeren Spielraum für die Gestaltung.


Nutzung

Im Erdgeschoss befinden sich verschiedene Geschäfte, ein Cafe und ein Hundertwasser-Geschäft, in dem auch Informationen über den Künstler erhältlich sind. Weiterhin gibt es im Gebäude ein Hotel und einen Kindergarten. Der überwiegende Teil des Hauses wird als Wohnraum genutzt.

Besonderheiten

  • Die Grüne Zitadelle ist rund um zwei Innenhöfe errichtet, im größeren gibt es einen Springbrunnen.
  • Keines der vielen Fenster hat die gleiche Form.
  • Das Dach ist überwiegend mit Gras bewachsen, woher sich der Name erklärt.
  • Das Gebäude beherbergt eine große Zahl von Bäumen, die teils auf dem Dach gepflanzt wurden, teils aber auch an den Außenwänden der Wohnungen angebracht sind. Diese so genannten "Baummieter" befinden sich jeweils in der Obhut des betreffenden Mieters und werden von diesem gepflegt.
  • Nach der Fertigstellung soll in den äußeren Zustand des Hauses möglichst nicht mehr eingegriffen werden. Durch das Wachsen der Bäume und das Verblassen der Außenfarbe, etc. wird es sich somit verändern und entsprechend ein Gefühl von Alter vermitteln.
  • Die Mieter haben das Recht, die Fassade um ihre Fenster herum zu gestalten, soweit Arm und Pinsel reichen. Bisher hat diese Recht noch niemand in Anspruch genommen.
  • In einem Geländer des kleineren Innenhofs sind symbolisch einige der Werkzeuge eingearbeitet, mit denen die Handwerker an dem Bau gearbeitet haben.

Vorlage:Koordinate Artikel