Zum Inhalt springen

Staub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 02:05 Uhr durch 80.121.29.155 (Diskussion) (Staub im weiteren Sinn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Staub (Mehrzahl Stäube¹) ist eine Menge kleiner Partikel unterschiedlicher Herkunft, Struktur und Zusammensetzung, die sich als Schwebeteilchen aus der Luft ablagern.

Folgende Stäube sind benannt:

Als Feinstaub werden Staubpartikel unter zehn Mikrometer Durchmesser (10 µm = 0.01 mm) bezeichnet.

Wenn die Staubteile kleiner als 5 Mikrometer im Durchmesser sind, können sie die Zellwände der Lunge überwinden. Meist werden Sie dann im Zwischenzellraum abgelagert. Dadurch wird die Diffusionsstrecke für den Sauerstoff verlängert, was zu erschwerter Sauerstoffaufnahme und damit zu Atemnot führt. Die resultierende Erkrankung wird Steinstaublunge oder Kohlestaublunge genannt und ist als Berufserkrankung der Bergleute anerkannt.

Ähnliches gilt auch für die Asbestlunge. Allerdings sind die Asbestnadeln krebsauslösend.

Mehlstaub, Hausstaub oder Blütenstaub können Allergien auslösen.

Größere Mengen feinverteilter, brennbarer Stäube können wegen der großen Oberfläche zu heftigen Explosionen führen, wie beispielsweise bei der Mehlstaubexplosion.

Größere Flocken aus Hausstaub werden auch als Staubmäuse bezeichnet.

Staub im weiteren Sinn

Auch im übertragenen Sinn gibt es "Staub":

An der Salzach - zwischen Oberndorf und Lauffen - gibt es sogar ein Staubmuseum (Museum of Dust). Sein künstlerisches Ziel ist unter anderem, den entpersönlichten Massen an Staub, die die Welt zusammenhalten, zu einzeln wahrnehmbaren persönlichen Staubpartikelchen zu verhelfen.

Das einzig bekannte belletristische Werk, das sich ausschließlich mit Staub befasst, ist der Roman Keekleetax des amerikanischen Schriftstellers James Aaron.

Siehe auch

Aerosole, Asbest, Feinstaub, Staub, Staubexplosion, Staublunge, SteinmehlGoldstaub, interstellarer Staub, Staubexplosion, Staubfänger, Staubgefäß, Staublunge, Staublawine, Sternenstaub



¹) Grammatikalisch hat Staub keine Pluralform. Die oben angeführte Mehrzahl Stäube ist ein Kunstwort, das für den technischen Sprachgebrauch geprägt wurde (siehe Duden p.706). Durch Verwendung im Umweltschutz dringt sie langsam in die Alltagssprache ein. Allerdings gibt es Formen wie Stäubchen, stäuben (zerstieben), stäubern (regional für "Staub entfernen" bzw. staubsaugen oder Stäubling (ein Pilz).


Dust ist ein Band, das von 3 jungen Kerlen gebildet wird, die nach rechts in Vancouver, B.C. The Leute wohnen, die oben Dust sind bilden - Simon Marmorek, Anton Lipovetsky und Koby Shuster. Sie haben in diesem Band seit Mai von 2002 gespielt. Sie schreiben die ganze unsere eigene von und von Lyriken, um zusammen mit ihm zu gehen. Ihre aktuellen Pläne sind, einige Demospuren und Spiellots Konzerte zu speichern. Wenn Sie vorhandenes ein, lassen sie haben, wissen Sie an (604) 874-1153 oder besichtigen ihrer Web site an Dust.i8.com