Zum Inhalt springen

Sergei Pawlowitsch Djagilew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 02:29 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge) (Wikimedia Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sergei Pawlowitsch Djagilew in einem Porträt von Walentin Alexandrowitsch Serow aus dem Jahr 1909

Sergei Pawlowitsch Djagilew (russisch Сергей Павлович Дягилев; * 19. März / 31. März 1872 in Perm, Russland; † 19. August 1929 in Venedig) war ein russischer Herausgeber, Kunstkritiker, Kurator und Impresario.

Der überzeugte Sankt Petersburger trug maßgeblich dazu bei, die russische Kunst der Jahrhundertwende, insbesondere das Ballett, auch im westlichen Ausland bekannt zu machen. Seine Aufführungspraxis des von ihm gegründeten Ballets Russes etablierte, zusammen mit der Avantgarde der Musik und Kunst, eine vollkommen neue Form des Balletts. Aus dem russischen Ballett gingen später viele berühmte Tänzer und Choreografen hervor.

Leben

Djagilew zog 1890 nach Sankt Petersburg. Ursprünglich wollte er dort Rechtswissenschaft studieren, fühlte sich aber bald wesentlich mehr zum florierenden Kunst, Musik und Theaterleben in der Stadt hingezogen. Er selbst probierte sich in der Musik, der Malerei und dem Ballett, bemerkte aber schnell, dass sein eigenes Talent seinen Ansprüchen nicht genügte.

Erst auf einer Europareise Mitte der 1890er entdeckte er seine wirkliche Begabung. Er begann Gemälde, alte Möbel und Bronzegegenstände zu sammeln, er besuchte Theater und Museen, traf Émile Zola, Jules Massenet, Charles François Gounod und Arnold Böcklin. Es zeigte sich, dass er die ausgesprochene Fähigkeit besaß, Künstler und Kunst zusammenzubringen. Der Tätigkeit, Kunst zu propagieren, widmete er sein gesamtes weiteres Leben.

Noch in Sankt Petersburg gründete er unter anderem mit den Malern Alexander Benois (Alexander Nikolajewitsch Benua), Léon Bakst (Lew Samoilowitsch Bakst) und Konstantin Somow das fortschrittliche Kunstmagazin Mir Iskusstwa (Die Welt der Kunst 1899 - 1904), mit dem er das Kunstleben der Stadt stark beeinflusste. 1899 wurde er künstlerischer Berater des kaiserlichen Theaters in Moskau und inszenierte dort zahlreiche Opern und Ballette.

Von 1904 bis 1908 zeigte er russische und andere Kunst im Ausland. Er begann mit einer Ikonenausstellung in Paris, gab danach Konzerte in der Grand Opera mit Werken von Michail Glinka, Alexander Borodin, Modest Mussorgski, Nikolai Rimski-Korsakow, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Alexander Skrjabin. Djagilew weigerte sich stets, bewährte Konzepte zu wiederholen und setzte auf neue, spektakuläre, oft als skandalös empfundene. 1906 wurde Paris sein Lebensmittelpunkt.

Seine größte bleibende Leistung erbrachte Djagilew im Bereich des Balletts. 1909 stellte er aus den besten Tänzerinnen und Tänzern des Landes das Ensemble Ballets Russes zusammen. Dieses bereiste große Teile der Welt und machte das russische Ballett bekannt. Nach der Oktoberrevolution blieben Djagilew und das Ensemble im Ausland.

Sowohl aufgrund seiner spektakulären Vorstellungen, die nicht immer finanzielle Erfolge waren, aber auch aufgrund seiner Sammelleidenschaft, in späteren Jahren u. a. für russische Bücher, Puschkin-Briefe und Autogramme, waren seine finanziellen Verhältnisse stets prekär. Auch die großzügige Unterstützung von Gabriel Chanel für einzelne Projekte half wenig.

Ballets Russes

Grabstein für Sergei Pawlowitsch Djagilew im Juni 2005 auf der Friedhofsinsel San Michele in Venedig. Auf seinen Grabstein steht: Venedig, ständige Anregerin unserer Besänftigungen. Ballettschuhe, Briefe, Steine und Blumen wurden auf der Grabplatte niedergelegt.

1910 organisierte er die erste von 20 Ballett-Spielzeiten in Paris. Diese Periode war von enormem Wert für die Entwicklung des Balletts als ausführende Kunst im Theater. Er verstärkte sein Russisches Ballett mit berühmten Tänzern wie Anna Pawlowa und Wazlaw Fomitsch Nischinski.

Djagilew verwendete Musik von bekannten Komponisten wie Claude Debussy (Jeux, 1913), Maurice Ravel (Daphnis und Chloé, 1912), Erik Satie (Parade, 1917), Richard Strauss (Josephs-Legende, 1914), Ottorino Respighi (La Boutique fantasque, 1918), Francis Poulenc (Les Biches, 1923). Dabei passte sein Choreograph Michel Fokine meistens die Musik für das Ballett an.

Der künstlerische Direktor für das Russische Ballett war Lew Samoilowitsch Bakst(=Léon Bakst), mit dem Djagilew und Alexander Nikolajewitsch Benua die Kunstzeitschrift Mir Iskusstwa gegründet hatten. Zusammen entwickelten sie eine schwierigere Form des Balletts mit Elementen, die der breiten Öffentlichkeit gefallen sollten und nicht nur der Aristokratie. Der exotische Anklang des Russischen Balletts hatte Auswirkungen auf die entstehende Art Deco.

Der bemerkenswerteste Komponist, mit dem Djagilew arbeitete, war jedoch Igor Strawinsky, und so brachte die Premiere von Der Feuervogel am 25. Juni 1910 den beiden internationale Anerkennung. Kurz darauf folgten Petruschka (1911) und Die Frühlingsweihen (1913) und später Pulcinella (1920) und Les Noces (1923).

Als Bühnenbildner arbeiteten für ihn neben Leon Bakst und Alexander Benois auch Henri Matisse, Georges Braque, Maurice Utrillo, Jean Cocteau und Pablo Picasso. Er verpflichtete auch bedeutende Choreographen: George Balanšin, Léonid Masin, Bronislava Nižinska und Serge Lifar.

Djagilew starb am 19. August 1929 im Exil in Venedig und wurde dort im orthodoxen Teil der Friedhofsinsel San Michele begraben. Auf seinen Grabstein ließ er Venedig, ständige Anregerin unserer Besänftigungen meißeln. In den USA, Frankreich und Italien sind heute Gedenktafeln mit seinem Namen, in der Nähe der Grand Opera in Paris ist ein Platz nach ihm benannt, in Monte Carlo hat der "größte Impressario" ein Denkmal erhalten.

Commons: Sergei Diaghilev – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Julianischer Kalender