Zum Inhalt springen

Hausflur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 23:37 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Entferne Vorlage "Portal"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Hausflur schematisch.png
Flur schematisch (rot hervorgehoben)
Datei:Picture 039.jpg
Schulflur

Ein Hausflur oder Flur ist der unmittelbar durch den Hauseingang zugängliche Raum eines Wohnhauses.

Im Allgemeinen besteht der Hausflur aus einem langen Raum (Korridor, Gang) innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung, der (meist durch Türen abgetrennt) den Zugang zu den einzelnen Räumen oder Zimmern, die einem bestimmten Zweck dienen, ermöglicht, ohne dass man andere Räume durchqueren muss. Er kann auch als Zugang zu mehreren Wohnungen bestimmt sein.

Im Fränkischen wird er Ern genannt. In öffentlichen und vornehmen Gebäuden wird der Hausflur Vestibül genannt und ist mit Säulen, Pilastern, Wand- und Deckengemälden geschmückt oder als gewölbte Vorhalle gehalten.

Der Hausflur war früher - und ist heute noch in traditionellen Bauernhäusern - der größte Raum des Hauses, weil sich hier das öffentliche Leben, ja sogar der Handel und das Gewerbe des Hauses abspielte. Infolge der Enge der Städte und des dadurch beschränkten Platzangebots schrumpfte der Hausflur mehr und mehr zu einem reinen Gang oder Korridor.

Einer der wenigen Haustypen, die keinen Flur aufweisen ist das Shotgun House der amerikanischen Südstaaten.

Siehe auch