Zum Inhalt springen

Beleuchtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 01:34 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lichtmast mit zwei 2.000 Watt-Scheinwerfern bei der Feuerwehr

Das Wort Beleuchtung bezeichnet eine optische Ausleuchtung und Erhellung eines Raum oder Objekt es mit Kunstlicht. Man unterscheidet Innen- und Außenbeleuchtung. Die Ausleuchtung mit Tageslicht durch Fenster bezeichnet man dagegen als Belichtung (Architektur).

Früher erfolgte die Beleuchtung mit Kerzen oder Öllampen, dann kam die Gasbeleuchtung und schließlich die heute genutzte elektrische Beleuchtung mittels Leuchten. Umgangssprachlich werden Leuchten auch Lampen genannt, wobei Lampen im Eigentlichen die Leuchtmittel sind.

Die Beleuchtung des vorderen Teils einer Bühne bezeichnet man auch als Rampenlicht. Transportable Beleuchtung bietet die Fackel, das Windlicht (Kerze, Öllampe), die Taschenlampe, die Beleuchtungsaggregate (z. B. bei der Feuerwehr, auf Touristenbooten) und letztlich auch die Beleuchtung von Fahrzeugen.

Im Außenbereich spielt die Straßenbeleuchtung (Laterne), sowie die Stadion-, Industrie- und Werbebeleuchtung eine Rolle. Mit einem Übermaß der modernen Beleuchtungsmöglichkeiten geht die so genannte Lichtverschmutzung einher.

Die Beleuchtung von historischen Bauten ist inzwischen gängige Praxis.

Arbeitsplatzbeleuchtung

Die Beleuchtung von Arbeitsplätzen ist ein Thema des Arbeitsschutz Die einschlägigen Bestimmungen finden sich z.B. in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), der Arbeitsstättenrichtlinie, DIN 5035 und in der Bildschirmarbeitsplatzverordung

Bei der Beurteilung der Arbeitsplatzbeleuchtung spielen folgende Faktoren eine Rolle:

Probleme mit der Arbeitsplatzbeleuchtung:

Schutzmaßnahmen:

  • Richtige Beleuchtungsstärke (beim Bildschirmarbeitsplatz 500 lx)
  • Blendfreie Beleuchtung (Zugelassene Lampen, Lichtschutzvorrichtungen, wie (Lamellen-)Vorhänge, Jalousien usw.)
  • Richtige Beleuchtung (an die Sehaufgabe angepasst...)

Außenbeleuchtungen

Bei elektrischen Beleuchtungsanlagen im Freien besteht für Menschen auf Grund der feuchten Umgebungsbedingungen ein höheres Risiko als in der trockenen Umgebung, z. B. von Innenräumen, durch elektrische Anlagen und Einrichtungen gefährdet zu werden. Deswegen gelten besondere Anforderungen für die elektrischen Anlagen in diesen Bereichen. Sie sind Gegenstand der Normen/Sicherheitsbestimmungen DIN VDE 0100-714 (VDE 0100-714) und DIN VDE 0100-737 (VDE 0100-737). Eine ausführliche Erläuterung zur Ausführung der elektrischen Beleuchtungsanlagen nach DIN VDE 0100-714 (VDE 0100-714)und/oder DIN VDE 0100-737 (VDE 0100-737) mit Bildern und Lösungen von Praxisproblemen ist in Band 67B der VDE-Schriftenreihe enthalten. Sowohl die genannten Normen als auch der erläuternde Band 67B der VDE-Schriftenreihe können vom VDE-Verlag bezogen werden. Eine detaillierte und praxisorientierte Übersicht aller für die Bühnenbeleuchtung relevanten Vorschriften ist im Handbuch Lichtdesign zu finden. Formen von Außenbeleuchtungen sind:

  • Bogenlaternen
  • Wandleuchten
  • Bodenstrahler
  • Lampen mit Erdspieß
  • Bodenlichtbänder

Fahrzeugbeleuchtung

Siehe Hauptartikel Fahrzeugbeleuchtung.

Geschichte

Siehe Hauptartikel Geschichte der Beleuchtung.

Siehe auch

Literatur