Diskussion:Liste der Spurweiten
600 mm
Die Bezeichnung "Decauville"-Spur steht meinen Informationen nach nicht zwangsläufig für 600mm, sondern mehr für die Bauart der Gleise (Feldbahnen). So gab es auch Decauville-Bahnen mit 500mm Spurweite. Deswegen habe ich die Angabe entfernt. --FritzG 12:38, 30. Jun 2005 (CEST)
Entgegen vieler Quellen haben die Welsh Highland Railway und die Ffestiniog Railway in Wales tatsächlich das scheinbar 'metrische' Maß 600mm. Englischsprachige Quellen sprechen entweder von 60cm oder 1' 11,5"; letzteres wären genau 597mm. Der Unterschied dürfte wohl innerhalb der zulässigen Toleranzen liegen. --FritzG 5. Jul 2005 03:17 (CEST)
Straßenbahnen in Dresden, Leipzig und Rostock
Kennt jemand den Grund für diese nur leicht von der Normalspur abweichende und auch noch unterschiedliche Spurweiten dieser Bahnen? Und ist der Unterschied in der Praxis - also bei der Beschaffung von Fahrzeugen - überhaupt relevant? --FritzG 12:19, 22. Jul 2005 (CEST)
heute sicherlich nicht mehr relevant, aber in der Zeit der Gründung dieser Bahnen wollten die Hersteller sich sicherlich von der Konkurrenz abgrenzen.--Rotkäppchen 13:00, 22. Jul 2005 (CEST)
Bei Regelspurfahrzeugen kann dieser geringe Spurweitenunterschied durch eine Anpassung der Radsätze ausgeglichen werden. Insofern sind keine Sonder- oder Anpasskonstruktionen erforderlich. Gerüchteweise ist die Spurweite bei diesen Betrieben mit den Jahren von 1435 mm auf die heutigen Maße gewachsen.... --- Besten Gruß, Chrrssff 12:22, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mal eine eMail an die LVB geschickt und folgende Antwort bekommen: In den Anfangsjahren der Leipziger Straßenbahn Kam es zu fortwährenden Schienenverschiebungen die durch den Fahrbetrieb hervorgerufen wurden. Dies hatte zur Folge, daß der Abstand der Schienen zueinander sich stetig vergrößerte. Da zur damaligen Zeit keine solch modernen technischen mittel zur Verfügung standen wie zum heutigen Zeitpunkt, entschied man sich den Durchschnittlichen Abstand an zu nehmen und nur zu befestigen. Ein Rückbau währe zu aufwenig und zu teuer geworden. So entstand dann also das etwas ungewöhnliche Spurmaß von 1448 mm wie es heute noch befahren wird. Dieses konnte man in der Chronik der LVB, die als limitierte Auflage einmal in unseren Servicestellen erhältlich war nach lesen. Leider existieren keine verkäuflichen Exemplare mehr in unserem Unternehmen. Kurze Anmerkung noch: Spurmaß wird 10 mm über dem Laufkreis gemessen. -- Kurdwubel 23:05, 1. Jun 2006 (CEST)
Komische Formulierung
Im Absatz "Überbreite Spuren": Schiffshebewerk am Krasnojarsk Hydrokraftwerk DivnogorskDamm. Kann man IMO nicht so lassen. Da ich keine Ahnung von Krasnojarsk und Umgebung habe, werde ich es nicht ändern. Aber jemand sollte es mal umformulieren. Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:08, 28. Feb 2006 (CET)
Liste aufteilen?
(Verschoben von Portal Diskussion:Bahn --Fritz @ 09:18, 23. Jul 2006 (CEST))
Verschoben von WP:FZW --xls 17:46, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich würde gerne diese Liste auf zwei Seiten verteilen: 1. Spurweiten auf nationalen Strecken und 2. private Strecken (Straßen-/Stadtbahn, Industriebahn, Militär, Museumseisenbahn usw.), habe aber das Problem, dass die Liste noch unklar ist. --xls 17:13, 22. Jul 2006 (CEST)
- Bitte auf der dazugehörigen Diskussionsseite diskutieren. Liesel 17:30, 22. Jul 2006 (CEST)
- Davon mal abgesehen zeugt diese Idee von wenig Kenntnis bezüglich der Besitzverhältnisse von Eisenbahnen. Diese sind meist nur noch in Europa und in einigen afrikanischen Ländern in Staatsbesitz, ansonsten sind die meisten Bahnen Privatunternehmen. Liesel 17:32, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ich diskutiere idR nicht auf D-Seiten, wo kaum was los ist und
- „Privat“ scheint wohl nicht passend zu sein. Ich meinte hier Schienennetze, die sich nicht im ganzen Land ausbreiten. --xls 17:37, 22. Jul 2006 (CEST)
- Das klingt auf den ersten Blick logfisch, nur wo ist die Grenze? Die übergänge sind ziemlich fließend. -- Timo Müller Diskussion 17:39, 22. Jul 2006 (CEST)
- Aber für die Diskussion ist hier nicht der richtige Ort. Entweder die Disk.-seite zum Artikel, da dieser bestimmt auch von anderen beobachtet wird oder im Portal:Bahn. Aber hier ist es definitiv falsch. Liesel 17:42, 22. Jul 2006 (CEST)
- Es sollten aber auch die Militärspurbreiten in den Regionalartikel und die großen regionalen Strecken (zB Stuttgart - Horb) in den Nationalartikel beigefügt werden. --xls 18:00, 22. Jul 2006 (CEST)
- Portal Diskussion:Bahn ist meines Wissens sehr aktiv, dort weiß man sicher Rat und das trägt auch zur Koordination und qual. Absicherung innerhalb der Bahn-Artikel bei. Für Diskussionen über Fachfragen sollte man immer wieder mal die Portale mit einbeziehen. --Regiomontanus 17:50, 22. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt ja auch den Begriff Lokalbahn, man könnte auch zwischen
- internationalen und nationalen Bahnnetzen
- regionalen und lokalen Bahnen
- unterscheiden. --Regiomontanus 17:52, 22. Jul 2006 (CEST)
Bei dem derzeitigen Umfang sehe ich keinen Bedarf für eine Aufteilung. Ansonsten könnte man bei den verbreiteteren Spurweiten auf separate Listen je Spurweite verweisen. Allerdings macht eine Liste der Meterspurbahnen (oder gar Normalspur) nicht wirklich Sinn. Hier wäre ein Verweis auf Listen der Bahnen z.B. aus den entsprechenden Landern hilfreicher, sofern diese Listen Angaben zur Spurweite erhalten.-- StefanL 21:09, 22. Jul 2006 (CEST)
- Es ging mir eher um die Auspaltung relevant/irrelevant für andere Staaten und Gebiete. Z.B. ist es in der Schweiz egal, dass einige Linien in Stuttgart noch auf Meterspur fahren. Dafür sind Regionalstrecken (Beispiel oben gernannt), die fest an das Hochgeschw.Netz angebunden sind, durchaus relevant für die Schweizer Linien (Ausgenommen natürlich die Straßenbahnen in der Schweiz). Theoretisch (und bei gleicher Spurweite) könnte die Regionalbahn nach Durchfahren von Horb und Singen in das Schweizer HG-Netz einfahren, was eine Straßenbahn wegen Verbindungslücken nicht kann. --xls 21:42, 22. Jul 2006 (CEST)
- Für eine regionale Betrachtungsweise könnten nationale Streckenlisten wie Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland um Angaben der Spurweite ergänzt werden.-- StefanL 23:56, 22. Jul 2006 (CEST)
Eisenbahn ist ein weites Feld mit unterschiedlichen Spezialgebieten; nicht jeder Wikibahner kann alle kennen. So gesehen finde ich es OK, hier einen Hinweis zu posten, wenn grössere Anderungen gewünscht sind und auf der Diskussionsseite keiner reagiert. Die Diskussions selbst sollte aus meiner Sicht trotzdem auf der Artikelseite geführt werden, sonst wird es schwer für jemanden, der später an der Seite arbeiten will. Was die angepeilten Änderungen betrifft, bin ich nicht sicher, ob der Sinn der Liste von allen Diskussionsteilnehmern verstanden wurde. Ich sehe keinen triftigen Grund, die Liste aufzuspalten. -- Manfred Roth 08:33, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe auch keinen Grund. Ich hatte mir - mit dem gleichen Grundgedanken - vor einiger Zeit schon einmal überlegt, zwei Spalten für die Beispiele zu machen, es aber schnell wieder verworfen. Die Übergänge sind zu fließend, auch zwischen "großen" Bahnen und Straßenbahnen. Und kleine Privatbahnen werden sinnvollerweise in der Spurweite gebaut, die auch die "Staatsbahn" verwendet. Es dürfte die absolute Ausnahme sein, daß in einem bestimmten Land eine Spurweite - abgesehen von Bergwerks- oder Feldbahnen - nur bei kleinen Privatbahnen vorkommt. Abgesehen von einigen seltsamen, z.T. eher durch Pfusch als durch Planung entstandenen Straßenbahnspurweiten wurde wohl alles ab 600 mm irgendwo auch für Staatsbahnen oder Strecken vergleichbarer Bedeutung verwendet. Was bringt es nun, wenn wir diese Straßenbahnen in eine andere Liste auslagern? M.E. gar nichts, es würde die Übersicht nur zerreißen.
Einige exotische Spurweiten (z.B. 1190 mm oder 1118 mm) sollten jedoch mit Quellen bzw. der Angabe der betreffenden Bahn belegt werden. Hier nur "Ostindien" oder "Spanien" zu schreiben ist verwirrend.
Um die einzelnen Bahnen bzw. Strecken einzuordnen gibt es Kategorien, bisher allerdings nur für schnale Spuren von 1000 mm und weniger. Ob es sinnvoll ist, jede Normalspurstrecke auf diese Art zu kategorisieren, wage ich allerdings zu bezweifeln. Schon Kap- und Meterspur sind ein weites Feld, wenn man mal damit anfängt. --Fritz @ 09:18, 23. Jul 2006 (CEST)
Überarbeiten
Der Artikel ist an einigen Stellen noch sehr lückenhaft und müsste mal überarbeitet - auch stilistisch - werden. Beispielsweise ist England einfach so bei verschiedenen Spurweiten eingetragen. --xls 18:37, 13. Nov. 2006 (CET)
- Das mag daran liegen, dass diese Spurweiten alle in England vorkommen... --Thogo (Disk./Bew.) 20:01, 13. Nov. 2006 (CET)
- Aber welche davon ist die Hauptspurbreite? Ich würde die Hauptspurweiten der einzelnen Ländern fett darstellen. Die Spurweiten von Straßen-/Stadtbahn, Touristenstrecken (u.a. auch Museumslinien), sowie Industrie und Militärverkehr dagegen sollten kursiv angezeigt werden. --xls 20:17, 13. Nov. 2006 (CET)
- England eigentlich Normalspur (1435mm). Aber schon bei der Schweiz seh ich da schon eher ein Problem weil da neben der 1435mm, die 1000mm sehr verbreitet sind (rund 1/4 der Gesamtstreckenlänge), da nur die Normalspur als Regelgrösse anzugeben fände ich falsch. Bobo11 23:13, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ack Bobo. Auch in anderen Ländern gibt es de facto zwei Hauptnetze. Spanien hat ja auch 1435mm-Hauptstrecken. Und Indien hatte früher auch viele 1000mm-Strecken, auf denen sogar große Expresszüge gefahren sind (viele sind ja mittlerweile umgespurt). Ich denke, eine besondere Hervorhebung ist nicht sinnvoll. Bei sehr seltenen Spurweiten kann man ja die jeweilige Strecke mit aufführen. --Thogo (Disk./Bew.) 00:33, 14. Nov. 2006 (CET)
Formatvorschlag:
Spurweite | Staat | Bemerkungen | Gesamtlänge (Regelverkehr) |
---|---|---|---|
Spurweite | Staat | Bemerkungen | 53 km (28 km) |
Staat | Bemerkungen | ||
Staat | Bemerkungen |
--xls 21:46, 14. Nov. 2006 (CET)
- Nu ja ich seh da das Problem, dass es etlich Spurweiten nicht mehr gibt, bzw arg Rück bzw. Umgebaut wurden. Also eintmals weitverbreite waren und nun nur noch eien Nischendasein fristen. Die Spalte Gesamtlänge (Regelverkehr) kann ao nicht wirklich gebraucht werden. Eher schon als grösste Ausdehnung des Netzes mit Jahresangabe.Bobo11 22:06, 14. Nov. 2006 (CET)
- Wie sähe denn dein Verbesserungsvorschlag aus? --xls 22:23, 14. Nov. 2006 (CET)
- Wäre vom Grundsatz her ein guter Vorschlag, wenn die Daten verfügbar wären und das Problem der zeitlichen Veränderung (Stillegungen etc) nicht gegeben wäre. Ein weiteres Problem ist, daß manche Spurweiten so verbreitet sind, daß die Liste ganz gewaltig ausufern würde - und das betrifft nicht nur die Normalspur. --Fritz @ 22:25, 14. Nov. 2006 (CET)