Jack Wolfskin
Das Unternehmen Jack Wolfskin, das sich hier selbst vorstellt, stellt Funktionsbekleidung, Outdoor-Ausrüstung (z. B. Rucksäcke und Zelte), Schuhe und z. T. andere Outdoor-Ausrüstung her. Jack Wolfskin ist nach eigenen Angaben einer der größten Anbieter von Outdoor-Ausrüstung und zugleich größter und erfolgreichster Franchisegeber im deutschen Sportfachhandel. Jack Wolfskin ist als Marke in allen wichtigen europäischen Märkten erhältlich.
Der offizielle Name lautet Jack Wolfskin Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA, der Firmensitz ist in Idstein im Taunus.
Unternehmen
JACK WOLFSKIN – Draussen zu Hause
JACK WOLFSKIN ist heute einer der größten Anbieter von Outdoorausrüstung in ganz Europa und zugleich größter und erfolgreichster Franchise-Geber im deutschen Sportfachhandel. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Idstein im Taunus gilt als Benchmark und Impulsgeber für die gesamte europäische Outdoorbranche. Diesen Erfolg verdankt es in erster Linie seinem großen Innovationspotenzial, einem konsequent qualitätsorientierten und anwendergerechten Produktmanagement sowie einer marktgerechten Sortiments- und Distributionspolitik. Dieser Erfolg ist aber nicht weniger begründet in einer kontinuierlichen Investition in die emotionalen Markenwerte.
Funktion und Komfort
Der Grundgedanke aller JACK WOLFSKIN Produkte ist es, bestmögliche Funktionalität mit hohem Komfort zu verbinden. Outdoor-Aktivitäten sollen Spaß machen, der Anwender soll sich mit den Produkten der Marke jederzeit draussen wohl fühlen können. Das Sortiment umfasst funktionelle Bekleidung, Ausrüstung und Schuhe für Outdooraktivitäten, Reise und Freizeit. Die Produkte sind entsprechend ihres Haupteinsatzbereiches in die Bereiche Outdoor, Travel und Family eingeteilt. Mit einem hohen Investment in Forschung und Entwicklung arbeitet das Unternehmen an neuartigen Konstruktionen und Materialien.
Logo
JACK WOLFSKIN setzt seit 25 Jahren die Tatze als Mittel zur Kennzeichnung seiner Produkte ein. Im Bereich der Outdoor-Produkte hat sich die Tatze von JACK WOLFSKIN zu einem bekannten Zeichen entwickelt, mit dem die Verbraucher JACK WOLFSKIN und unser stetiges Bestreben nach Innovation und Qualität in Verbindung bringen. JACK WOLFSKIN hat die Tatze der taz nicht "weggenommen". Die Tatzen sind zwar ähnlich aber nicht identisch. Sie gehen auf jeweils eigenständige Zeichnungen zurück und genießen jeweils in voneinander abgegrenzten Bereichen Schutz. Die taz setzt ihre Tatze im Bereich der Presseartikel und der Presseberichterstattung ein. Die Tatze von JACK WOLFSKIN genießt hingegen für eine Vielzahl von Waren, die unmittelbar oder mittelbar mit Outdooraktivitäten in Verbindung stehen, markenrechtlichen Schutz.
Richtig ist, dass die taz versucht hat, ihre Tatze auch für Produkte als Marke anzumelden und zu benutzen, für die JACK WOLFSKIN über die weitaus älteren Markenrechte verfügt. JACK WOLFSKIN sah sich daher gehalten, gegen diese Marken und deren Benutzung durch die taz für solche Produkte (z.B. Bekleidungsstücke, Rucksäcke) vorzugehen. Der Rechtsstreit ist seit einiger Zeit rechtskräftig abgeschlossen und führte zu dem Ergebnis, dass JACK WOLFSKIN im Bereich der Outdoorprodukte über die besseren Rechte verfügt und es sich dort nicht gefallen lassen muss, dass die taz ihrerseits nun auch dazu übergeht, ihre Tatze ebenfalls für solche Produkte einzusetzen.
Für JACK WOLFSKIN ist die Auseinandersetzung damit abgeschlossen.
Innovationen
Wetterschutz, hohe Atmungsaktivität, Klima- und Tragekomfort stehen im Mittelpunkt der Produktentwicklung. Jüngstes Beispiel ist die Hochleistungsmembran TEXAPORE O4, eine Weiterentwicklung der TEXAPORE-Technologie. JACK WOLFSKIN Produktentwicklern gelang es, aus dem 3-Lagen Hybrid-Laminat TEXAPORE O3 ein noch atmungsaktiveres 2-Lagen-Laminat abzuleiten. TEXAPORE O4 erzielt höchste Werte für Wasserdampfdurchgang (MVTR: 40.000 g/qm/24h) und hält zugleich einem Wasserdruck von 20.000 mm Wassersäule stand.
Mit innovativen Schuhkonzepten hat das Unternehmen den Fortschritt im Bereich der Trekking- und Hikingschuhe maßgeblich vorangetrieben. Die Einführung der wasserdichten Membran TEXAPORE O3 beispielsweise besitzt den höchsten Wasserdampfdurchlass, den es je im Schuhprogramm von JACK WOLFSKIN gegeben hat.
Internationale Patente konnten für die weltweit ersten freistehenden Tunnelzelte (REAL TUNNEL TECHNOLOGY ®) sowie für ein bewegliches Rucksacktragesystem (ENERGY BALANCE SYSTEM ®) gesichert werden. Für diese Innovationen wurde JACK WOLFSKIN 2004 gleich zweimal mit dem international hoch angesehenen „red dot design award“ des Design Zentrums Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Mit dem Rucksacktragesystem EXIT AIR TECHNOLOGY präsentiert JACK WOLFSKIN im Sommer 2007 eine weitere patentierte Weltneuheit: Erstmals ist es gelungen, eine effektive Rückenventilation mit einem körpernahen Sitz des Rucksacks und damit einer optimalen Bewegungskontrolle zu vereinen.
Vertriebsstrategie
JACK WOLFSKIN vertreibt seine Produkte über verschiedene Handelsstufen: den Outdoor-Fachhandel, den Sport-Fachhandel und JACK WOLFSKIN Franchise-Stores. Im deutschen Sportfachhandel ist der Outdoorausrüster der größte Franchisegeber. Insgesamt arbeitet JACK WOLFSKIN mit rund 1.600 Händlern zusammen. Die Produkte der Marke sind weltweit an rund 2.000 Verkaufsstellen zu finden, die sich im November 2006 folgendermaßen aufteilen: 126 JACK WOLFSKIN STORES in Europa, deren Betreiber Franchisenehmer sind. Darüber hinaus gibt es 73 Shop-in-Shop-Lösungen, rund 420 so genannte „Authorized Dealer”, die JACK WOLFSKIN in umfangreichem Sortiment aus allen drei Produkt Divisionen bevorraten, sowie über 1.400 weitere Verkaufsstellen. In Japan – mit 28 Stores nach Deutschland der zweitgrößte Markt für JACK WOLFSKIN – arbeitet das Unternehmen erfolgreich mit einem Lizenznehmer zusammen.
Katalog
Der kostenlose Katalog erscheint halbjährlich - immer am 1. Februar und am 1. September - und kann unter www.jack-wolfskin.com bestellt werden. Im November 2006 gibt es 106 JACK WOLFSKIN STORES in Deutschland.
Mitbewerber
Unternehmensverantwortung / Weblink
JACK WOLFSKIN-Produkte sind technisch anspruchsvolle Qualitätsprodukte für Outdoor-Aktivitäten. Sie werden weltweit dort produziert, wo das entsprechende technologische Know-how und die Fertigungsqualität gegeben sind.
Entscheidend für die Auswahl der Partner sind mehrere Faktoren. Zum einen ist die gelieferte Produktqualität wichtig. Ebenso spielt aber auch die Einhaltung sozial- und ökologisch verträglicher Produktions- und Arbeitsbedingungen eine wichtige Rolle. Hierzu baut das Unternehmen aktuell ein umfassendes Lieferanten-Audit auf, das einheitlich bei allen Produktionsstädten bestimmte Standards absichert. Hierzu gehören der Ausschluss von Kinderarbeit, Sicherheit, Einhaltung lokaler Gesetze sowie weitere Kundenkontakte.
Im Bereich der Produktion setzt das Unternehmen auf langfristige Partnerschaften, persönliche Kontakte und regelmäßige Besuche in den Produktionsstätten. Hierbei werden die Produktionsbedingungen vor Ort im laufenden Betrieb überprüft. Dies geschieht ganzjährig und ist der sicherste Weg, sich ständig von den Produktionsbedingungen vor Ort ein Bild zu machen. Technisch anspruchsvolle Verarbeitungsschritte, wie sie bei der Produktion einer Wetterschutzjacke, eines Trekkingrucksacks oder eines Leichtgewichtszeltes notwendig sind, setzen ausgebildetes, qualifiziertes Personal voraus. Kinder- und Billigstlohnarbeiten kommen dabei nicht in Frage und werden ausgeschlossen.
JACK WOLFSKIN erlaubt seinen Partnern zudem keine Unterverträge mit anderen Firmen und stellt damit sicher, dass die Standards nicht durch Subunternehmer unterlaufen werden können.
Die Erfahrung zeigt, dass langfristige persönliche Kontakte und Kontrollen verlässlicher sind, als noch so umfangreiche Vereinbarungen auf dem Papier. Dies schliesst selbstverständlich nicht aus, dass JACK WOLFSKIN sich die oben genannten Standards durch seine Produzenten zusichern lässt.